Kategorien
H5P Inspector ZIM Moodle

Kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung mit dem H5P-Adventskalender

Der erste Schnee der letzten Woche, die kurzen Tage und Lebkuchenberge im Supermarkt lassen es schon vermuten: die Weihnachtszeit steht an! In sechs Tagen kann bereits das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet werden.

Mit dem in Moodle integrierten Autorentool H5P können 24 digitale Türchen mit multimedialen Inhalten versehen werden. Um die Wartezeit bis Weihnachten für die Studierenden und Angestellten der Uni zu verkürzen, haben Inspector ZIM und das E-Learning-Team einen besonderen, interaktiven Adventskalender entwickelt. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen mit Wissenswertem zum BUW-Moodle, mit Vorstellungen von verschiedenen H5P-Inhaltstsypen und lustigen Weihnachtsüberraschungen für eine gute Vorweihnachtszeit.

Adventskalender mit 24 Türchen, die alle geschlossen sind.

Ab der kommenden Woche können Sie die Türchen vom Adventskalender auf der Startseite vom BUW-Moodle öffnen! Lassen Sie sich überraschen, was das ZIM und H5P alles bietet und kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung!

Möchten Sie einen eigenen Adventskalender zum Aufpeppen von Ihrem Moodle-Kurs erstellen? In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie einen Adventskalender von H5P Ihrem Kurs hinzufügen und welche Einstellungen Sie dabei vornehmen können.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Auch ein Inspector ZIM braucht mal Urlaub. In der Zeit vom 23.12.2024 – 05.01.2025 findet keine Sprechstunde statt. Im neuen Jahr freut er sich auf Ihren Besuch. 

Kategorien
Allgemein H5P Lehren und Lernen Moodle OER

OER-Kurs Deutsch@work – das spielerische Bewerbungstraining – jetzt in aktualisierter Version verfügbar

Hier eine kurze Information zum Update unseres Moodle-Kurses “Deutsch@work – Career Coaching“. Unser Selbstlernkurs bietet Tipps zur Stellensuche und Bewerbung, ein simuliertes Vorstellungsgespräch und weitere Lernaktivitäten. Wir haben den Kurs für das Themenformat und die H5P-Elemente als Core-Funktion an die aktuellen Moodle-Versionen angepasst.

Sie können den kompletten Moodle-Kurs auf unserer Lernplattform ansehen. Personen ohne Moodle-Account können sich als Gast anmelden, mit einem vorhandenen Account ist die Selbsteinschreibung möglich.
Hier geht es zum OER-Moodle-Kurs Deutsch@work.

Um den Kurs herunterzuladen und auf einer anderen Moodle-Plattform zu nutzen, empfehlen wir den Download bei Twillo, dem Portal für OER-Bildungsmaterialien. Der Moodle-Kurs ist über die Suche auffindbar und auch über diesen Link zum Download verfügbar.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem beruflichen Weg!

Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

KI in der Lehre – Prompt-Labor

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in vielen Bereichen unseres Alltags präsent und entwickelt sich rasant weiter. Doch wie funktioniert KI eigentlich und wie können wir sie in der Lehre nutzen?

Bild zur Dekoration, Abbildung einer CPU

Der Moodle-Kurs “Prompt-Labor” bietet eine Einführung in dieses Thema und stellt zahlreiche Materialien für das Selbststudium zur Verfügung. In diesem Kurs werden allgemeine Empfehlungen für das Schreiben von Prompts gegeben, darunter

  1. Empfehlungen kombinieren
  2. Der KI eine Rolle zuweisen
  3. Priming der KI vornehmen und Kontext setzen
  4. Strukturvorgaben machen
  5. Länge der Ausgabe der KI begrenzen
  6. Präzise Beschreibungen zum Vorgehen der KI und dem Ergebnis geben
  7. Marker zur Strukturierung nutzen und die KI darüber informieren
  8. Eine Aufgabe segmentieren und daraus Sequenzen von Prompts erzeugen
  9. Uneindeutige Füllworte und Adjektive vermeiden
  10. Komplexe Prompting Strategien nutzen mit Mega-Prompts

Die KI eröffnet uns neue Möglichkeiten, die wir erkunden können. Gleichzeitig sollten wir uns jedoch auch Gedanken über ihre Nützlichkeit und Auswirkungen machen..

Im Rahmen des Workshops “Einführung in H5P” am 28.02.2024 verweisen wir auf den Moodle Kurs “Prompt-Labor – KI in der Lehre”. Denn die beliebte Autorensoftware H5P ermöglicht in der aktuellen Version bereits die Nutzung von KI, z.B. für die automatisierte Erstellung von Testfragen. In einem kurzen Exkurs werfen wir einen Blick darauf, was bereits jetzt schon möglich ist. Für den Workshop H5P-Einführung am 28.02. ist noch eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar (Anmeldung hier).

Die KI Thematik ruft bei uns allen ein großes Interesse hervor und wir möchten auch unabhängig von unserem H5P-Workshop auf den Moodle-Kurs “Prompt-Labor” – Lehre mit KI planen hinweisen. Vielleicht ist dieser Workshop ein weiteres nützliches Puzzleteil, um sich mit dem Thema auseinander zu setzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Lizenzangaben:
Prompt-Labor, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus , von Stefan Göllner, Lavinia Ionica und Malte Persike; Lizenz: CC-BY-SA 4.0.

Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

“Deutsch@work – Career Coaching”

Ein interaktiver Online-Kurs mit H5P Lernaktivitäten

Von der Stellensuche bis zum Job – Bewerbungstipps für (internationale) Studierende. Der interaktiver Online-Kurs mit Lernmodulen zur Selbstreflexion, Stellensuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Berufseinstieg ist ab sofort über unsere Lernplattform zugänglich.

Ansicht des Kurses in Moodle im Kachelformat mit den zuvor im Text genannten Abschnitten.
Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

In Touch Projekt

Im Rahmen des In Touch Projektes der Bergischen Universität Wuppertal wurde in Zusammenarbeit durch International Office, Sprachlehrinstitut, Career Service und dem Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung ein modular aufgebauter Online Kurs für den Einstieg in das Berufsleben produziert. Der liebevoll und aufwendig gestaltete Kurs richtet sich an internationale Studierende und enthält wertvolle Tipps und interaktive Sprachübungen. Der Moodle-Kurs kann in Einzel- und Gruppenarbeit oder eingebettet in Lehrveranstaltungen genutzt werden. Der Zugang ist auch für Gäste freigeschaltet (hierzu bitte als Gast bei Moodle anmelden). Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

Die Bilder zeigen jeweils Ausschnitte aus dem Kurs Deutsch@work – Career Coaching.

Umsetzung als OER

Alle Inhalte wurden als OER – Open Educational Resources produziert und unter der Creative Commons Lizenz BY-SA bereitgestellt. Die Weiternutzung und auch das Remixen (Wiederverwendung einzelner Bestandteile) ist dadurch ermöglicht.

Das Skript für die Umsetzung ist eine Mischung aus Drehbuch für die Videos mit Dialogen und Anweisungen für die Darstellerinnen und den Bildschirm-Dialogen für die interaktive Umsetzung mit dem Autoren-Tool H5P, welches in Moodle integriert ist. Für das Modul Vorstellungsgespräch wurde das H5P Branching Scenario verwendet. Wer einmal einen Blick in das Skript werfen möchte findet hier den Link zum Download:

Darstellung der Autorenansicht von H5P in Form einer Strukturgrafik
Entscheidungsbaum im H5P Branching Scenario – Autorenansicht

Die Kursteilnehmenden können in diesem Skript bzw. in dem Lernmodul des H5P Branching Scenario einem erfolgreichen oder einem eher ungünstigen Pfad eines Bewerbungsgesprächs folgen. Die Teilnehmer*innen können in dem Lernmodul über die Schalter „zurück“ / „weiter“ navigieren, um ggf. Informationen oder Inhalte erneut abzurufen und um verschiedene Varianten durchzuspielen.

Werden Sie den Job bekommen? Probieren Sie es aus.

Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

Wir möchten mit unserem Lernmodul für (internationale) Studierende Unterstützung für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben bieten und freuen uns, wenn Sie die unterschiedlichen Lernmodule oder gleich den ganzen Kurs nutzen möchten.

Weitere Informationen zum In Touch Projekt: http://intouch.uni-wuppertal.de

Das ZIM Workshop Angebot zu Moodle & H5P: https://uni-w.de/f8rc1

Kategorien
Didaktik H5P Lehren und Lernen Moodle

Neue Inhaltstypen in H5P

Ab sofort können Sie bei der Nutzung der Aktivität H5P in Moodle auf neun weitere Inhaltstypen zurückgreifen und so Ihre Moodle-Kursräume noch lebendiger und interaktiver gestalten.

Möchten Sie einen H5P Inhaltstyp in Ihren Moodle-Kurs integrieren, so wechseln Sie wie gewohnt zunächst per Button “Bearbeiten einschalten” in den Bearbeitungsmodus, um dann über die Schaltfläche “Material / Aktivität anlegen” die gewünschte Aktivität “H5P” hinzuzufügen. Es öffnet sich eine Übersicht der verfügbaren Inhaltstypen, aus denen Sie präferenzabhängig eine geeignete Anwendung auswählen, hinzufügen und dann gesondert einrichten können.

Screenshot der H5P Inhaltstyp-Bibliothek im BUW Moodle. Die beiden in diesem Ausschnitt sichtbaren, neuen Inhaltstypen "Personality Quiz" und "Chart" sind markiert.
H5P im BUW Moodle: Zwei Beispiele der neu verfügbaren Inhaltstypen

Anbei eine Übersicht der neu verfügbaren Inhaltstypen:

  • Audio Recorder
  • Chart
  • Guess the Answer
  • Image Juxtaposition
  • Image Pair
  • Image Sequencing
  • Image Slider
  • Personality Quiz
  • Timeline

Möchten Sie mehr über die einzelnen Inhaltstypen und wie Sie diese für Ihre digitale Lehre sinnvoll einsetzen können erfahren, so besuchen Sie doch die offizielle Seite von H5P, auf der die Inhaltstypen und Ihre Funktionalitäten anhand von Beispiele anschaulich gezeigt werden.

Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich gern an die Benutzerberatung des ZIM: zimber@uni-wuppertal.de