Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Übersicht der Neuerungen mit Moodle 4.2

In rund zwei Wochen ist es so weit: Am 01.09.2023 wird das Moodle-System der BUW auf die Version 4.2 aktualisiert. Die neue, frische Bedienoberfläche und die überarbeiteten Menüs in der Kursverwaltung und Kursraumgestaltung rücken somit in greifbare Nähe!

Moodle-Kurs: “Übersicht: Neuerungen mit Moodle 4.2”

Eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen in der Version Moodle 4.2 an der Bergischen Universität Wuppertal finden Sie ab sofort in einem mit Screenshots illustrierten, speziellen Moodle-Kurs, den Inspector ZIM extra für Sie zusammengestellt hat:

Login-Seite der neuen Moodle-Version 4.2

Sollte Ihnen dieser Einblick noch nicht genügen, dann besuchen Sie doch zusätzlich eine unserer Guided Touren “Klickstart Moodle 4.2”, in denen Inspector ZIM Ihnen im September und Oktober eine persönliche Kurzeinführung (15-20 min) in Moodle 4.2 via Zoom gibt.

Termine und Zugangsdaten finden Sie in der Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe.

Für weitere Informationen zum Update auf Version 4.2 schauen Sie auf der ZIM Homepage im Bereich “Road to Moodle 4: Update auf Moodle 4.2” vorbei oder stöbern Sie in der Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf dem ZIM-Blog.


Das Moodle-System der BUW wird aufgrund des Updates am 01.09.2023 in der Zeit von 08:00–18:00 Uhr nicht erreichbar sein.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: FAQ Sektion zum Update auf Moodle 4.2

Am 01.09.2023 steht das Update auf Moodle 4.2 an! Wie versprochen begleitet das ZIM Sie auf diesem Weg und hat heute erneut ein Angebot für Sie mit im Gepäck, welches den Upgrade-Prozess zielgerichtet unterstützt.

Sie fragen … und Inspector ZIM antwortet!

In einer FAQ Sektion hat der Inspector für Sie eine Handvoll Fragen (und natürlich Antworten) zum Versionswechsel gesammelt und sein Bestes gegeben, die drängendsten Aspekte kurz und bündig zusammenzufassen. Diese Sammlung wächst in den nächsten Wochen auf Basis Ihrer Bedarfe und lohnt immer mal wieder einen Blick. Stöbern Sie gerne los!


++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++

Haben Sie übrigens schon den Countdown in der rechten Blockspalte des Moodle-Systems der BUW wahrgenommen? Fiebern Sie mit und steigern Sie über die nächsten 35+ Tage Ihre Vorfreude auf die neue Version mit frischer Bedienoberfläche und Navigation, welche Ihrer täglichen Arbeit in Moodle einen modernen Anstrich verpasst und Ressourcen einspart!


Falls Sie im Vorfeld der Umstellung bereits eine Idee für die neue Oberfläche und die Neuerungen in Moodle 4.2 bekommen möchten, dann haben Sie die Möglichkeit, auf der Moodle-Demo der Mount Orange School vorbeizuschauen und sich selbst einen ersten Eindruck zu verschaffen. Melden Sie sich dort mit der gewünschten Rolle (teacher oder student, Passwort jeweils: moodle) an und probieren Sie sich durch:

Bitte beachten Sie allerdings, dass – obwohl die wichtigsten Veränderungen mit Moodle 4.2 in der Demo-Version sichtbar sind – sich das Moodle-System der BUW noch einmal leicht davon unterscheiden wird. Gewohnte bergische Designelemente finden ab 01.09.23 genauso ihren Raum, wie auch über die Jahre gewachsene Strukturen wie z. B. die Sortierung der Kursbereiche.


Für weitere Informationen zum Update auf Version 4.2 behalten Sie in den nächsten Wochen die Hausmitteilungen, aber auch weitere Kanäle wie die Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe und die Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf unserem ZIM-Blog im Auge. Dort informieren wir kontinuierlich über Neuerungen und weitere Angebote.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Guided Tour durch die neue Moodle-Version

Am 01. September 2023 ist es so weit: Das Moodle-System der Bergischen Universität Wuppertal wird auf die Version 4.2 aktualisiert.

Die Aktualisierung der derzeitigen Moodle-Version 3.11 ist nicht nur aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich, sondern mit Moodle 4.2. wartet zeitgleich eine frische, intuitive Bedienoberfläche auf Sie, die zahlreiche Verbesserungen in der Nutzerfreundlichkeit, der Navigation und der Performance mit sich bringt!

Um die Umstellung umfassend zu begleiten und die erste Orientierung in der Version 4.2 zu erleichtern, stellt Ihnen das ZIM in den kommenden Wochen kontinuierlich eine Reihe von Unterstützungsangeboten bereit. 


Klickstart Moodle 4.2 – Guided Tour

Heute haben wir ein besonders schönes Angebot für Sie mit im Gepäck:
Begleiten Sie uns auf der Guided Tour “Klickstart Moodle 4.2” in die neue Moodle-Welt der BUW.

In einer 15- bis 20-minütigen Tour schaut Inspector ZIM gemeinsam mit Ihnen auf die Neuerungen in Moodle 4.2 und zeigt u. a., wie Kurse in der frischen Bedienoberfläche bearbeitet und Kursinhalte aus vergangenen Kursen importiert werden können. Im Anschluss ist Raum für Ihre Fragen.

Termine und Zugangsdaten

Die Veranstaltung wird digital via Zoom durchgeführt (den Link finden Sie in der Blockspalte der Moodle-Hilfe). An allen acht Terminen werden die gleichen Inhalte vermittelt, so dass der Besuch von einer der angebotenen Veranstaltungen völlig ausreichend ist.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wählen Sie sich einfach in das Zoom-Meeting ein und schauen Sie spontan vorbei!

DatumUhrzeit
Montag, 04.09.2023  🕐13:00 Uhr 
Dienstag, 05.09.2023  🕙10:00 Uhr
Montag, 18.09.2023 🕐13:00 Uhr
Dienstag, 19.09.2023 🕙10:00 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023  🕙10:00 Uhr
Donnerstag, 05.10.2023  🕐13:00 Uhr
Montag, 09.10.2023 🕐13:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023 🕙10:00 Uhr
Übersicht über die Termine der Guided Tour “Klickstart Moodle 4.2”

Möchten Sie schon vorab einen Blick auf die frischen, allgemeinen Funktionen der neuen 4.2-Umgebung werfen?
Dann besuchen Sie doch den Moodle-Channel auf YouTube und dabei insbesondere die Videos der Moodle Academy.


Für weitere Informationen zur Umstellung auf Version 4.2 behalten Sie in den nächsten Wochen die Hausmitteilungen, aber auch weitere Kanäle wie die Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe und die Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf unserem ZIM-Blog im Auge. Dort informieren wir kontinuierlich über Neuerungen und weitere Angebote.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle Zoom

Moodle unter der Lupe … Plugin “Zoom Meeting”

Inspector ZIM hat kurz vor Ostern noch ein besonderes Präsent für Sie im Körbchen! Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zoom-Veranstaltungen direkt über die Aktivität “Zoom Meeting” in Ihren Moodle-Kurs zu implementieren und dort einzurichten.

Wo finde ich die Aktivität “Zoom Meeting” und wie richte ich ein Meeting ein?

Die Aktivität “Zoom Meeting” finden Sie, wenn Sie über den Button “Aktivität oder Material anlegen” die Aktivitätsübersicht des Moodle-Systems der BUW aufrufen.

Aktivitätsübersicht des Moodle-Systems der BUW mit insgesamt 35 Arbeitsmaterialien bzw. Lernaktivitäten.

Klicken Sie auf das Zoom-Icon, so dass sich die Aktivitätseinstellungen öffnen. Richten Sie Ihr Meeting wie in der Zoom-App oder über den Browser gewohnt, ein. Wählen Sie einen aussagekräftigen Titel, evtl. eine Beschreibung, um Ihr Meeting ansprechend im Kurs zu präsentieren, und vergessen Sie nicht, Zeit und Frequenz festzulegen und bei den Sicherheitseinstellungen die gewünschten Häkchen zu setzen.

Einstellungen der Aktivität "Zoom Meeting" mit Titel, Beschreibung, Zeitplan
Einstellungen der Aktivität "Zoom Meeting" mit dem Reiter zur Sicherheit und den Bestätigungs-Buttons zur Speicherung.

Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit “Speichern und zum Kurs” oder “Speichern und anzeigen”, um das Anlegen Ihrer Aktivität “Zoom Meeting” abzuschließen.


Worauf muss ich achten?

Sobald Sie ein Zoom-Meeting in Moodle angelegt haben, taucht dieses auch in Ihrer Übersicht in der Zoom-App oder im Browser auf. Selbstverständlich können Sie auch weiterhin Ihre Zoom-Meetings über die Aktivität “Link/URL” einbinden und auf die Nutzung des Plugins “Zoom Meeting” verzichten.

Wollen Sie Umfragen in Ihrem Zoom Meeting einrichten, so können Sie dies weiterhin ausschließlich über Ihren Browser oder direkt im Meeting tun.

**ACHTUNG ** ACHTUNG ** ACHTUNG**

Um die Aktivität “Zoom Meeting” erfolgreich nutzen zu können, müssen Ihre bei Moodle und Zoom hinterlegten E-Mailadressen zwingend übereinstimmen! Dies ist insbesondere bei der Nutzung eines Alias relevant.


Die Funktion “Zeitplan”

Die Aktivität “Zoom Meeting” ermöglicht zusätzlich einen übersichtlichen Blick, sowohl auf einzelne als auch gesammelt auf alle Meetings Ihres Moodle-Kurses. Setzen Sie zu diesem Zweck innerhalb der Aktivitätseinstellungen den Haken bei “Abschnitt Zeitplan auf Meetingseite anzeigen“.

Wenn Sie nun die gewünschte Aktivität aufrufen, erhalten Ihre Kursteilnehmer*innen eine Übersicht über die Eigenschaften Ihres Meetings (inklusive Link und Kenncode, wenn Sie sich für die direkte Anzeige der Sicherheitseigenschaften entscheiden) und die Möglichkeit, das Meeting dem persönlichen Kalender hinzuzufügen.

Wenn Sie zum Ende der Einzelansicht scrollen, wartet der Button “Alle Meetings” auf Sie, welcher Sie per Klick auf eine Übersicht all Ihrer Zoom-Meetings innerhalb Ihres Moodle-Kurses leitet.

Dort können Sie nicht nur zwischen neuen, beendeten und aktiven Meetings unterscheiden, sondern über die Spalte “Aktionen” aktiven Meetings direkt beitreten.

Inspector ZIM ist schon begeistert … probieren Sie es doch auch aus!


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Kurse im Dashboard nach Semesterzugehörigkeit filtern

Seit Anfang März läuft die Synchronisierung für das SoSe 2023! Basierend auf den Erfahrungen und Schilderungen aus der Praxis der letzten Monate gehen einige neue Features an den Start, über die an dieser Stelle durch das E-Learning-Team des ZIM nach und nach berichtet wird und die Ihnen den Arbeitsalltag erleichtern.

Heute auf dem Menü: “Kurse im Dashboard nach Semesterzugehörigkeit filtern”

Worum handelt es sich bei dem Feature “Kurse im Dashboard nach Semesterzugehörigkeit filtern”?

Die Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle führt dazu, dass Personen, die in StudiLöwe unter “Verantwortliche/-r”  für eine Veranstaltung gelistet werden, im jeweils automatisch erzeugten Moodle-Kurs mit der Rolle “Dozent*in” ausgestattet werden und sich so das Dashboard der ein oder anderen Lehrperson “bedrohlich” füllen kann. Doch keine Sorge, das Dashboard, welches gleichzeitig als Startseite des Moodle-Systems der BUW fungiert, bietet Ihnen die unterschiedlichsten Möglichkeiten, Ihre Kurse zu sortieren und zu filtern.

Während Sie in den vergangenen Semestern bereits Ihre Kurse z. B. nach ihrer Laufzeit anordnen konnten (Tipp: Oder haben Sie schon einmal versucht, ausgewählte Kurse als Favorit zu markieren und diese so vorrangig im Dashboard sichtbar zu machen? ), ist zum aktuellen Sommersemester die Option hinzugekommen, die Anzeige Ihrer Moodle-Kurse direkt nach Semesterzugehörigkeit zu filtern.

Wie verwende ich den “Semester”-Filter?

Auf Ihrem Dashboard innerhalb des Bereichs “Kursübersicht” befindet sich auf der linken Seite eine Filter-Schaltfläche. Betätigen Sie diese und aktivieren Sie dann denjenigen Filter, der Ihren Wünschen entspricht.

Möchten Sie sich sämtliche Moodle-Kurse, in die Sie eingeschrieben sind, des aktuellen Semesters anzeigen lassen, dann wählen Sie entsprechend “Sommersemester 2023”.
Semesterunabhängige Veranstaltungen werden Ihnen nach Wahl der Option “Kein Semester” angezeigt.


Bitte beachten Sie: Sollten Sie innerhalb eines Semesters in keinen Moodle-Kurs eingeschrieben sein, können Sie entsprechend nicht nach eben jenem Semester filtern.


Eine vollständige Anleitung zur “Personalisierung des Dashboards” finden Sie im Moodle-System der BUW.

Weitere Tipps und Antworten auf Fragen zur Synchronisierung, die Moodle betreffen, können Sie der Sektion “Road to Moodle 4” innerhalb der durch Inspector ZIM betreuten Moodle-Hilfe entnehmen.

Bei Fragen zu StudiLöwe besuchen Sie doch die FAQs der dortigen Kolleg*innen.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!