Kategorien
Didaktik H5P Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Inspector ZIM präsentiert: Interaktiver Kurs mit Gamification Elementen

Inspector ZIM ist stets auf der Suche nach interessanten, interaktiven Tools für die Kursgestaltung. Dabei hat er schon einiges entdeckt: Badges, das Etherpad, Moodleoverflow oder H5P. Zuletzt hat er sich nach Gamification-Elementen in Moodle umgeschaut. Er ist einer Spur nachgegangen und ist mit dem Gamification-Plugin „Level Up XP“ fündig geworden.

Wie das Plugin in den Kurs eingebunden wird und welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, hat er euch auf dem ZIM-Blog und in der Anleitung von „Level Up XP“ präsentiert. Doch dann hat er sich gefragt: Wie kann ein interaktiver Kurs mit Gamification Elementen konkret aussehen? Gemeinsam mit dem E-Learning Team hat er den OER-Kurs „deutsch@work – Career coaching“ überarbeitet. Der Kurs wurde ursprünglich in dem Projekt „In Touch – career digital“ erstellt und verfügte bereits über viele H5P-Aktivitäten mit verschiedenen H5P-Inhaltstypen (course presentation, branching scenario etc.). Diese wurden nun mit dem Gamification Plugin „Level Up XP“ verknüpft, sodass Kursteilnehmer*innen über die Erarbeitung der Kursinhalte Level aufsteigen können. Den Beispielkurs macht euch Inspector ZIM nun im Semesterunabhängigen Bereich von Moodle zugänglich. Interessierte können sich selbst einschreiben, um einen Einblick in die Möglichkeiten von H5P zu gewinnen und einen Eindruck von „Level Up XP“ zu bekommen.


Möchten Sie noch mehr über die Erstellung von interaktiven H5P-Elementen und ihre Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Lehre erfahren? Dann melden Sie sich bei der SaPe für den Workshop „Einführung in H5P“ am 28.02.2024 an!


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Didaktik H5P Lehren und Lernen Moodle

Neuer Termin für H5P Einführung

Unser Inspector ZIM freut sich für den Workshop Moodle Extended: Einführung in H5P Ersatztermine gefunden zu haben. Leider kam der Januar-Termin nicht Zustande, aber zum Glück müssen wir nicht lange warten. Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Der neue Termin ist am Mittwoch, den 28.02.2024 von 10-12 Uhr als Zoom-Videokonferenz.

Als Trainer*innen sind Valerie Hindenburg und Frank von Danwitz vorgesehen. Die Veranstaltung Moodle Extended: Einführung in H5P ist eine Ergänzung der Workshop-Reihe „Moodle Lifecycle“.

Den Auftakt bildet ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Erstellung und Nutzung des Autorentools H5P in Moodle unter didaktischen Aspekten erhalten. Unter anderem werden einfache H5P-Inhalte, wie zum Beispiel Accordion, verschiedene Fragetypen oder Image Hotspot, betrachtet und in eine größere Einheit wie die Course Presentation oder das Interactive Book überführt.

Während der mehrwöchigen asynchronen Praxisphase erstellen Sie aus mehreren Aktivitäten Ihrer Wahl eine eigene Lerneinheit zu einem von Ihnen entwickelten didaktischen Konzept und präsentieren beides während der Reflexionsphase in einer weiteren Zoom-Sitzung. In Peer-Groups reflektieren und diskutieren Sie den sinnvollen Einsatz von H5P-Elementen in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen. In der Praxisphase können optional Sprechstunden- oder Austauschtermine wahrgenommen werden.

Die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen sind auf der Sape-Homepage zu finden.

Kategorien
Didaktik H5P Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im SoSe 2023

Auch in diesem Sommersemester lädt Inspector ZIM Sie zusammen mit den Mitarbeiter*innen des ZIM zu der Veranstaltungsreihe “Moodle Lifecycle” ein.
Wenn Sie zum ersten Mal im Moodle-Kosmos unterwegs sind oder Ihr Moodle-Wissen erweitern oder festigen möchten, besuchen Sie doch einen oder mehrere Workshops. Neu in diesem Semester ist der Workshop “Moodle V: Einführung in H5P”, in dem unterschiedliche Inhaltstypen des beliebten Autorentools näher unter die Lupe genommen werden.

Was erwartet mich in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreiches, kooperatives Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”. Erweitert durch einen intensiveren Blick auf H5P in “Moodle V”.

Den Auftakt bildet jeweils ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Nutzung von Moodle erhalten und in praktischen Übungen die Anwendung selbst ausprobieren.

In den Workshops “Moodle II”, “Moodle III” und „Moodle V“ schließt sich daran eine asynchrone Arbeitsphase mit freier Zeiteinteilung an, die dazu dient, Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und eigene Materialien zu erarbeiten.

Bei einem daraufhin wieder synchron stattfindenden Online-Termin präsentieren Sie zum Schluss Ihre Ausarbeitung in Peer-Groups und reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre.

Phasenübersicht Moodle-Workshops

Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Workshops und den verschiedenen Phasen finden Sie auf den Seiten der Moodle-Hilfe.

Anrechenbarkeit

Sämtliche Moodle-Workshops sind im Kontext der Hochschulzertifikate ZHD und ZDI anrechenbar und können unabhängig voneinander besucht werden.

Termine

Zu Beginn jedes Semesters bietet Inspector ZIM mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen des ZIM eine Informationsveranstaltung an, die synchron über die Plattform Zoom durchgeführt wird.

Neben der Erläuterung der wichtigsten organisatorischen Aspekte zu Ablauf, Arbeitsmodus und Terminplanung wird ein grober Blick auf die jeweiligen Workshop-Inhalte geworfen, um Ihnen die Wahl des zu Ihren Bedürfnissen passenden Workshops zu erleichtern.

  • Informationsveranstaltung SoSe 2023
    • Di, 04.04.2023, 10:00 – 10:30 Uhr
    • Keine Anmeldung erforderlich, schauen Sie einfach vorbei! Den Zoom-Link finden Sie auf den Seiten der Moodle-Hilfe.
  • Moodle I: Onboarding
    • Online-Workshop: Mi, 12.04.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle II: Lernaktivitäten
    • Online-Workshop: Mi, 19.04.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
    • – asynchrone Arbeitsphase –
    • Reflexion: Mi, 10.05.2023, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle III: Kooperatives Arbeiten
    • Online-Workshop: Mi, 17.05.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
    • – asynchrone Arbeitsphase –
    • Reflexion: Mi, 07.06.2023, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle IV: Datensicherung & Organisation
    • Online-Workshop: Mo, 12.06.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle V: Einführung in H5P
    • Online-Workshop: Mi, 24.05.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
    • – asynchrone Arbeitsphase –
    • Reflexion: Mi, 28.06.2023, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)

Anmeldung / Kontakt

Die Anmeldung für die Veranstaltungen der Reihe “Moodle Lifecycle” erfolgt über das Anmeldeformular der Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe).

Weitere Fragen zu den Workshops beantworten wir gerne in der Informationsveranstaltung oder per E-Mail an die ZIM-Benutzerberatung.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Didaktik Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im WS 22/23

Wenn Sie Ihr Moodle-Wissen erweitern oder festigen möchten oder zum ersten Mal mit (digitaler) Lehre in Moodle in Berührung kommen, haben Sie in der ersten Hälfte jedes Semesters die Möglichkeit, einen oder mehrere Workshops der Veranstaltungsreihe “Moodle-Lifecycle” des ZIM zu besuchen.

Was erwartet mich in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreiches, kooperatives Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”.  

Kategorien
Didaktik Dienste des ZIM Lehren und Lernen Tipps & Tricks Zoom

Tipps & Tricks in Zoom | Digitales Whiteboard

Digitale Whiteboards können mittlerweile mit Fug und Recht als etablierte Größen im Dschungel der kollaborativen (digitalen) Werkzeuge bezeichnet werden. Egal ob als Pinnwand für gemeinsames Brainstorming oder als unterstützendes Tool zur Visualisierung von Prozessen, die Einsatzmöglichkeiten für digitale Whiteboards sowohl im asynchronen als auch im synchronen Kontext sind vielfältig und fördern effiziente Zusammenarbeit.

Während Sie bisher in Ihren Zoom-Meetings darauf angewiesen waren, auf ein externes Board zu verlinken, können Sie ab sofort auf das direkt in Ihre Videokonferenz integrierte Feature des neuen und deutlich erweiterten “Zoom Whiteboard” zurückgreifen. Neben den typischen Funktionen eines solchen Boards ist dabei insbesondere die Option, einzelne Arbeitsschritte der Teilnehmer*innen anhand einer in das “Zoom Whiteboard” integrierten Versionskontrolle nachvollziehen zu können, hervorzuheben.

Screenshot der “Online Whiteboard Features” von explore.zoom.us/en

Der Zugriff auf das “Zoom Whiteboard” ist auf insgesamt drei Wegen möglich:

  • Zoom Web Portal
  • Zoom Desktop Client
  • In-Meeting Toolbar

Starten Sie die Anwendung über den von Ihnen präferierten Pfad und testen Sie selbst aus, ob das “Zoom Whiteboard” Ihnen beim Sammeln und Ordnen von Ideen sowie der ansprechenden Gestaltung von Team-Meetings oder Lehrveranstaltungen unterstützend unter die Arme greifen kann.

Um das Zoom Whiteboard zu verwenden, benötigen Sie mindestens die Zoom-Version 5.10.3. In Ihrem Zoom-Profil haben Sie die Möglichkeit, über die Schaltfläche “Nach Updates suchen” Ihre Zoom-Version auf den aktuellen Stand zu bringen.

Bitte beachten Sie, dass das erweiterte Whiteboard nur in Meetings und Besprechungen ohne “Ende zu Ende Verschlüsselung” zur Verfügung steht!

Möchten Sie mehr über das Zoom Whiteboard erfahren, werfen Sie doch einen Blick auf den Zoom Blog mit einem Beitrag zum digitalen Whiteboard aus dem Juni 2022, stöbern Sie im Zoom Whiteboard User Guide oder besuchen Sie im Zoom Learning Center den Selbstlernkurs “Welcome to Zoom Whiteboard” für einen vollständigen Überblick über die Optionen und Nutzungsszenarien, die Ihnen mit diesem neuen Feature zur Verfügung stehen.


Datenschutz und Handlungsempfehlung

Die neue Whiteboard-Funktionalität ermöglicht es, nicht nur begleitend zu Meetings oder Veranstaltungen Whiteboards anzulegen, sondern diese auch, unabhängig von einer Veranstaltung, im Vorfeld zu erstellen und vorzubereiten, im Nachgang weiter zu bearbeiten und zu teilen.

Damit dies funktionieren kann, müssen die Boards in der weltweiten Zoom Cloud gespeichert werden. Das bedeutet, dass bei der Nutzung der Funktionalität mindestens folgende Daten cloudbasiert abgelegt werden:

  • Name des Whiteboards
  • Auflistung beigetretener Accounts zur Bearbeitung / Betrachtung
  • der eigentliche Inhalt des Whiteboards
  • Datum der letzten Bearbeitung
  • Datum der Erstellung

Wenn Sie sich als Bearbeiter*in / Teilnehmer*in wieder von einem Whiteboard löschen, dann ist Ihr Account nicht mehr in der Übersicht der Bearbeitenden sichtbar. Ihr eventueller Beitrag ist aber natürlich weiterhin auf dem Board vorhanden.

Grundsätzlich werden Daten, auch im Zusammenhang mit der Whiteboard-Funktion, in deutschen Rechenzentren gespeichert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten stattfindet.
Handeln Sie bitte prinzipiell im Sinne der Datenminimierung. Geben Sie nur so wenig personenbezogene Daten preis, wie es für die Arbeit notwendig ist. Arbeiten Sie, wenn möglich, mit Pseudonymen. Geben Sie keine personenbezogenen Daten von Dritten ohne deren Wissen bzw. Einverständnis preis. Bedenken Sie bitte, dass personenbezogene Daten solche Daten sind, die direkt, zum Beispiel das Datum Name, oder indirekt, zum Beispiel das Datum Matrikelnummer, auf eine Person beziehbar sind.


Kontakt

Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des ZIM jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns über die folgenden, üblichen Kanäle: