Kategorien
Didaktik H5P Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

H5P-Inhalte mit “Lumi” erstellen

Sie arbeiten gerne mit H5P, wollen die Inhalte aber auf Ihrem persönlichen Computer ohne Internetverbindung vorbereiten, Ihre Inhalte auch außerhalb von Moodle verfügbar machen oder Ihre Studierenden zur eigenen Erstellung von H5P-Inhalten animieren? Dann hat Inspector ZIM eine Programm-Empfehlung für Sie: “Lumi”.

Die Lernaktivität “H5P” ist eines der beliebtesten Werkzeuge, um interaktive Inhalte in und mit Moodle zu erstellen. Im Rahmen der Moodle-Hilfe hat Inspector ZIM Ihnen bereits gezeigt, wie Sie über den Moodle-internen “Inhaltsspeicher” solche H5P-Dateien kreieren, speichern und in Ihre Kurse einbinden können.

Eine völlig neue Möglichkeit H5P-Inhalte umfassend zu nutzen, bietet “Lumi”, eine kostenlose Open-Source Desktop-App, die mit den Betriebssystemen Windows, MacOS und Linux kompatibel ist. Sie können mit “Lumi” eigene interaktive Inhalte mit dem Autorentool H5P auf Ihrem Computer erstellen und speichern, nicht nur ohne dabei in einem Moodle-System angemeldet zu sein, sondern auch “offline” – also ohne jegliche Internetverbindung.

Darüber hinaus offeriert Lumi die Option, Studierende Inhalte mit H5P erstellen zu lassen, die Sie als Dozent*in dann in Ihren Moodle-Kurs einbinden können. Dies ist aus didaktischer Sicht ein faszinierendes Szenario, in dem die Studierenden selbst “ins Machen” kommen und allein oder in Gruppenarbeit interaktive Präsentationen erstellen oder Lernkarten erarbeiten können, um nur zwei Beispiele aus dem reichhaltigen Portfolio an Inhaltstypen zu nennen.

Screenshot von “Lumi” bei der Erstellung eines neuen H5P-Inhaltstypen

Inspector ZIM hat Ihnen eine Anleitung zu “Lumi” in der Moodle-Hilfe bereitgestellt, in der Sie erfahren, wie Sie mit “Lumi” H5P-Inhalte erstellen, diese exportieren und in Ihren Moodle-Kurs importieren können. Sie finden die Anleitung unter folgendem Link:

Anleitung: H5P-Inhalte mit Lumi erstellen


Bei Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle Tipps & Tricks

Tipps & Tricks: Das Dashboard in Moodle

Wussten Sie eigentlich, dass Sie in Moodle die Möglichkeit haben, eine personalisierte Kursansicht mittels des Dashboards zu erstellen?

Das Dashboard ist seit langem ein fester Bestandteil der Moodle-Plattform und bietet Ihnen eine Übersicht über ihre laufenden, künftigen oder vergangenen Kurse inklusive einer Kursfortschrittsanzeige. Im Gegensatz zur Liste “Meine Kurse“, die sich auf der Startseite in einem Block auf der linken Bildschirmseite befindet, können Sie im Dashboard eine gewisse Sortierung vornehmen, indem Sie Kurse als Favoriten speichern, oder vergangene Kurse ausblenden können.

Inspector ZIM war für Sie unterwegs und hat eine Anleitung erstellt, in der Sie mit den grundlegenden Funktionen des Dashboards vertraut gemacht werden und erfahren, wie Sie Ihr Dashboard personalisieren können.

Sie finden diese in der neuen Moodle-Hilfe unter “Anleitungen A – Z” unter dem Stichwort “Dashboard” oder über den folgenden Link:
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=30856


Bei Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!


Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle

Ab Herbst 2022 steht für das Moodle-System der BUW ein schrittweises Facelift an. Dieses wird nicht nur die Arbeitsabläufe für alle Beteiligten – seien es Student*innen, Dozent*innen oder Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung – vereinfachen und so die Einsparung von Ressourcen ermöglichen, sondern gleichzeitig mit einer signifikanten Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Navigation des Moodle-Systems einhergehen.

Dieses Facelift gliedert sich in zwei Teile. Während die Umstellung auf die Moodle-Version 4.1 – (derzeit betreibt das ZIM der BUW die Moodle-Version 3.11) für den Herbst 2023 (!) anvisiert ist, erfolgt der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen BUW Moodle-System bereits am 01.09.2022. Mit der Synchronisierung (→ Automatisierung) von StudiLöwe & Moodle wird insbesondere das Anlegen von Moodle-Kursen sowie perspektivisch die Einschreibung von Student*innen in diese Kurse verbessert und vereinfacht.


Ab dem Wintersemester 22/23 wird es im Moodle-System der BUW eine Aufspaltung in einen “semesterabhängigen” sowie einen “semesterunabhängigen” Bereich geben. Kurse, die als “semesterabhängig” gelten (Regelfall), werden bei Eintrag in StudiLöwe automatisch – zunächst unsichtbar für die Nutzer*innen – im Moodle-System der BUW angelegt, durch die Dozent*innen bei Bedarf sichtbar geschaltet und wie gewohnt genutzt, um dann nach vier Semestern – ebenfalls automatisch – wieder gelöscht zu werden.

In Ausnahmefällen und für bestimmte Kurskategorien (siehe Dokument “Road to Moodle 4”) ist eine Ansiedlung von einzelnen Kursen im semesterunabhängigen Bereich nach individueller Prüfung durch das ZIM möglich, dort finden die Löschfristen keine Anwendung.

Weiterführende Informationen zum Facelift des Moodle-Systems der BUW können in der nachfolgenden Datei “Road to Moodle 4” eingesehen werden. Diese enthält neben den Kernaspekten dieses zweiteiligen Entwicklungsprozesses eine schematische Darstellung des semester(un)abhängigen Bereichs sowie zwei Fallbeispiele von Nutzer*innen mit typischen Kursen in mehreren Kategorien zur Veranschaulichung.



Die in der Datei “Road to Moodle 4” abgebildeten Informationen fungieren als Basis für sämtliche in den nächsten Wochen folgende Unterstützungsangebote des ZIM im Rahmen der Synchronisierung von StudiLöwe & Moodle. Bei Fragen und Anregungen besuchen Sie uns doch z. B. in unserer wöchentlichen Online Moodle-Sprechstunde via Zoom, in der wir Ihnen gern bei allen Fragen zur Synchronisierung und natürlich auch bei sämtlichen anderen Belangen in und um Moodle beratend zur Seite stehen.

Die Mitarbeiter*innen des ZIM freuen sich auf Sie!

Kategorien
Didaktik Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Inspector ZIM präsentiert … die neue Moodle-Hilfe

“Alles neu macht der Mai … “, das über 200 Jahre alte Frühlingslied von Hermann Adam von Kamp steht nicht nur in der Natur für Aufbruch und Neubeginn, auch im städtisch-bürgerlichen Milieu wurde der Mai bevorzugt für Umzüge genutzt!

Moodle auf der Spur … Inspector ZIM hilft!

Da schließen der Inspector und wir als Mitarbeiter*innen des ZIM uns direkt an, packen unsere digitalen Kartons und finden mit allen Materialien und Anleitungen zu Themen in und um das Moodle-System der BUW ein neues zu Hause in der frischen “Moodle-Hilfe”.

Inspector ZIM hat die Chance genutzt, kräftig entrümpelt sowie altbekannte Anleitungen und Tipps entstaubt und aktualisiert, so dass diese in neuem Glanz erstrahlen. Für einen erfolgreichen Umzug ist zudem die Schaffung von ausreichend Stauraum essenziell, dies wurde in der Moodle-Hilfe beherzigt und passende Strukturen geschaffen, die nicht nur für mehr Übersichtlichkeit sorgen, sondern auch optisch ansprechen.

In den vier Bereichen

  • Anleitungen A-Z
  • Kursräume gestalten
  • Kurse verwalten
  • Workshop-Angebote

finden sich unsere Supportangebote zu dem Moodle-System der BUW nun auf einen Blick.


Die Entscheidung, die Moodle-Hilfe innerhalb des BUW Moodle-Systems selbst anzusiedeln, erlaubt es, verschiedene Gestaltungsoptionen und Aktivitäten sowie deren Umsetzung bzw. Nutzung nicht nur zielgerichtet nachzulesen, sondern auch hautnah in der Moodle-Hilfe zu erleben.

Als Open Source Plattform und weltweit am häufigsten genutztes Learning Management System (LMS) existieren zu den Kernfunktionalitäten von Moodle und zu diversen Plugins hochwertige, externe Materialien – wie z. B. die Dokumentation auf der offiziellen Moodle-Seite, denen in unserer Moodle-Hilfe entsprechend Raum gegeben wird. Für BUW spezifische Aspekte, insbesondere im Bereich “Kurse verwalten”, enthält die Moodle-Hilfe natürlich weiterhin Angebote, die aus BUW Perspektive verfasst wurden.


Egal ob Sie zum ersten Mal einen Moodle-Kurs erstellen und die grundlegenden Funktionen des BUW Moodle mit seinen Rollen und Rechten sowie der Beantragung und der Gestaltung von Moodle-Kursräumen kennenlernen möchten, oder ob Sie als “alter Hase” auf der Suche nach Inspiration und neuen Ideen bei der Gestaltung Ihrer (digitalen) Lehre sind, neue Tools für kollaboratives Arbeiten integrieren möchten oder schon immer den ein oder anderen Kniff aus der Kategorie “Tipps & Tricks” kennenlernen wollten, in der Moodle-Hilfe sind Sie genau richtig.  

Inspector ZIM empfiehlt insbesondere das Stöbern mit Hilfe der Suchfunktion in der Aktivität Glossar “Anleitungen A-Z”, um einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten, die das BUW Moodle-System bietet, zu bekommen.


Zur neuen Moodle-Hilfe gelangen Sie wie gewohnt per Klick auf das Fragezeichen-Symbol in der Kopfleiste des BUW Moodle-Systems. Schauen Sie vorbei, der Inspector freut sich auf Sie:

Hier geht es zur neuen Moodle-Hilfe.

Kategorien
Didaktik H5P Lehren und Lernen Moodle

Neue Inhaltstypen in H5P

Ab sofort können Sie bei der Nutzung der Aktivität H5P in Moodle auf neun weitere Inhaltstypen zurückgreifen und so Ihre Moodle-Kursräume noch lebendiger und interaktiver gestalten.

Möchten Sie einen H5P Inhaltstyp in Ihren Moodle-Kurs integrieren, so wechseln Sie wie gewohnt zunächst per Button “Bearbeiten einschalten” in den Bearbeitungsmodus, um dann über die Schaltfläche “Material / Aktivität anlegen” die gewünschte Aktivität “H5P” hinzuzufügen. Es öffnet sich eine Übersicht der verfügbaren Inhaltstypen, aus denen Sie präferenzabhängig eine geeignete Anwendung auswählen, hinzufügen und dann gesondert einrichten können.

Screenshot der H5P Inhaltstyp-Bibliothek im BUW Moodle. Die beiden in diesem Ausschnitt sichtbaren, neuen Inhaltstypen "Personality Quiz" und "Chart" sind markiert.
H5P im BUW Moodle: Zwei Beispiele der neu verfügbaren Inhaltstypen

Anbei eine Übersicht der neu verfügbaren Inhaltstypen:

  • Audio Recorder
  • Chart
  • Guess the Answer
  • Image Juxtaposition
  • Image Pair
  • Image Sequencing
  • Image Slider
  • Personality Quiz
  • Timeline

Möchten Sie mehr über die einzelnen Inhaltstypen und wie Sie diese für Ihre digitale Lehre sinnvoll einsetzen können erfahren, so besuchen Sie doch die offizielle Seite von H5P, auf der die Inhaltstypen und Ihre Funktionalitäten anhand von Beispiele anschaulich gezeigt werden.

Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich gern an die Benutzerberatung des ZIM: zimber@uni-wuppertal.de