Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Störung beim Moodle-Plugin “group formation”

Aktuell gibt es eine Störung beim Moodle-Plugin “group formation”, das zur Auswahl von Gruppen oder Referatsthemen verwendet werden kann. Aus diesem Grund hat unser Inspector ZIM das Plugin vorübergehend deaktiviert. Es wird nicht mehr in der Liste der verfügbaren Lernaktivitäten in Moodle angezeigt. Die bereits erstellten Lernaktivitäten mit diesem Plugin sind jedoch weiterhin zugänglich. Es kann jedoch zu Fehlermeldungen kommen, insbesondere bei der Verwendung zur Themenvergabe, z. B. für Referatsthemen. Wir haben die Entwickler bereits darüber informiert.

Als alternative Lösung können Sie beispielsweise die Gruppenwahl oder die Abstimmung nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Moodle-Hilfe (http://uni-w.de/moodle-hilfe).

Unser Inspector ZIM wird in diesem Blog eine Benachrichtigung veröffentlichen, sobald das Plugin wieder verfügbar ist.

Tipp: Wenn Sie mehr über Plugins in Moodle erfahren möchten, können Sie dies beim nächsten Moodle Community-Treffen vertiefen. Dort werden auch die Themen Barrierefreiheit, Integration von KI und die Diskussion um Videostreaming behandelt. Das Community-Treffen findet am 16.11.2023 von 10 bis 15 Uhr als Zoom-Konferenz statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter https://moodlenrw.de.

Symbolbild "Blaulicht" für eine aktuelle Meldung
Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Import von Materialien, Lernaktivitäten und Kursen

Sie möchten einzelne Lehrmaterialien, Lernaktivitäten oder gleich ganze Kurse aus dem vergangen Semester wieder verwenden? – Kein Problem!

Mit der neuen Moodle Version 4.2 braucht es dazu nur wenige Mausklicks. Wir zeigen wie, hier im Video, in unserer Moodle-Sprechstunde, in unseren Workshops und unserer Moodle-Hilfe.

In unseren Guided Touren “Klickstart Moodle 4.2”, bietet Inspector ZIM Ihnen im September und Oktober eine persönliche Kurzeinführung (15-20 min) zu Moodle 4.2 via Zoom. 

Termine und Zugangsdaten finden Sie in der Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe

Für weitere Informationen zum Update auf Version 4.2 schauen Sie auf der ZIM Homepage im Bereich “Road to Moodle 4: Update auf Moodle 4.2”vorbei oder stöbern Sie in der Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf dem ZIM-Blog.

Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Neue Kurse startklar machen – Einstellungen & Einschreibungen

Seit dem 01.09.2023 läuft unser Moodle-System in der Version 4.2. Insgesamt ist die Bedienung von Moodle einfacher und übersichtlicher geworden. Als Ergänzung zu unserer Moodle-Hilfe möchten wir zum Semesterstart ein kurzes Video bereitstellen, wie man neue Kurse startklar machen kann. In dem Video zeigen wir in verkürzter Form einen möglichen Workflow.

Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das neue Semester.

In unseren Guided Touren “Klickstart Moodle 4.2”, bietet Inspector ZIM Ihnen im September und Oktober eine persönliche Kurzeinführung (15-20 min) zu Moodle 4.2 via Zoom. 

Termine und Zugangsdaten finden Sie in der Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe

Für weitere Informationen zum Update auf Version 4.2 schauen Sie auf der ZIM Homepage im Bereich “Road to Moodle 4: Update auf Moodle 4.2”vorbei oder stöbern Sie in der Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf dem ZIM-Blog.

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

MoodleMoot DACH 2023

Mit der Bergbahn zur Uni fahren – in Wuppertal ist das für manche ein Traum, an der ETH Zürich ist das mit der Polybahn möglich. In Zürich fand die diesjährige, viertägige MoodleMoot DACH statt – ein Treffen von Moodle-Akteuren, insbesondere von Hochschulen der Länder Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH).

Blick auf die Altstadt der Stadt Zürich und im Hintergrund auf der Anhöhe ist die ETH Zürich zu sehen
Ein Blick auf die Stadt Zürich, links im Hintergrund auf der Anhöhe ist die ETH Zürich zu sehen.

Im BarCamp-Format diskutierten über 200 Teilnehmer*innen zwei Tage intensiv über Entwicklung und Nutzung des LMS Moodle und tauschten länderübergreifend Erfahrungen aus. Doch auch das “Coding” kam nicht zu kurz. In den dem BarCamp vorangehenden zwei Tagen wurden innerhalb des DevCamp interessante Korrekturen und Erweiterungen initial erarbeitet, u. a. eine Art Quiz-Duell nach dem Vorbild von Kahoot als Moodle-Plugin und sinnvolle Erweiterungen für den Editor (TinyMCE6), sowie neue Darstellungen für Profilfelder – um nur einige der Beiträge zu nennen. Mitglieder aus dem Team Moodle.NRW der RUB waren hier aktiv an den verschiedensten Entwicklungen beteiligt, wobei ein Projekt mit Moodle.NRW Beteiligung sogar den ersten Platz beim abschließenden Voting einstreichen konnte!


Beiträge auf der MoodleMoot werden traditionell durch ein Pitch-Verfahren ermittelt, dass auch spontane Beiträge ermöglicht. Vorschläge für Themen werden in kurzen Vorträgen (= Pitch) präsentiert, anschließend durch die Reaktion des Auditoriums angenommen und bekommen einen Platz im Programm. Es ist faszinierend, welche Dynamik dieses Format hat und wie effektiv der Austausch dadurch gefördert wird.

Das Pitchverfahren des Bar-Camps ist hier zu sehen, im Hörsaal stellen Teilnehmer*innen ihre Vorschläge für die Veranstaltung vor.
Ein Blick auf das BarCamp während der Pitch-Phase.

Unser Team Wuppertal interessierte sich insbesondere für das BarCamp, wo nach dem gleichen Veranstaltungsprinzip u. a. ergiebig über den anstehenden Wechsel zur neuen Moodle-Version 4.2 diskutiert wurde. Besonders erfreulich ist dabei, dass die Bedienoberfläche von Moodle komplett überarbeitet wurde, was die Nutzung in vielerlei Hinsicht noch intuitiver werden lässt. Die Anpassungsmöglichkeiten des Designs über das Theme “boost_union” spielt dabei eine wesentliche Rolle und bietet mit seinen speziell auf Hochschulbedürfnisse angepassten Features tolle Erweiterungsmöglichkeiten der Moodle-Nutzbarkeit.

Hier ist unser Team aus Wuppertal zu auf der Moodlemoot zu sehen. Sie tragen die die Buchstaben des Hash-tags zur Veranstaltung:  # m o o t D A CH
Unser Moodle.NRW Team aus Wuppertal auf der MoodleMoot DACH 2023

Bei uns an der BUW steht der Versionswechsel auf Moodle 4.2 ebenfalls in nicht allzu ferner Zukunft vor der Tür. Über die Einzelheiten, den genauen Ablauf und entsprechende Unterstützungsangebote werden wir in den nächsten Tagen und Wochen genauer hier in unserem ZIM-Blog und auf weiteren, offiziellen Kanälen berichten.

Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

“Deutsch@work – Career Coaching”

Ein interaktiver Online-Kurs mit H5P Lernaktivitäten

Von der Stellensuche bis zum Job – Bewerbungstipps für (internationale) Studierende. Der interaktiver Online-Kurs mit Lernmodulen zur Selbstreflexion, Stellensuche, Bewerbung, Vorstellungsgespräch und Berufseinstieg ist ab sofort über unsere Lernplattform zugänglich.

Ansicht des Kurses in Moodle im Kachelformat mit den zuvor im Text genannten Abschnitten.
Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

In Touch Projekt

Im Rahmen des In Touch Projektes der Bergischen Universität Wuppertal wurde in Zusammenarbeit durch International Office, Sprachlehrinstitut, Career Service und dem Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung ein modular aufgebauter Online Kurs für den Einstieg in das Berufsleben produziert. Der liebevoll und aufwendig gestaltete Kurs richtet sich an internationale Studierende und enthält wertvolle Tipps und interaktive Sprachübungen. Der Moodle-Kurs kann in Einzel- und Gruppenarbeit oder eingebettet in Lehrveranstaltungen genutzt werden. Der Zugang ist auch für Gäste freigeschaltet (hierzu bitte als Gast bei Moodle anmelden). Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

Die Bilder zeigen jeweils Ausschnitte aus dem Kurs Deutsch@work – Career Coaching.

Umsetzung als OER

Alle Inhalte wurden als OER – Open Educational Resources produziert und unter der Creative Commons Lizenz BY-SA bereitgestellt. Die Weiternutzung und auch das Remixen (Wiederverwendung einzelner Bestandteile) ist dadurch ermöglicht.

Das Skript für die Umsetzung ist eine Mischung aus Drehbuch für die Videos mit Dialogen und Anweisungen für die Darstellerinnen und den Bildschirm-Dialogen für die interaktive Umsetzung mit dem Autoren-Tool H5P, welches in Moodle integriert ist. Für das Modul Vorstellungsgespräch wurde das H5P Branching Scenario verwendet. Wer einmal einen Blick in das Skript werfen möchte findet hier den Link zum Download:

Darstellung der Autorenansicht von H5P in Form einer Strukturgrafik
Entscheidungsbaum im H5P Branching Scenario – Autorenansicht

Die Kursteilnehmenden können in diesem Skript bzw. in dem Lernmodul des H5P Branching Scenario einem erfolgreichen oder einem eher ungünstigen Pfad eines Bewerbungsgesprächs folgen. Die Teilnehmer*innen können in dem Lernmodul über die Schalter „zurück“ / „weiter“ navigieren, um ggf. Informationen oder Inhalte erneut abzurufen und um verschiedene Varianten durchzuspielen.

Werden Sie den Job bekommen? Probieren Sie es aus.

Moodle-Kurs Deutsch@work – Career Coaching [link]

Wir möchten mit unserem Lernmodul für (internationale) Studierende Unterstützung für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben bieten und freuen uns, wenn Sie die unterschiedlichen Lernmodule oder gleich den ganzen Kurs nutzen möchten.

Weitere Informationen zum In Touch Projekt: http://intouch.uni-wuppertal.de

Das ZIM Workshop Angebot zu Moodle & H5P: https://uni-w.de/f8rc1