Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

“Deutsch@work – Career Coaching”

Ein interaktiver Online-Kurs mit H5P Lernaktivitäten

Von der Stellensuche bis zum Job – Bewerbungstipps für (internationale) Studierende. Der interaktiver Online-Kurs mit Lernmodulen zur Selbstreflexion, Stellensuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Berufseinstieg ist ab sofort über unsere Lernplattform zugänglich.

Ansicht des Kurses in Moodle im Kachelformat mit den zuvor im Text genannten Abschnitten.
Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

In Touch Projekt

Im Rahmen des In Touch Projektes der Bergischen Universität Wuppertal wurde in Zusammenarbeit durch International Office, Sprachlehrinstitut, Career Service und dem Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung ein modular aufgebauter Online Kurs für den Einstieg in das Berufsleben produziert. Der liebevoll und aufwendig gestaltete Kurs richtet sich an internationale Studierende und enthält wertvolle Tipps und interaktive Sprachübungen. Der Moodle-Kurs kann in Einzel- und Gruppenarbeit oder eingebettet in Lehrveranstaltungen genutzt werden. Der Zugang ist auch für Gäste freigeschaltet (hierzu bitte als Gast bei Moodle anmelden). Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

Die Bilder zeigen jeweils Ausschnitte aus dem Kurs Deutsch@work – Career Coaching.

Umsetzung als OER

Alle Inhalte wurden als OER – Open Educational Resources produziert und unter der Creative Commons Lizenz BY-SA bereitgestellt. Die Weiternutzung und auch das Remixen (Wiederverwendung einzelner Bestandteile) ist dadurch ermöglicht.

Das Skript für die Umsetzung ist eine Mischung aus Drehbuch für die Videos mit Dialogen und Anweisungen für die Darstellerinnen und den Bildschirm-Dialogen für die interaktive Umsetzung mit dem Autoren-Tool H5P, welches in Moodle integriert ist. Für das Modul Vorstellungsgespräch wurde das H5P Branching Scenario verwendet. Wer einmal einen Blick in das Skript werfen möchte findet hier den Link zum Download:

Darstellung der Autorenansicht von H5P in Form einer Strukturgrafik
Entscheidungsbaum im H5P Branching Scenario – Autorenansicht

Die Kursteilnehmenden können in diesem Skript bzw. in dem Lernmodul des H5P Branching Scenario einem erfolgreichen oder einem eher ungünstigen Pfad eines Bewerbungsgesprächs folgen. Die Teilnehmer*innen können in dem Lernmodul über die Schalter „zurück“ / „weiter“ navigieren, um ggf. Informationen oder Inhalte erneut abzurufen und um verschiedene Varianten durchzuspielen.

Werden Sie den Job bekommen? Probieren Sie es aus.

Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

Wir möchten mit unserem Lernmodul für (internationale) Studierende Unterstützung für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben bieten und freuen uns, wenn Sie die unterschiedlichen Lernmodule oder gleich den ganzen Kurs nutzen möchten.

Weitere Informationen zum In Touch Projekt: http://intouch.uni-wuppertal.de

Das ZIM Workshop Angebot zu Moodle & H5P: https://uni-w.de/f8rc1

Kategorien
Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Sommersemester 2023 – StudiLöwe und Moodle

Zu Beginn des Sommersemesters 2023 möchten wir noch einmal auf eine Funktion in Moodle hinweisen, die für viele eine große Arbeitserleichterung darstellt: den Import von einzelnen Elementen (z.B. Dateien, Lernaktivitäten) oder ganzen Kursen aus dem letzten Semester.

Import, wie geht das?

Sie können dazu im Kursbereich Sommersemester 2023 ab dem 02.03. in Ihren jeweiligen Moodle-Kursen in der Kursadministration die Funktion Import aufrufen und mit wenigen Maus-Klicks aus Ihren bestehenden Kursen Inhalte importieren. Wir haben hierzu in unserer Moodle-Hilfe eine kurze Anleitung. Sie können beim Import jede einzelne Lernaktivität oder die Materialien aus einem bestehenden Kurs auswählen.

Abbildung: Kurs-Administration in Moodle

Warum sollte ich Inhalte oder Kurse importieren?

Sie ersparen sich durch den Import die Arbeit Materialien, Lernaktivitäten oder Kurse neu zu erstellen. Wenn es in einem Kurs aus dem vergangenen Semester Inhalte gibt, die Sie wieder verwenden möchten, dann ist der Import eine geeignete Option.

Und wie ist der Ablauf der Synchronisierung zwischen StudiLöwe und Moodle vorgesehen?

Schauen wir uns das Ganze einmal in dem folgenden Szenario genauer an. Sie haben im letzten Semester einen oder mehrere Kurse in Moodle genutzt und wollen einzelne Bestandteile oder den kompletten Kurs nun wiederverwenden.

Vorheriges Semester (z.B. WiSe 2022)

  1. Veranstaltungen in StudiLöwe wurden eintragen 
  2. Synchronisation mit Moodle → Kurse wurden erzeugt
  3. Kurse bei Bedarf genutzt →
    – Konfiguration (Datum, Materialien, Lernaktivitäten)
    – Einschreibeschlüssel vergeben
    – sichtbar geschaltet

Neues Semester (z.B. SoSe 2023)

  1. Veranstaltungen in StudiLöwe eintragen 
  2. Synchronisation mit Moodle → Kurse werden erzeugt (ab dem 02.03.2023)
  3. Kurse bei Bedarf nutzen →
     – Konfiguration (Datum, Materialien, Lernaktivitäten)
     – Import von Inhalten oder ganzen Kursen aus den vorherigen Semestern möglich
    –  Einschreibeschlüssel vergeben
    –  sichtbar schalten

Wann sollte ich einen Kurs außerhalb des Semesterbereichs beantragen?

Wenn Sie eine Veranstaltung planen, die nicht in StudiLöwe eingetragen werden kann oder keinen Bezug zum Semester hat, dann können Sie einen Kursantrag im jeweiligen unabhängigen Kursbereich direkt in Moodle stellen.

Wann sollte ich keinen Kurs beantragen? 

Wenn Sie StudiLöwe nutzen können, brauchen Sie keinen Kurs beantragen. Denn Moodle-Kurse für Veranstaltungen, Sprechstunden, Klausureinsichten etc. können Sie durch das Anlegen einer Veranstaltung in StudiLöwe erzeugen. Dann wird automatisch durch die Synchronisation von StudiLöwe nach Moodle der Kurs in Moodle im jeweiligen Semester erstellt. Für die Studierenden ist es auf diese Weise leichter möglich Ihre Veranstaltungen zu finden, da der Link zur Veranstaltung, Sprechstunde, Klausureinsicht automatisch in auch StudiLöwe angezeigt wird. Sie vermeiden dadurch weitere Doppelungen von Kursen und erleichtern das Auffinden durch die Semester-Zuordnung. Durch die Import-Funktion ist die Wiederverwendung von Materialien und Lernaktivitäten möglich.

Wie kann ich etwas in einem Moodle-Kurs ausprobieren?

Wir haben hierfür einen extra Bereich in Moodle, den wir Sandkasten nennen. Hier können Sie im jeweiligen Semester einen Kurs beantragen, um Dinge testweise auszuprobieren. Wenn Ihr Test so gut war, dass Sie Inhalte oder Lernaktivitäten in einen Ihrer regulären Kurse im Semesterbereich übernehmen möchten, dann beginnt dieser Text wieder von vorne, mit dem Import von Inhalten in die aktuellen Moodle-Kurse.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das neue Semester. Ab dem 02.03. stehen die neuen Kurse für das Sommersemester bereit. Bei Rückfragen zu Moodle erreichen Sie uns auch in der offenen Moodle-Sprechstunde, jeweils mittwochs von 11:45 – 12:15 Uhr per Zoom.

Kategorien
Didaktik Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Neue Termine für Moodle Workshops

Mit Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2022 bietet das ZIM wieder neue Workshop Termine der beliebten Veranstaltungsreihe Moodle Basiswissen an.

Die Workshops finden in Form einer interaktiven Zoom-Videokonferenz statt, dauern knapp zwei Stunden und bieten Lehrenden und Tutor*innen, sowie Mitarbeiter*innen in den Sekretariaten einen Einstieg in die Gestaltung und Administration von Kursen in der Lernplattform Moodle. 

Das Angebot ist aufeinander aufbauend – es können aber auch selektiv einzelne Workshops ausgewählt werden. 

Moodle I – Grundlagen (07.04. – 10:00 Uhr)

Moodle II – Lernaktivitäten (12.04. – 10:00 Uhr)

Moodle III – Kooperatives Arbeiten (13.04. – 10:00 Uhr)

Moodle IV – Organisation & Datensicherung (28.04. – 10:00 Uhr)

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt in Moodle unter 
→  https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=236

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neue Termine Moodle Workshops

Mit Beginn der Vorlesungszeit bietet das ZIM neue Workshop Termine Moodle Basiswissen I-IV. Die Workshops finden in Form einer Zoom-Videokonferenz statt, dauern knapp 2 Stunden und bieten Lehrenden und Tutor*innen, sowie Mitarbeiter*innen in den Sekretariaten einen Einstieg in die Gestaltung und Administration von Kursen in der Lernplattform Moodle.
Das Angebot ist aufeinander aufbauend – es können aber auch selektiv Workshops gewählt werden.

Moodle I – Grundlagen (12.10. – 10:00 Uhr)

Moodle II – Lernaktivitäten (14.10. – 10:00 Uhr)

Moodle III – Kooperatives Arbeiten (19.10. – 10 Uhr)

Moodle IV – Organisation & Datensicherung (21.10. – 10 Uhr)

Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt in Moodle unter
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=236

Es folgen weitere Workshops in dieser beliebten Reihe, u.a. ein Spezial-Workshop zur Arbeit mit dem Autoren-Tool H5P, welches in bereits Moodle integriert ist – Termine hierzu folgen.

Für das nächste Semester ist eine Änderung des Veranstaltungsformates geplant, über die wir auch hier im ZIM-Blog berichten werden.

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle

Online-Klausuren und -Prüfungen mit Moodle

Dieser Beitrag wurde am 19.04.21 aktualisiert und zur ZIM-Webseite übertragen:

https://zim.uni-wuppertal.de/de/dienste/zim-infos-corona/e-klausur-mit-moodle.html

Ihr ZIM E-Learning Team