Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Sicherheit Software

Von Ende zu Ende – Zoom verschlüsselt auf Wunsch!

Update 2022: Aktualisierte hinsichtlich Einschränkungen und Voraussetzungen.

Für die an der Bergischen Universität genutzten Video-Konferenzlösung Zoom ist es ab sofort möglich, Meetings Ende-zu-Ende (E2EE) zu verschlüsseln.

Benutzer*innen können dieses Feature in den persönlichen Einstellungen auf der Webseite von Zoom unter https://uni-wuppertal.zoom.us/profile/setting selber aktivieren.

Voraussetzungen

  • Der Host muss das Feature aktiviert haben, um ein E2EE Meeting starten zu können und
  • alle Teilnehmer benötigen mind. den Zoom Client in Version 5.4.0.

Einschränkungen

Aus technischen Gründen stehen folgende Funktionen in einem E2EE Meeting nicht zur Verfügung :

  • Beitritt vor Moderator
  • Livestreaming
  • Live-Transkription
  • Konferenzräume / Breakout Rooms
  • Umfragen
  • Zoom Apps
  • Meetingreaktionen*
  • Private Einzelchats*

*Hinweis: Ab Version 5.5.0 für Desktop, Mobile und Zoom Rooms werden diese Funktionen in E2EE-Meetings unterstützt. 

E2EE-Meetings sind auf 200 Teilnehmer begrenzt.

Wie aktiviere ich die Verschlüsselung?

Sie können die Verschlüsselung sehr einfach über die Kontoeinstellungen in Ihrem Zoom Profil aktivieren. Hier finden Sie den Eintrag „Durchgehend verschlüsselte Meetings“, den sie entsprechend einschalten und die „End-to-end encryption“ aktivieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen für ihren persönlichen Meetingraum und für bereits geplante Meetings gegebenenfalls gesondert vorgenommen werden müssen.

Wie kann ich die Verschlüsselung überprüfen?

Wenn in einem Meeting E2EE verwendet, erscheint in der oberen linken Ecke des Bildschirms ein Logo mit einem grünen Schild und einem Vorhängeschloss in der Mitte. Zusätzlich können die Teilnehmer*innen sich den Sicherheitscode anzeigen lassen (Verify/Verifizieren), abgleichen und so überprüfen, ob ihre Clients den gleichen Code benutzen.

Wie funktioniert das?

Wir zitieren den offiziellen Zoom Blog, in dem es heisst:

In einem typischen Meeting generiert die Zoom-Cloud die Encryption Keys und verteilt sie mit Hilfe der Zoom-Apps an die Teilnehmer, sobald sie beitreten. Bei E2EE generiert der Gastgeber die Schlüssel und verteilt diese mithilfe von Public-Key-Kryptographie an die anderen Meeting-Teilnehmer. Die Server von Zoom werden zu „blinden“ Relays (Oblivious Relays) und haben keinerlei Zugriff auf die Schlüssel, die zum Entschlüsseln der Meeting-Inhalte erforderlich sind.

Wie unterscheidet sich E2EE von der erweiterten GCM-Verschlüsselung von Zoom?

Zoom-Meetings und -Webinare verwenden standardmäßig AES-256-Bit-GCM-Verschlüsselung für die Übertragung von Audio- und Videoinhalten sowie gemeinsam genutzten Apps (z. B. Bildschirmfreigabe, Whiteboarding) zwischen Apps, Clients und Connectors. In einem Meeting ohne E2EE-Aktivierung werden Audio- und Videoinhalte, die zwischen den Zoom-Apps der Teilnehmer fließen, erst entschlüsselt, wenn sie die Geräte der Empfänger erreichen. Die Encryption Keys für jedes Meeting werden jedoch von den Zoom-Servern generiert und verwaltet. Bei einem Meeting mit aktivierter E2EE-Funktion hat niemand außer den einzelnen Teilnehmern – auch nicht die Server von Zoom – Zugriff auf die Encryption Keys.

Quelle: https://blog.zoom.us/de/zoom-rolling-out-end-to-end-encryption-offering/

Kategorien
Sicherheit

Wie schützt man sich gegen Phishing und anderes Ungemach?

Die Grundregel vorweg: Keine Bank, kein Rechenzentrum, kein Kreditkarteninstitut und kein anderer seriöser Anbieter fordert Sie per E-Mail auf, vertrauliche Zugangsdaten preiszugeben – auch nicht um der Sicherheit willen.

Wenn Sie von der ZIM Benutzerberatung eine E-Mail erhalten haben, können Sie die Echtheit der Mail mit der elektronischen Signatur (S/MIME) überprüfen. Wie das geht, das beschreiben wir in einem separaten Beitrag hier im Blog.

Was Sie beachten sollten!

  • Überprüfen Sie stets die Adressleiste in Ihrem Browser. Am besten tragen Sie die Adressen zu häufig besuchten Login-Seiten in die Favoritenliste Ihres Browsers ein.
  • Klicken Sie niemals auf Links in einer dubiosen E-Mail. Versuchen Sie im Zweifelsfall stattdessen, die im E-Mail-Text genannte Seite über die Startseite der betreffenden Organisation zu erreichen – also ohne den angegebenen Link in die Adresszeile des Browsers einzutippen.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine E-Mail vielleicht berechtigter Weise nach vertraulichen Daten fragt, fragen Sie am besten telefonisch bei dem genannten Anbieter nach.
  • Geben Sie keinesfalls persönliche Daten wie Passwörter, PINs, Kreditkarten- oder Transaktionsnummern via E-Mail preis – egal, wie vertrauenserweckend die betreffende E-Mail erscheint.
  • Geben Sie persönliche Informationen nur in der gewohnten Weise etwa auf der Online-Banking-Website ein. Sobald Ihnen irgendetwas seltsam vorkommt, beenden Sie die Verbindung sofort und kontaktieren Sie den regulären Website-Betreiber.
  • Starten Sie niemals einen Download-Link direkt aus einer E-Mail heraus, auf deren Echtheit Sie sich nicht hundertprozentig verlassen können. Starten Sie, wenn möglich, einen Download stets direkt von der Anbieter-Website.
  • Öffnen Sie insbesondere niemals Dateien im Anhang einer verdächtigen E-Mail.
  • Beenden Sie jede Online-Session durch einen regulären Log-out – statt einfach nur das Browserfenster zu schließen.
  • Geben Sie niemals persönliche Daten auf Webseiten mit unverschlüsselter Verbindung ein. Ob eine Website verschlüsselt mit Ihrem Browser kommuniziert, erkennen Sie an der Abkürzung “https://” in der Adresszeile sowie an dem kleinen Vorhängeschloss- Symbol neben der Adresszeile des Browsers.
  • Achten Sie auf die Absenderadresse. Oft wird in Phishing-E-Mails ein bekannter Markenname als Absendername genutzt, aber die absendende Mailadresse ist abweichend davon. Beispiel: “DHL” wird als Absendernamen geführt, die Mailadresse lautet aber auf 123rt4134jkl@foo.bar
  • Achten Sie stets darauf, dass Ihre Antivirus-Software aktuell und die Firewall aktiv ist.

Wenn es doch passiert ist…

Die folgenden Maßnahmen gelten insbesondere, wenn Sie ausführbare Dateien gestartet oder aber Mailanhänge heruntergeladen und installiert haben:

  • Informieren Sie den zentralen IT-Support Ihrer Fakultät, die zentralen Windows Dienste des ZIM oder die Benutzerberatung des ZIM über die mögliche Infektion und lassen ihren Account sperren bzw. setzen sich von einem anderen Rechner aus ein neues Passwort!
  • Trennen Sie den betroffenen Rechner physisch vom Netz (Netzwerkkabel abziehen) und sichern Sie das Kabel gegen “wiedereinstecken”.
  • Informieren Sie Ihr Umfeld über die Infektion, denn Ihre Mailkontakte sind besonders gefährdet.
  • Ändern Sie alle auf dem betroffenen Systemen (zum Beispiel im Web-Browser) gespeicherten und eingegebenen Zugangsdaten. Verwenden Sie hierzu nicht das betroffene System!
  • Die Schadprogramme nehmen teilweise tiefgreifende (sicherheitsrelevante) Änderungen am infizierten System vor. Sollte Ihr Rechner mit Schadsoftware wie Emotet infiziert sein, dann empfiehlt sich, diesen Rechner neu aufzusetzen.
Kategorien
Sicherheit

Cryptomator für Android oder: Private Daten in der Cloud ablegen cont’d

Über die Software cryptomator habe ich ja schon an dieser Stelle geschrieben. Damals hieß es in meinem Artikel, dass

Es existieren Varianten für alle gängigen Betriebssysteme, lediglich für Android ist erst eine frühe Betaversion erschienen. Hier wird aber der Funktionsumfang auch in den nächsten Monaten den Versionen für Windows, OS X oder iOS angeglichen werden.

Das hat sich mittlerweile geändert. So existiert zwar noch kein offizielles Release für Android, aber eine erstaunlich gute Beta-Version derzeit in der Version 0.5. Diese kann nicht nur gängige Clouddienste wie Google Drive oder Onedrive anbinden, sondern auch Sciebo sprechen! Und das geht wie folgt:

Kategorien
Sicherheit

Private Daten in der Cloud ablegen

Kennen wir alle: Wir legen privaten Daten (Bilder, Dokumente etc.) in die Cloud. Laden das bei Dropbox hoch, oder besser, nutzen den Dienst Sciebo. Nun liegen die Daten dort zwar relativ sicher, trotzdem kann theoretisch jeder die Daten einsehen. Sei es der Sciebo-Admin, ein unberechtigter Dritter, der mein Passwort gehackt hat, oder oder oder. Aus diesem Grund dürfen dienstliche Daten mit hohem oder sehr hohem Schutzbedarf dort gar nicht abgelegt werden – bitte hier die Handlungsempfehlung zu Sciebo beachten.

Nun ist Ihr Umgang mit privaten Daten natürlich grundsätzlich Ihnen überlassen. Ich speichere beispielsweise Fotos, die ich mit meinem Smartphone mache, auf Sciebo. Um ein zentrales “Backup” zu haben, damit ich sie nicht Google geben muss und um die Bilder auf verschiedenen Geräten synchron und damit zugreifbar zu halten. Aber ich möchte nicht, dass diese dort im Klartext liegen. Lange Rede, kurzer Sinn: Verschlüsselung muss her! Und da gibt es nun seit einiger Zeit das wirklich gute Tool Cryptomator.

Die Software ist Open Source, wird aktiv weiterentwickelt und ist einfach zu handhaben.

Um unter Windows einen neuen Tresor anzulegen, erstellen Sie einfach einen neuen Ordner in Sciebo, wählen diesen in Cryptomator aus, legen ein sicheres (!) Passwort fest (niemals vergessen, Sie können das nicht wiederherstellen – Ihre Daten wären verloren) und schon bindet die Software Ihnen ein neues Netzlaufwerk ein.

Ansicht Windows ExplorerAuf diesem können Sie nun all ihre sensiblen Daten abspeichern, die Verschlüsselung übernimmt Cryptomator transparent im Hintergrund vor. Innerhalb Ihrers Cloud-Speichers können Sie nun sehen, wie in dem als “Tresor” gekennzeichneten Ordner Ihre Dateien, bzw. deren verschlüsselte Varianten, abgelegt werden. Rückschlüsse auf Dateinamen oder Ordnerstrukturen sind nicht möglich.

Es existieren Varianten für alle gängigen Betriebssysteme, lediglich für Android ist erst eine frühe Betaversion erschienen. Hier wird aber der Funktionsumfang auch in den nächsten Monaten den Versionen für Windows, OS X oder iOS angeglichen werden.