Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Zoom Rooms im Lernraum T.11

Die Lernkabine in unserem Lernraum in Gebäude T.11 hat ein ordentliches Upgrade bekommen: Ab sofort ist diese mit einem Monitor und einem Polycom Raumsystem ausgestattet, welches Zoom Konferenzen mit bis zu 6 Teilnehmer*innen vor Ort erlaubt.

Das funktioniert auf Basis von Zoom Rooms, ihr findet dort einen Tischcontroller vor, welcher sich per Touch bedienen lässt, ein Raummikrofon mit Stummschalter sowie der Webcameinheit, welche ebenfalls mit Mikrofonen ausgestattet ist.

Über den Controller lässt sich das System steuern und einstellen, Freigabe und Kamerasteuerung vornehmen (Multi Kamera Modus, Sprecher folgen etc), Umfragen einblenden und vieles mehr. Eine Bedienübersicht findet ihr in der Kabine als Infoblatt oder am Ende dieses Artikels als PDF.

Teilnehmer*innen in Zoom-Räumen können aber auch nur die direkte Bildschirm-Freigabe über einen Zoom Desktop Client (macOS oder Windows) nutzen ohne ein Meeting zu starten. Die Ultraschall-Näherungserkennung ermöglicht es dem Zoom Room Controller, ein Ultraschallsignal zu erzeugen, das vom Zoom Desktop Client erkannt werden kann. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr im Video von Zoom:

Infoblatt zur Bedienung über den Zoom Rooms Controller

Kategorien
Dienste des ZIM WebTech

Die Google-Suche für *.uni-wuppertal.de

Mit dem Start des neuen Jahres 2023 haben wir die betagte Suche über die Webseiten der Bergischen Universität Wuppertal ausgetauscht. Wir betreiben ab sofort keinen eigenen Suchserver mehr, sondern binden die Google-Suche über alle Domains, die *.uni-wuppertal.de enthalten, auf der Webseite ein.

Die Vorteile liegen ziemlich klar auf der Hand: Google hat unsere Webseiten sowieso im Index, die Qualität der Suchergebnisse ist gut, warum daher nicht auch für unsere Webseite die angepasste Version der Suche verwenden?

Der Datenschutz bleibt gewahrt

Wir binden daher die sogenannte Programmable Search Engine (früher Custom Search) von Google ein. Die Einbindung erfolgt werbefrei und die Suche ist erst nach Aktivierung durch die Besuchenden verfügbar. Nach dem Klick des Such-Icons (Lupe) im Hauptmenü der Webseite erhalten sie folgenden Hinweis:

Ansicht des Dialogs zur Suchaktivierung
Ansicht des Dialogs zur Suchaktivierung

Diese Aktivierung sieht vor, die Google-Suche einmalig zu aktivieren, oder zu aktivieren und diese Entscheidung in einem Cookie für 31 Tage zu speichern. Wird die Entscheidung nicht gespeichert, muss beim nächsten Aufruf der Seite erneut eingewilligt werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz der neuen Suche erhalten Sie auf der dafür bereitgestellten Webseite.

Suchbereich

Die Suchfunktion auf der zentralen Webseite der Universität unter www.uni-wuppertal.de durchsucht alle Subdomains, wie etwa zim.uni-wuppertal.de oder www.wiwi.uni-wuppertal.de.

Wird die Suche auf einer Seite wie zim.uni-wuppertal.de aktiviert, so werden nur Seiten in den Ergebnissen angezeigt, die ebenfalls unter zim.uni-wuppertal.de aufrufbar sind.

Wird die Suche auf einer TYPO3-Lehrstuhlseite aufgerufen, so ist der Suchbereich fakultätsspezifisch, so dass die Ergebnisse eingegrenzter und somit spezifischer sind. Eine Suche auf der Seite ees.uni-wuppertal.de liefert also nur Ergebnisse von Webseiten, die der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik zugeordnet wurden.

Einbinden der Suche

Die Suche wird im Backend von TYPO3 eingebunden.

Der fakultätsspezifische Suchbereich ist dann direkt aktiviert. Bitte denken Sie auch an die englische Sprachversion Ihrer Seite, in der Sie ebenfalls die Suche aktivieren können – und die selbstverständlich nicht nur bereichs- sondern auch sprachspezifische Ergebnisse liefert.

Sollten Sie noch Webseiten vermissen, die nicht in TYPO3 gepflegt werden, aber Ihrer Fakultät zugeordnet werden sollen, so schreiben Sie an cms@uni-wuppertal.de.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir diesen Service nur für die beschriebenen Organisationseinheiten bereitstellen können. Leider können wir aufgrund des damit verbundenen Aufwands dies nicht für Einheiten unter der Ebene der Fakultät, wie bspw. einen Lehrstuhl oder ein Forschungsgebiet, realisieren.
Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Sicherheit Software

Von Ende zu Ende – Zoom verschlüsselt auf Wunsch!

Update 2022: Aktualisierte hinsichtlich Einschränkungen und Voraussetzungen.

Für die an der Bergischen Universität genutzten Video-Konferenzlösung Zoom ist es ab sofort möglich, Meetings Ende-zu-Ende (E2EE) zu verschlüsseln.

Benutzer*innen können dieses Feature in den persönlichen Einstellungen auf der Webseite von Zoom unter https://uni-wuppertal.zoom.us/profile/setting selber aktivieren.

Voraussetzungen

  • Der Host muss das Feature aktiviert haben, um ein E2EE Meeting starten zu können und
  • alle Teilnehmer benötigen mind. den Zoom Client in Version 5.4.0.

Einschränkungen

Aus technischen Gründen stehen folgende Funktionen in einem E2EE Meeting nicht zur Verfügung :

  • Beitritt vor Moderator
  • Livestreaming
  • Live-Transkription
  • Konferenzräume / Breakout Rooms
  • Umfragen
  • Zoom Apps
  • Meetingreaktionen*
  • Private Einzelchats*

*Hinweis: Ab Version 5.5.0 für Desktop, Mobile und Zoom Rooms werden diese Funktionen in E2EE-Meetings unterstützt. 

E2EE-Meetings sind auf 200 Teilnehmer begrenzt.

Wie aktiviere ich die Verschlüsselung?

Sie können die Verschlüsselung sehr einfach über die Kontoeinstellungen in Ihrem Zoom Profil aktivieren. Hier finden Sie den Eintrag „Durchgehend verschlüsselte Meetings“, den sie entsprechend einschalten und die „End-to-end encryption“ aktivieren. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen für ihren persönlichen Meetingraum und für bereits geplante Meetings gegebenenfalls gesondert vorgenommen werden müssen.

Wie kann ich die Verschlüsselung überprüfen?

Wenn in einem Meeting E2EE verwendet, erscheint in der oberen linken Ecke des Bildschirms ein Logo mit einem grünen Schild und einem Vorhängeschloss in der Mitte. Zusätzlich können die Teilnehmer*innen sich den Sicherheitscode anzeigen lassen (Verify/Verifizieren), abgleichen und so überprüfen, ob ihre Clients den gleichen Code benutzen.

Wie funktioniert das?

Wir zitieren den offiziellen Zoom Blog, in dem es heisst:

In einem typischen Meeting generiert die Zoom-Cloud die Encryption Keys und verteilt sie mit Hilfe der Zoom-Apps an die Teilnehmer, sobald sie beitreten. Bei E2EE generiert der Gastgeber die Schlüssel und verteilt diese mithilfe von Public-Key-Kryptographie an die anderen Meeting-Teilnehmer. Die Server von Zoom werden zu „blinden“ Relays (Oblivious Relays) und haben keinerlei Zugriff auf die Schlüssel, die zum Entschlüsseln der Meeting-Inhalte erforderlich sind.

Wie unterscheidet sich E2EE von der erweiterten GCM-Verschlüsselung von Zoom?

Zoom-Meetings und -Webinare verwenden standardmäßig AES-256-Bit-GCM-Verschlüsselung für die Übertragung von Audio- und Videoinhalten sowie gemeinsam genutzten Apps (z. B. Bildschirmfreigabe, Whiteboarding) zwischen Apps, Clients und Connectors. In einem Meeting ohne E2EE-Aktivierung werden Audio- und Videoinhalte, die zwischen den Zoom-Apps der Teilnehmer fließen, erst entschlüsselt, wenn sie die Geräte der Empfänger erreichen. Die Encryption Keys für jedes Meeting werden jedoch von den Zoom-Servern generiert und verwaltet. Bei einem Meeting mit aktivierter E2EE-Funktion hat niemand außer den einzelnen Teilnehmern – auch nicht die Server von Zoom – Zugriff auf die Encryption Keys.

Quelle: https://blog.zoom.us/de/zoom-rolling-out-end-to-end-encryption-offering/

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Software Zoom

Neue Features im Zoom-Whiteboard

Mit dem Oktober-2022-Update erhält das Zoom-Whiteboard eine Menge neuer Funktionen, die eine wirklich interessante Ergänzung zum bisherigen Funktionsumfang darstellen. Die wichtigsten werden hier kurz vorgestellt.

Kanban, Mindmap und Aufgabenkarten

Benutzer*innen können eine Kanban-Tabelle hinzufügen, die ihnen hilft, Projekte durchzuführen und den Fortschritt ihrer Arbeit zu verfolgen.

Ansicht der Auswahl eines Kanban-Boards auf dem Zoom Whiteboard
Auswahl der Kanban-Tabelle über das Menü

Hierzu im Seitenmenü “Mehr Werkzeuge” oder “More Tools” auswählen und dort unter “Kanban” das Board auswählen. Mit einem Klick in einen freien Bereich des Whiteboards wird nun eine Kanban-Tabelle eingefügt, die dann weiter vervollständigt werden kann.

Ansicht eines Kanban-Boards auf einem Zoom Whiteboard
Eine Karte erweitern

Um eine der Karten zu erweitern, reicht ein Klick auf “Expand”. Es lassen sich dann weitere Informationen zu der jeweiligen Aufgabe hinterlegen, wie bspw. Verantwortliche*r, oder aber eine Frist hinterlegen.

Im gleichen Menü wie das Kanban-Board verstecken sich auch weitere Funktionen, unter anderem eine Mindmapping-Funktion. Damit lassen sich schnell und einfach grundlegende Mindmaps angelegen und gemeinsam entwickeln.

Außerdem finden sich dort Aufgaben-Karten, die auch im Kanban-Board verwendet werden. Diese können aber auch losgelöst davon erstellt und durch einen Klick auf “Expand” erweitert werden. Das neue Kartenobjekt ermöglicht es den Benutzer*innen, detailliertere Informationen effektiv zu erfassen und anzuzeigen. Die neue Karte hat eine rechteckige Form und enthält Felder für Titel, Beschreibung, Empfänger, Fälligkeitsdatum und Farbauswahl. Darüber hinaus kann jede Karte erweitert werden, um das Beschreibungsfeld und andere Details anzuzeigen, und sie kann über Verbindungslinien mit anderen Formen verbunden werden.

Weitere neue Funktionen in der Übersicht

  • Möglichkeit, gelöste Kommentare anzuzeigen, auszublenden oder wieder zu öffnen
    • Benutzer*innen haben die Möglichkeit, Kommentare, die zuvor als gelöst markiert wurden, anzuzeigen, auszublenden oder wieder zu öffnen.
  • Zusätzliche Formen
    • Für das Whiteboard sind zusätzliche Formen verfügbar, einschließlich grundlegenderer Formen, Flussdiagrammsymbole, UML-Symbole und Gleichungen.
  • Anpassung von Textobjekten und Formen
    • Wenn die Schriftgröße auf Auto eingestellt ist, wird die Schriftgröße beim Ändern der Größe des Text- oder Formobjekts so skaliert, dass sie in den verfügbaren Platz passt. Wenn die Benutzer*innen die Schriftgröße explizit festlegen, ändert sich die Schriftgröße nicht, unabhängig davon, wie groß oder klein die Benutzer*innen die Größe des Objekts ändern.
  • Verbesserung beim Einfügen von Haftnotizen, Textfeldern und Linien
    • Benutzer*innen können Haftnotizen, Textfelder und Linien einfach durch Ziehen von Objekten aus der Symbolleiste und Ablegen auf der Leinwand einfügen.
  • Verbesserte Cursor für die Zusammenarbeit
    • Benutzer*innen können andere Personen sehen, die an demselben Whiteboard arbeiten, indem ihre Cursor angezeigt werden, während sie ihre Maus bewegen, auch ohne auf die Leinwand zu klicken. Es können bis zu 10 aktive Cursor gleichzeitig angezeigt werden.
  • Verbesserung der Tabellensteuerungen
    • Die Tabellensteuerung wurde verbessert und unterstützt nun das kopieren und einfügen, Tastenkombinationen, die Bedienung mehrerer Zeilen, die Mehrfachauswahl, die verbesserte Zugänglichkeit und Navigation von Werkzeugen und vieles mehr.
  • Bulk-Whiteboard-Verwaltung
    • Benutzer*innen können mehrere Pinnwände auf einmal löschen, wiederherstellen, sperren oder entsperren und mit einem Sternchen versehen bzw. das Sternchen entfernen. Die Benutzer*innen haben auch die Möglichkeit, mehrere Whiteboards, die mit ihnen geteilt wurden, zu verlassen, anstatt jedes einzelne Whiteboard zu verlassen. Dies funktioniert nur auf den Registerkarten “Meine Whiteboards”, “Mit mir geteilt” und “Papierkorb” in der Weboberfläche von Zoom.

Direkt ausprobieren?

Dann nix wie los, unter https://uni-wuppertal.zoom.us/wb/ erreichen Sie die Whiteboardverwaltung!

Kategorien
Sicherheit Tipps & Tricks

Signierte E-Mails der ZIM Benutzerberatung

Ob Sie tatsächlich von der ZIM Benutzerberatung eine E-Mail erhalten haben, erkennen Sie ab sofort an der elektronischen Signatur (S/MIME).
Sollten Sie eine unsignierte E-Mail von der Adresse zimber@uni-wuppertal.de erhalten, stammt diese nicht von der Benutzerberatung des Zentrums für Informations- und Medienverarbeitung!