Mit Twitter, damals gemeinsam mit einem Facebook-Account, hat das ZIM im Januar 2017 die Social Media Welt betreten. Seit dem haben wir nicht nur 650 Follower gesammelt, sondern wir haben auch in unzähligen Tweets Informationen zu unseren Services, anstehenden Wartungsarbeiten oder Artikel aus dem ZIM Blog geteilt. Wir haben mit euch diskutiert, Dinge geteilt und dort eine gute Zeit gehabt.
Heute, wenn ihr diese Zeilen lest, dann seid ihr über einen Post von Twitter hierher gekommen. In diesem Post haben wir den Abschied von Twitter verkündet. Das ist wirklich traurig.
Warum passiert das? Nun, Aufwand und Nutzen, Chancen und Risiken stehen hier für uns in keinem guten Verhältnis mehr. Das ist die rationale Anwort.
Das ZIM der Uni Wuppertal wird Ende September seinen Account bei X (vormals Twitter) deaktivieren.
In rund zwei Wochen ist es so weit: Am 01.09.2023 wird das Moodle-System der BUW auf die Version 4.2 aktualisiert. Die neue, frische Bedienoberfläche und die überarbeiteten Menüs in der Kursverwaltung und Kursraumgestaltung rücken somit in greifbare Nähe!
Moodle-Kurs: “Übersicht: Neuerungen mit Moodle 4.2”
Eine Übersicht der wichtigsten Neuerungen in der Version Moodle 4.2 an der Bergischen Universität Wuppertal finden Sie ab sofort in einem mit Screenshots illustrierten, speziellen Moodle-Kurs, den Inspector ZIM extra für Sie zusammengestellt hat:
Sollte Ihnen dieser Einblick noch nicht genügen, dann besuchen Sie doch zusätzlich eine unserer Guided Touren “Klickstart Moodle 4.2”, in denen Inspector ZIM Ihnen im September und Oktober eine persönliche Kurzeinführung (15-20 min) in Moodle 4.2 via Zoom gibt.
Das Moodle-System der BUW wird aufgrund des Updates am 01.09.2023 in der Zeit von 08:00–18:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Am 01.09.2023 steht das Update auf Moodle 4.2 an! Wie versprochen begleitet das ZIM Sie auf diesem Weg und hat heute erneut ein Angebot für Sie mit im Gepäck, welches den Upgrade-Prozess zielgerichtet unterstützt.
Sie fragen … und Inspector ZIM antwortet!
In einer FAQ Sektion hat der Inspector für Sie eine Handvoll Fragen (und natürlich Antworten) zum Versionswechsel gesammelt und sein Bestes gegeben, die drängendsten Aspekte kurz und bündig zusammenzufassen. Diese Sammlung wächst in den nächsten Wochen auf Basis Ihrer Bedarfe und lohnt immer mal wieder einen Blick. Stöbern Sie gerne los!
++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++ TIPP ++
Haben Sie übrigens schon den Countdown in der rechten Blockspalte des Moodle-Systems der BUW wahrgenommen? Fiebern Sie mit und steigern Sie über die nächsten 35+ Tage Ihre Vorfreude auf die neue Version mit frischer Bedienoberfläche und Navigation, welche Ihrer täglichen Arbeit in Moodle einen modernen Anstrich verpasst und Ressourcen einspart!
Falls Sie im Vorfeld der Umstellung bereits eine Idee für die neue Oberfläche und die Neuerungen in Moodle 4.2 bekommen möchten, dann haben Sie die Möglichkeit, auf der Moodle-Demo der Mount Orange School vorbeizuschauen und sich selbst einen ersten Eindruck zu verschaffen. Melden Sie sich dort mit der gewünschten Rolle (teacher oder student, Passwort jeweils: moodle) an und probieren Sie sich durch:
Bitte beachten Sie allerdings, dass – obwohl die wichtigsten Veränderungen mit Moodle 4.2 in der Demo-Version sichtbar sind – sich das Moodle-System der BUW noch einmal leicht davon unterscheiden wird. Gewohnte bergische Designelemente finden ab 01.09.23 genauso ihren Raum, wie auch über die Jahre gewachsene Strukturen wie z. B. die Sortierung der Kursbereiche.
Für weitere Informationen zum Update auf Version 4.2 behalten Sie in den nächsten Wochen die Hausmitteilungen, aber auch weitere Kanäle wie die Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe und die Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf unserem ZIM-Blog im Auge. Dort informieren wir kontinuierlich über Neuerungen und weitere Angebote.
Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Am 01. September 2023 ist es so weit: Das Moodle-System der Bergischen Universität Wuppertal wird auf die Version 4.2 aktualisiert.
Die Aktualisierung der derzeitigen Moodle-Version 3.11 ist nicht nur aus Sicherheitsgründen zwingend erforderlich, sondern mit Moodle 4.2. wartet zeitgleich eine frische, intuitive Bedienoberfläche auf Sie, die zahlreiche Verbesserungen in der Nutzerfreundlichkeit, der Navigation und der Performance mit sich bringt!
Um die Umstellung umfassend zu begleiten und die erste Orientierung in der Version 4.2 zu erleichtern, stellt Ihnen das ZIM in den kommenden Wochen kontinuierlich eine Reihe von Unterstützungsangeboten bereit.
Klickstart Moodle 4.2 – Guided Tour
Heute haben wir ein besonders schönes Angebot für Sie mit im Gepäck: Begleiten Sie uns auf der Guided Tour “Klickstart Moodle 4.2” in die neue Moodle-Welt der BUW.
In einer 15- bis 20-minütigen Tour schaut Inspector ZIM gemeinsam mit Ihnen auf die Neuerungen in Moodle 4.2 und zeigt u. a., wie Kurse in der frischen Bedienoberfläche bearbeitet und Kursinhalte aus vergangenen Kursen importiert werden können. Im Anschluss ist Raum für Ihre Fragen.
Termine und Zugangsdaten
Die Veranstaltung wird digital via Zoom durchgeführt (den Link finden Sie in der Blockspalte der Moodle-Hilfe). An allen acht Terminen werden die gleichen Inhalte vermittelt, so dass der Besuch von einer der angebotenen Veranstaltungen völlig ausreichend ist.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wählen Sie sich einfach in das Zoom-Meeting ein und schauen Sie spontan vorbei!
Datum
Uhrzeit
Montag, 04.09.2023
🕐13:00 Uhr
Dienstag, 05.09.2023
🕙10:00 Uhr
Montag, 18.09.2023
🕐13:00 Uhr
Dienstag, 19.09.2023
🕙10:00 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023
🕙10:00 Uhr
Donnerstag, 05.10.2023
🕐13:00 Uhr
Montag, 09.10.2023
🕐13:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023
🕙10:00 Uhr
Übersicht über die Termine der Guided Tour “Klickstart Moodle 4.2”
Möchten Sie schon vorab einen Blick auf die frischen, allgemeinen Funktionen der neuen 4.2-Umgebung werfen? Dann besuchen Sie doch den Moodle-Channel auf YouTube und dabei insbesondere die Videos der Moodle Academy.
Für weitere Informationen zur Umstellung auf Version 4.2 behalten Sie in den nächsten Wochen die Hausmitteilungen, aber auch weitere Kanäle wie die Sektion “Road to Moodle 4” in der Moodle-Hilfe und die Kategorie “Road to Moodle 4” hier auf unserem ZIM-Blog im Auge. Dort informieren wir kontinuierlich über Neuerungen und weitere Angebote.
Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mit der Bergbahn zur Uni fahren – in Wuppertal ist das für manche ein Traum, an der ETH Zürich ist das mit der Polybahn möglich. In Zürich fand die diesjährige, viertägige MoodleMoot DACH statt – ein Treffen von Moodle-Akteuren, insbesondere von Hochschulen der Länder Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH).
Ein Blick auf die Stadt Zürich, links im Hintergrund auf der Anhöhe ist die ETH Zürich zu sehen.
Im BarCamp-Format diskutierten über 200 Teilnehmer*innen zwei Tage intensiv über Entwicklung und Nutzung des LMS Moodle und tauschten länderübergreifend Erfahrungen aus. Doch auch das “Coding” kam nicht zu kurz. In den dem BarCamp vorangehenden zwei Tagen wurden innerhalb des DevCamp interessante Korrekturen und Erweiterungen initial erarbeitet, u. a. eine Art Quiz-Duell nach dem Vorbild von Kahoot als Moodle-Plugin und sinnvolle Erweiterungen für den Editor (TinyMCE6), sowie neue Darstellungen für Profilfelder – um nur einige der Beiträge zu nennen. Mitglieder aus dem Team Moodle.NRW der RUB waren hier aktiv an den verschiedensten Entwicklungen beteiligt, wobei ein Projekt mit Moodle.NRW Beteiligung sogar den ersten Platz beim abschließenden Voting einstreichen konnte!
Beiträge auf der MoodleMoot werden traditionell durch ein Pitch-Verfahren ermittelt, dass auch spontane Beiträge ermöglicht. Vorschläge für Themen werden in kurzen Vorträgen (= Pitch) präsentiert, anschließend durch die Reaktion des Auditoriums angenommen und bekommen einen Platz im Programm. Es ist faszinierend, welche Dynamik dieses Format hat und wie effektiv der Austausch dadurch gefördert wird.
Ein Blick auf das BarCamp während der Pitch-Phase.
Unser Team Wuppertal interessierte sich insbesondere für das BarCamp, wo nach dem gleichen Veranstaltungsprinzip u. a. ergiebig über den anstehenden Wechsel zur neuen Moodle-Version 4.2 diskutiert wurde. Besonders erfreulich ist dabei, dass die Bedienoberfläche von Moodle komplett überarbeitet wurde, was die Nutzung in vielerlei Hinsicht noch intuitiver werden lässt. Die Anpassungsmöglichkeiten des Designs über das Theme “boost_union” spielt dabei eine wesentliche Rolle und bietet mit seinen speziell auf Hochschulbedürfnisse angepassten Features tolle Erweiterungsmöglichkeiten der Moodle-Nutzbarkeit.
Unser Moodle.NRW Team aus Wuppertal auf der MoodleMoot DACH 2023
Bei uns an der BUW steht der Versionswechsel auf Moodle 4.2 ebenfalls in nicht allzu ferner Zukunft vor der Tür. Über die Einzelheiten, den genauen Ablauf und entsprechende Unterstützungsangebote werden wir in den nächsten Tagen und Wochen genauer hier in unserem ZIM-Blog und auf weiteren, offiziellen Kanälen berichten.