Kategorien
Programmierung

Development Font: Fira Code

Download: https://github.com/tonsky/FiraCode

Kategorien
Moodle

Moodle 3.1 – neue Version mit neuen Funktionen

Zum Semesterbeginn konnten wir Moodle auf die Version 3.1 aktualisieren. Neben neuen nützlichen Funktionen, hat sich das Auswahl-Menü im oberen Bereich marginal geändert. Nach der Anmeldung erscheint nun der eigene Nutzername im oberen Bereich neben dem Moodle-Logo. Wenn man darauf klickt erhält man eine Auswahl, um zum Dashboard, Profil etc. aufzurufen. Bisher gab es das an dieser Stelle nicht. Das ist mit der neuen Version 3.1 hinzugekommen. Dadurch wird der Menü-Bereich “Für Studierende” überflüssig. Man findet diese Informationen nun als Auswahl hinter seinem Namen.

Etwas Ärger bereiten noch Listenpunkte, die in Moodle (CSS-Einstellungen), daran wird aber gearbeitet. Insgesamt ist die neue Version jedoch erfreulich, weil es einige sehr nützliche Funktionen gibt, wie z.B. den Studierenden-Ordner, den sich viele Lehrende und Studierende gewünscht hatten.

Im folgenden haben wir eine kurze Übersicht der Neuerungen in Moodle 3.1. zusammengestellt:

Kategorien
WebTech

Twitter Cards für tt_news

Lösung einer Twitter Cards Implementation für TYPO3 und tt_news.

Einzubinden beispielsweise als Extension Template auf der Single-View-Seite von tt_news.

### Twitter Card:
page.headerData.500 = TEXT
page.headerData.500.value (
<meta name="twitter:card" content="summary" />
<meta name="twitter:site" content="@" />
)
 
 
temp.twitterTitel = COA
temp.twitterTitel {
 10=CONTENT
 10.table= tt_news
 10.select {    
   selectFields = title
   pidInList = {$news_pid.value} # set constant or insert PID
   andWhere {
     # grab the querystring vars and assign it to uid
     data = GP:tx_ttnews|tt_news
     wrap = uid = |
     intval = 1
   }
 }
 #10.orderBy = sorting
 10.renderObj =COA
 10.renderObj {
   10=TEXT
   10 {
     field = title     
     stripHtml = 1
     crop = 70 | ...    
   }
 }
  wrap = <meta name="twitter:title" content="|" />
}
 
page.headerData.505 < temp.twitterTitel 
 
temp.twitterDescription = COA
temp.twitterDescription {
 10=CONTENT
 10.table= tt_news
 10.select {    
   selectFields = bodytext
   pidInList = {$news_pid.value} # set constant or insert PID
   max = 1
   andWhere {
     # grab the querystring vars and assign it to uid
     data = GP:tx_ttnews|tt_news
     wrap = uid = |
     intval = 1
   }
 }
 10.renderObj =COA
 10.renderObj {
   10=TEXT
   10 {
     field = bodytext     
     stripHtml = 1
     crop = 200 | ...    
   }
 }
  wrap = <meta name="twitter:description" content="|" />
}
 
page.headerData.510 < temp.twitterDescription

Wichtig ist, dass <meta name="twitter:site" content="@" /> noch mit einem Twitteraccount gefüllt werden kann, der als Ansprechpartner dient. Dies ist jedoch nicht mehr zwingend erforderlich. Daher kann die Zeile 5 auch einfach entfernt werden, so denn kein Account angegeben werden soll.

Eine Erweiterung um die Bilder, die in der News benutzt werden, wäre relativ einfach nach o.a. Schema umzusetzen. Das META-Tag, welches hier von Twitter erwartet wird, ist <meta name="twitter:image" content="" />.

Kategorien
Allgemein

Wir bekommen ein Büro geliefert

Da wir hier auf T.11 einen neuen Kollegen haben, braucht dieser natürlich auch ein Büro.
Wir haben durch eine kleine Veränderung der Mediothek noch Platz auf unserer Etage, so dass das Dezernat 5 uns dort ein neues Büro einbauen kann. Aber dafür muss es ja erstmal geliefert werden.

Hier befindet es sich sprichwörtlich noch auf Achse und wird dann per Luftweg zugestellt. Wusste gar nicht, dass das so einfach geht 🙂

Lieferung Bürobaumaterial per Kran Lieferung Bürobaumaterial per Kran Lieferung Bürobaumaterial per Kran Lieferung Bürobaumaterial per Kran

 

Kategorien
PHP Programmierung WebTech

Umlaute im E-Mail-Header

Um einen Text mit Umlauten zu verschicken reicht i.d.R. die Angabe des Charsets UTF-8 aus:

MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/html; charset=UTF-8

Die From-Zeile dieses Headers wird dennoch nicht korrekt dargestellt:

MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
From: Geräteausleihe <mail@domain.tld>

Umlaute im Header sind von der Charset-Angabe nicht betroffen und müssen über eine UTF-8-Codetabelle mit Unicode-Zeichen direkt codiert werden:

MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
From: =?UTF-8?Q?Ger=c3=a4teausleihe?= <mail@domain.tld>

Erst auf diese Weise wird das ä im Header beim Empfänger korrekt dargestellt.