Kategorien
Hobelspäne Software Tipps & Tricks

Altes Explorer Kontextmenü in Windows 11 reaktivieren

Nachdem nun – wie wahrscheinlich bei den meisten Windows-Nutzer*innen – die Version 11 auf meinem Rechner eingezogen ist, fallen mir nach und nach Dinge auf, die wirklich verschlimmbessert wurden. Darunter fällt das “neue” reduzierte Kontextmenü im Windows-Explorer.

Ansicht des neuen Explorer Kontextmenüs in Windows 11

In diesem zeigt Windows die “wichtigsten” Befehle an, die man auf der ausgewählten Datei oder dem ausgewählten Ordner ausführen kann. Allerdings leider nur die Optionen, die Windows dafür hält. Nicht die, die ich oft ausführe. Oder die, die ich eingestellt habe. Und natürlich fehlt da immer genau das, was ich gerade brauche. Dazu muss ich dann nochmal klicken und zwar auf “Weitere Optionen anzeigen”. Danach erscheint das Kontextmenü dann im alten, gewohnten Stil mit allen Einträgen.

Das ganze hat mich – neben anderen neuen “tollen” Dingen – so dermaßen genervt, dass ich mal auf die Suche gegangen bin, wie ich denn das “alte” große Kontextmenü standardmäßig wieder zurück bekomme ohne jedes Mal diesen nervigen zweiten Klick ausführen zu müssen.

Das ganze ist relativ einfach. Mit Hilfe der Windows-Taste das Startmenü aufrufen und nach Eingabeaufforderung oder CMD suchen. Diese als Administrator starten (Rechtsklick auf den Eintrag und auswählen) und dann folgenden Befehl absetzen:

reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve

Eine Meldung über den erfolgreichen Eintrag sollte erscheinen

Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

Nach einem Neustart sollte nun das “alte” Kontextmenü mit allen Einträgen wieder erscheinen.

Bild des "alten" Kontextmenüs aus den Versionen vor 11 im Windows Explorer
Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Software Zoom

Die jüngsten Updates von Zoom Whiteboard: Ein Überblick

Ein wesentlicher Aspekt der Updates betrifft die Teilen-Einstellungen während Meetings. Wenn ein Whiteboard von einem Treffen-Host oder einem zur Bearbeitung berechtigten Benutzer während eines Meetings geöffnet wird, können temporär alle Teilnehmer daran arbeiten, selbst wenn die normalen Freigabeeinstellungen dies eigentlich nicht zulassen würden. Sobald das Meeting endet, werden die ursprünglichen Beschränkungen wieder hergestellt. Dieser Ansatz fördert die Zusammenarbeit in Echtzeit und wahrt gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle über den Zugriff auf das Whiteboard.

Ein spannendes Feature für Nutzer ist die Möglichkeit, Inhalte innerhalb einer Mehrfachauswahl nach Objekttypen zu filtern. Diese Funktionalität unterstützt Benutzer dabei, Daten effektiver zu verfeinern und zu analysieren.

Anzeige der Filtermöglichkeiten der Mehrfachauswahl.

Hinzu kommt, dass Kommentare nun einfacher als bisher an beliebige Objekte auf einem Whiteboard angehängt werden können, dank der Nutzung des sogenannten Halo-Menüs jedes Objekts. Diese Funktion erleichtert die kollaborative Diskussion und das Feedback zu spezifischen Elementen erheblich.

Zu den weiteren Verbesserungen gehört die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Canvas-Objekttypen zu konvertieren, was die Produktivität und Benutzerfreundlichkeit beim Arbeiten mit dem Whiteboard erhöht. Auch die Stiftfunktion, die jetzt bei neuen Whiteboards standardmäßig aktiv ist, und die erweiterten Moderationswerkzeuge, die abhängig von der Rolle im Meeting zugewiesen werden, sind hervorzuheben.

Kategorien
Allgemein

Abschied von X / Twitter

Mit Twitter, damals gemeinsam mit einem Facebook-Account, hat das ZIM im Januar 2017 die Social Media Welt betreten. Seit dem haben wir nicht nur 650 Follower gesammelt, sondern wir haben auch in unzähligen Tweets Informationen zu unseren Services, anstehenden Wartungsarbeiten oder Artikel aus dem ZIM Blog geteilt. Wir haben mit euch diskutiert, Dinge geteilt und dort eine gute Zeit gehabt.

Heute, wenn ihr diese Zeilen lest, dann seid ihr über einen Post von Twitter hierher gekommen. In diesem Post haben wir den Abschied von Twitter verkündet. Das ist wirklich traurig.

Warum passiert das? Nun, Aufwand und Nutzen, Chancen und Risiken stehen hier für uns in keinem guten Verhältnis mehr. Das ist die rationale Anwort.

Das ZIM der Uni Wuppertal wird Ende September seinen Account bei X (vormals Twitter) deaktivieren.

Vielen Dank für die gute Zeit dort.

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum Zoom

Bildschirmfreigabe mit Zoom Rooms

Nachdem die Lernkabine mit Zoom Rooms ausgestattet wurde, taucht immer wieder die Frage auf, ob man denn auf dem dort installiertem Monitor einfach “nur” eine Bildschirmfreigabe machen kann?

Ja! Man kann! Und zwar sehr einfach, ohne Kabel oder sonstiges Zubehör. Ihr benötigt nur den Zoom Client, der auf eurem Endgerät (PC, MAC, Android oder iOS) installiert ist.

  • Wenn der Zoom Desktop Client das Signal in einem Zoom Room erkennt, stellt er automatisch eine Verbindung zum Zoom Room her, wenn der oder die Teilnehmer*in auf Share Screen (Bildschirm freigeben) klickt.
  • Wenn die Näherungserkennung nicht verfügbar ist, können die Teilnehmer*innen die direkte Freigabe aktivieren, indem ihr den Freigabeschlüssel eingebt, der aus einer Buchstabenfolge besteht. Diese wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Direkte Freigabe mit Näherungserkennung

  1. Starte mit dem Zoom Rooms-Controller ein Meeting oder trete einem bei.
  2. Melde Dich im Zoom Desktop Client oder der mobilen App an.
  3. Klicke oder tippe im Zoom Desktop Client oder in der mobilen App auf Share screen (Bildschirm freigeben).
  4. Wähle aus, was Du freigeben möchtest und klicke oder tippe dann auf Share (Freigeben).
  5. Dein freigegebener Bildschirm wird auf dem Zoom Rooms-Display angezeigt.

Web-Client

Wenn Du keinen Zugriff auf den Zoom Desktop Client oder das Mobiltelefon hast, führe folgende Schritte aus, um Deinen Bildschirm mit einem Browser freizugeben.

  1. Startet mit dem Zoom Rooms-Controller ein Meeting oder treten Sie einem bei.
  2. Besuche share.zoom.us.
  3. Gib die Meeting-ID ein und klicken Sie auf Bildschirm freigeben.
  4. Klicke in Deinem Webbrowser auf “Teilnehmen”.
  5. Gib Deinen Namen ein und klicke auf Teilnehmen.
  6. Folge den Anweisungen, um Deinen Bildschirm mit dem Zoom Web Client zu teilen.
Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Zoom Rooms im Lernraum T.11

Die Lernkabine in unserem Lernraum in Gebäude T.11 hat ein ordentliches Upgrade bekommen: Ab sofort ist diese mit einem Monitor und einem Polycom Raumsystem ausgestattet, welches Zoom Konferenzen mit bis zu 6 Teilnehmer*innen vor Ort erlaubt.

Das funktioniert auf Basis von Zoom Rooms, ihr findet dort einen Tischcontroller vor, welcher sich per Touch bedienen lässt, ein Raummikrofon mit Stummschalter sowie der Webcameinheit, welche ebenfalls mit Mikrofonen ausgestattet ist.

Über den Controller lässt sich das System steuern und einstellen, Freigabe und Kamerasteuerung vornehmen (Multi Kamera Modus, Sprecher folgen etc), Umfragen einblenden und vieles mehr. Eine Bedienübersicht findet ihr in der Kabine als Infoblatt oder am Ende dieses Artikels als PDF.

Teilnehmer*innen in Zoom-Räumen können aber auch nur die direkte Bildschirm-Freigabe über einen Zoom Desktop Client (macOS oder Windows) nutzen ohne ein Meeting zu starten. Die Ultraschall-Näherungserkennung ermöglicht es dem Zoom Room Controller, ein Ultraschallsignal zu erzeugen, das vom Zoom Desktop Client erkannt werden kann. Mehr Informationen dazu erhaltet ihr im Video von Zoom:

Infoblatt zur Bedienung über den Zoom Rooms Controller