Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neue Termine Workshop Moodle Basiswissen I-IV

Die neuen Termine zu den Workshops Moodle Basiswissen I-IV sind nun buchbar. Die Veranstaltungen finden als Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich an unter:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=236

Zielgruppe: Lehrende, Tutoren*innen und SHK/WHK die ihre Moodle-Kenntnisse erweitern möchten.

  • Do. 01.10. / 10-11:30 Uhr –  Moodle I – Grundlagen – empfohlen für alle, die zum ersten Mal mit Moodle arbeiten
  • Mo. 05.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle II – Lernaktivitäten – empfohlen, wenn Sie Aufgaben, Foren, Feedback und Abstimmungen nutzen möchten
  • Di. 13.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle III – Kooperatives Arbeiten – empfohlen, wenn Sie mehr über den Studierendenordner, Cryptpad, Sciebo, Wiki und Glossare erfahren möchten
  • Mi. 21.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle IV – Organisation & Datensicherung – empfohlen, wenn Sie mehr über das Anlegen von Sprechstundenterminen, Teilnehmerlisten und die Wiederverwendung von Kursen erfahren möchten
Diesmal bleibt der Schulungsraum leer, die Moodle Workshops Basiswissen I-IV finden wieder online in Form einer Videokonferenz statt

Bei den Workshops im Format der Videokonferenz haben wir die Möglichkeit mehr Teilnehmer*innen zu empfangen als im Schulungsraum, können auf Ihre individuellen Fragen eingehen und können ggf. den zeitlichen Rahmen etwas verlängern.

Kategorien
Allgemein Moodle

MoodleMoot DACH Bar Camp

Update: Hier der Link zum Programm, Moodle.NRW ist am Do. den 27.08. um 10:45 Uhr im Stream Lübeck erreichbar

—————————————————

Vom 26.08. bis zum 27.08.2020 findet das große Moodle-Treffen, die MoodleMoot Dach https://moodlemootdach.org/ als online Bar Camp statt.

Zielgruppe sind Nutzer*innen (Studierende, Lehrende), Administrator*innen und Entwickler*innen. Die MoodleMoot bietet die ideale Gelegenheit, um sich zu den verschiedensten Themen rund um die Nutzung und Entwicklung der beliebten Lernplattform auszutauschen, Ideen einzubringen oder sogar Projekte zu starten. Bereits ab dem 24.08. beginnt das Dev Camp, welches sich gezielt an Entwickler richtet.

Für das Bar Camp ab dem 26.08. haben wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen eine Session zu unserem neuem Projekt Moodle.NRW angemeldet. Gemeinsam mit den beiden Universitäten hat die Bergische Universität Wuppertal ein Konsortium gebildet, das eine Servicestelle für die Hochschulen in NRW aufbauen wird und durch die DH.NRW ab Oktober 2020 gefördert wird.

Auf der Moodlemoot DACH möchten wir das Projekt, den Aufbau, die geplanten Arbeitsweisen und Ziele vorstellen und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.

Nähere Informationen Projekt Moodle.NRW in Kürze auch auf unseren Webseiten und in unserem Blog.

Bildschirmfoto der Webseite https://moodlemootdach.org

Die Teilnahme an der Moodlemoot DACH online ist kostenlos – sehen wir uns dort?

Kategorien
Moodle

Moodle spricht bald Shibboleth

Update

Leider mussten wir einen kleinen Rückschlag hinnehmen, so dass wir das Plugin nochmals deaktivieren mussten. Hintergrund ist ein Problem, welches die Gruppenmappings betrifft. Dieses führte zu Unsicherheiten bei Kursen, die keinen Zugangsschlüssel verwenden, in Bezug auf die Zugänglichkeit von Materialien.

Um dieser Unsicherheit zu begegnen, ist bis zur Klärung die Anmeldung per Shibboleth wieder deaktiviert.

Sie müssen derzeit an Ihren Kurseinstellungen keine Änderungen vornehmen. Sollten Sie einen offenen Kurs ohne Zugangsschlüssel verwenden, so können Sie das derzeit weiterhin tun.

Grundsätzlich empfiehlt das ZIM allerdings die Verwendung von Zugangsschlüsseln, da Kurse ohne Schlüssel mit all ihren Materialien grundsätzlich auch allen 23.000 Studierenden offenstehen.

Wir prüfen den Prozess erneut um sicherzustellen, das Sie entscheiden können, ob Kurse ohne Zugangsschlüssel nur durch Nutzer*innen der Uni Wuppertal oder auch durch Nutzer*innen anderer Einrichtungen erreichbar sein sollen. Wir informieren Sie im Laufe der vorlesungsfreien Zeit über den Fortgang.


Wir haben unsere zentrale Lernplattform Moodle einfach mal so im laufenden Uni@Home Semester weiter verbessert 🙂 und die Möglichkeit geschaffen, dass auch Nutzer*innen andere Universitäten, Hochschulen und Forschungsreinrichtungen die Lernplattform Moodle der BUW nutzen können.

Dies erfolgt über die Einbindung von Shibboleth. Damit können Angehörige aller Einrichtungen, die am DFN AAI teilnehmen und uns als Service Provider vertrauen, sich ab sofort über die Schaltfläche

Bild der Einstellungen

anmelden.   

Einfach Heimateinrichtung auswählen, dann auf der präsentierten Login-Seite der eigenen Uni oder FH die Zugangsdaten eingeben und schon geht es los.

Nutzer*innen der Uni Wuppertal melden sich weiterhin über den herkömmlichen Weg mit ihrem ZIM-Account an.

Das ist sehr praktisch, wenn man zusammen mit Kooperationspartnern gemeinsam Lehre betreibt oder betreiben möchte, Studenten anderer Unis den Zugang zu Lernmaterialien geben oder aber einfach der Kollegin aus der Uni Köln seinen tollen neuen Moodle-Kurs zeigen möchte. Damit entfällt die Notwendigkeit für solche oder ähnliche Szenarien extra einen Gast-Account anlegen lassen zu müssen.

Bisher können sich Nutzer*innen von ca. 50 externen Einrichtungen an der Moodle Lernplattform der BUW anmelden und nutzen. Wir hoffen, dass sich diese Zahl noch deutlich erhöht. Eine aktuelle Liste der freigeschalteten Einrichtungen finden Sie hier: https://moodle.uni-wuppertal.de/mod/page/view.php?id=565139

Wir glauben, dass dies Ihnen die Arbeit mit Moodle erleichtert und sie noch einfacher digital in das Wintersemster starten können. ​

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Open Space – Online Lehre

Rückblick auf das erste Uni@Home Semester

Zu Beginn des ungewöhnlichen Semesters hatten wir die Reihe Open Space – Online Lehre gestartet. Im Mittelpunkt stand dabei der Erfahrungsaustausch von Lehrenden über konkrete Umsetzungen von Lehr-/Lernszenarien, Ideen und auch technische Herausforderungen.

Daran möchten wir anknüpfen und nach Ende dieser spannenden Vorlesungszeit mit Ihnen über Ihre Erfahrungen im SoSe 2020 sprechen, Tipps und Ideen austauschen. Unser Veranstaltungsformat ist offen für Ihre Themen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Zoom-Meeting: https://uni-wuppertal.zoom.us

Di., 21.07. – Open Space Online Lehre – ab 14:15 Uhr

Alain Keller & Frank von Danwitz

Kategorien
Allgemein Moodle

Open Source LMS

Bergische Universität Wuppertal unterstützt Erklärung für offene und freie Bildungsplattformen

Auf Initiative der Moodle Community im deutschsprachigen Raum, des ILIAS e.V. und STUD.IP e.V. wurde eine Erklärung zur Stärkung und Förderung von Open Source LMS für offene und gemeinschaftlich entwickelte Lernmanagementsysteme veröffentlicht.

Bildschirmfoto der Webseite Open Source LMS
Bildschirmfoto der Webseite https://www.opensourcelms.de 

Moderne Lernmanagementsysteme (LMS) sind die tragenden Säulen der digitalen Infrastruktur von Bildungseinrichtungen. Sie unterstützen Lehre, Lernen und Verwaltung. Andere Softwarewerkzeuge oder Dienste werden in diese LMS integriert oder an sie angedockt. Dadurch lassen sich Lehr-, Lern- und Geschäftsprozesse digital abbilden und den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung flexibel begegnen. In der Corona-Krise wurde der gesamte Bildungsbetrieb ad hoc auf Digital umgestellt und einzig über die gemeinschaftlich entwickelten Open-Source-LMS aufrechterhalten.“ 
Quelle: https://www.opensourcelms.de 

In 10 Punkten fordern die unterzeichnenden Bildungseinrichtungen u.a. dass Open Source Software bei öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigt und aus den Bildungseinrichtungen heraus weiterentwickelt werden muss.

Das Rektorat der Bergischen Universität Wuppertal hat sich zu den Forderungen der Open Source LMS Erklärung bekannt und damit reiht sich unsere Universität in eine lange Liste von Bildungseinrichtungen ein, die diesen Vorstoß unterstützen. Um eine langfristige Sicherung der freien Softwareentwicklung in der deutschen Bildungslandschaft zu ermöglichen, bedarf es einen offenen Dialog von Politik und Bildungseinrichtungen – mehr dazu auf der Webseite der Initiative.