Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Ergebnisse unserer Nutzerbefragung 2019: Welche Angebote des ZIM kennen und nutzen Sie?

Wir haben im Mai 2019 erneut alle unsere Nutzerinnen und Nutzer aufgerufen, per Online-Umfrage ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.

Wir wollen die von uns angebotenen Dienste und die Servicequalität evaluieren und verbessern. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.

Insgesamt haben 234 Personen an der diesjährigen Umfrage teilgenommen, was gegenüber 160 Teilnehmenden im Jahr 2018 eine Steigerung um  46% darstellt.

 


Auf unsere Frage nach der generellen Zufriedenheit mit dem ZIM haben 86% geantwortet, dass sie sehr oder eher zufrieden sind. VIELEN DANK dafür!

Im Detail hat uns interessiert, wie bekannt Ihnen unsere Dienste sind und wie stark diese genutzt werden:

Die 8 bekanntesten Dienste ergeben einen Mittelwert von 87,93%, womit wir für diese Spitzengruppe sehr zufrieden sein können.

 


 

Wir haben Sie ebenfalls um Ihre Bewertung gebeten, wie zufrieden Sie mit unseren Diensten sind und Ihre Antworten auf einer Vergleichsskala von 1 bis 4 eingetragen:

 


 

Schließlich haben wir Ihnen Eigenschaften genannt und Sie gefragt, ob Sie diese mit dem ZIM verbinden:

So zufrieden wir mit den 5 erstrangigen Ergebnissen und Ihrer Beurteilung unserer Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Kompetenz, Erreichbarkeit und  Zuverlässigkeit sein können, müssen wir uns doch der Frage stellen, ob wir von Ihnen nicht auch als sicherheitsbewusste, innovative und umweltbewusste Einrichtung wahrgenommen werden wollen und wie wir dies erreichen können. Seit unserer Umfrage in 2018 ist uns dies nicht gelungen.


Interessant ist eine Aufteilung der Bekanntheits- und Nutzungsgrade der ZIM-Dienste nach Mitarbeitenden und Studierenden als unsere wichtigsten Nutzergruppen.

Die Bewertung unserer Dienste nach diesen Nutzergruppen aufgeteilt liefert folgendes Bild:

Die Frage nach den ZIM-Eigenschaften wird nicht signifikant gruppenspezifisch bewertet:

In der offenen Rubrik “Wünsche, Anregungen oder Kritik” wurden uns 44 Antworten geliefert, die wir uns alle ansehen und auf ihre Relevanz für die Nutzermehrheit und ihre Machbarkeit überprüfen werden.

Nachfolgend finden Sie eine kleine subjektive Auswahl:

    • Bei der Geräte Ausleihe kann man die Geräte vorher beantragen, muss vor Ort trotzdem alle Angaben nochmal handschriftlich ausfüllen…
      Gastzugänge für das Internet sind absolut unflexibel, sollte man spontan einen brauchen hat man bei euch keine Möglichkeit (Gastvorträge)
      Apple-Adapter (Thunderbolt)
      Wenn Geräte reserviert werden, dass man genau diese auch erhält (z.B Leinwand in spezieller Größe) und dieses dann nicht vergriffen ist.
      Semesterticket in Campus App abrufbar
    • Vielleicht ist es umsetzbar, dass Moodlekurse als Ordner in sciebo erstellt werden, sodass hochgeladene Dateien in Kursen direkt in der Campuscloud abrufbar sind. Sciebo nutze ich auf vielen Geräten über WebDAV in iOS-Apps und zur standortunabhängigen Spiegelung meiner wichtigsten Dateien (z.B. Bachelorthesis) auf der privaten Nas. Moodle zu integrieren wäre für mich super.
    • Eine Vereinheitlichung der Technik wäre unglaublich komfortabel. Gefühlt braucht man für jedes Gebäude eine neue Technikeinweisung
    • Die Hörsaalbetreuung am Haspel ist verbesserungsfähig. Selbst kleine Anfragen dauern teilweise mehrere Wochen bis Monate. Dies ist gerade im Hinblick auf die Digitalisierung ungünstig, weil man nie sicher sein kann, dass die vorhandene Technik funktioniert. Insofern muss man immer ein Back-up, je nach Räumlichkeit entweder in Form von Folien oder Tafel haben.
    • Zur CampusApp: schönes Ding, nett wären weitere Nutzungsmöglichkeiten für Mitarbeiter, z. B. Stundenplan und BibliothekskontoverwaltungZur Wartung: Bitte keine Wartungsbelegung von Hörsälen in der Hauptklausurphase (unmittelbar nach Vorlesungsende) – es ist ohnehin schon schwer, an hinreichend große Klausurräume zu kommen und Überschneidungen mit anderen Klausuren für dieselbe Zielgruppe zu vermeiden.Zur Benutzerberatung: Das klappt manchmal gut, aber öfter gar nicht gut. Man hat öfter das Gefühl, der abzuwimmelnde Feind zu sein. Das verhagelt auch viele Antworten im ersten Teil: Alle anderen ZIM-Mitarbeiter, mit denen ich zu tun habe, sind hilfsbereit, kompetent und freundlich.Zur Geräteausleihe: Die Geräteausleihe ist mir zu umständlich und frisst zu viel Zeit. Ich weiß nicht, ob man das verbessern könnte.
    • Ich finde den Service des ZIM sehr gut. Ich würde mir mehr Präsenz wünschen, um über alle digitalen Möglichkeiten, die man als Student an der BUW hat, zu erfahren. Obwohl ich nicht weiß, ob explizit das ZIM dafür zuständig ist, würde ich mir wünschen, dass Office-Programme für uns kostenlos zur Verfügung stehen wie es beispielsweise an der RUB der Fall ist.
    • Ich habe eine hohe Meinung von Ihnen und schätze sehr Ihren Einsatz für meine Fragen und Probleme / Problemchen. Danke !!!

 

Soweit die diesjährigen Ergebnisse unserer Nutzerbefragung.

Auf Ihre Kommentare bin ich gespannt und stehe für Diskussionen zur Verfügung.

Nochmals DANKE für Ihre Teilnahme.

Dieter Huth (ZIM-Leiter)

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Übersicht der Lernaktivitäten in Moodle

Wir haben für Sie eine Auflistung der auf unserer Lernplattform installierten Lernaktivitäten erstellt. In dieser Übersicht können Sie sich alle Module und Plugins alphabetisch oder nach den Kategorien Lernaktivität oder Arbeitsmaterial anzeigen lassen, sowie eine druckfreundliche Version aufrufen. Für die Darstellung der Übersicht haben wir die Moodle-Lernaktivität Glossar genutzt, die Ihnen in Ihren Kursen auch zur Verfügung steht.

Sie können die Moodle-Hilfe immer über das Fragezeichensymbol aufrufen, was oben rechts auf der Moodle-Webeite angezeigt wird. Um direkt die Übersicht aufzurufen, folgen Sie diesem Link:  https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=16951 

Hinweis: Sie müssen sich bei Moodle mit Ihrem Uni-Account oder als Gast anmelden, damit die Seiten angezeigt werden können.

Kategorien
Software

Java, heisse Lizenz oder kalter Kaffee?

Neue Lizenzbestimmungen für Java

Wir haben darüber bereits einen Meldung (ZIM Webseite | Hausmitteilung) veröffenlicht: Seit April 2019 gibt es keine freien, öffentlichen Updates für Java SE 8, JDK 8 und JRE 8 von Oracle. Wer diese Versionen weiterhin zwingend einsetzen möchte, muss eine ‘Subscription’ mit Oracle abschließen.

Wen trifft das an der Bergischen Universität Wuppertal?

  • Alle Rechner, die nicht ausschließlich für Lehrzwecke (also eigentlich alle außer Poolrechner) verwendet werden.
  • Alle Rechner/Clients/Server (=Maschinen), die Oracle Java SE/JRE/JDK 8  verwenden und dessen Nutzung nicht eindeutig vom Lizenzvertrag des Dritthersteller* abdeckt ist.
  • Alle Installationen der Updates 8u211, 8u212 (ab Mitte April 2019) dürfen nur über ein kostenpflichtiges Abonnement/Subscription vorgenommen werden.

Welche Möglichkeiten gibt es?

  1. Es kann eine Subscription abgeschlossen werden.
    Problem: Die Kosten sind enorm: Pro Client sind ca. 10-28 € pro Jahr fällig. Bei Servern erfolgt die Lizenzierung über die Cores -> Bei virtuellen Maschinen werden alle physischen Cores, auf denen die Maschine laufen kann, berechnet!
  2. Man kann auf die jeweils kostenfreie neue Java Version migrieren. Die nächste Version wäre Java 11, dann Java 12, etc (s. Supportroadmap).
    Problem: Halbjährige Migrationen sind aus praktischen Gründen schwierig umzusetzen.
  3. Umsteigen auf eine OpenJDK 8 Variante: OpenJDK, Corretto, Zulu, AdoptOpenJDK, etc.
    Problem: Nicht alle Systeme lassen sich problemlos auf eine OpenJDK Variante umstellen. Es kann sein, dass bestimmte Funktionen nicht mehr verwendbar sind oder andere Probleme erscheinen.
  4. Java im aktuellen Zustand belassen und keine neuen Updates mehr installieren.
    Problem: Es entstehen erheblich Sicherheitslücken, wenn Java nicht aktualisiert wird.

* Woher weiß ich, ob die Software, welche Java benötigt, nicht zusätzlich lizenziert werden muss?

Dies können Sie aus den Lizenzinformationen, Nutzungsvereinbarungen oder Produktinformationen ablesen. Oftmals sind die expliziten Informationen nicht direkt auffindbar. Halten Sie in den Vereinbarungstexten Ausschau nach den Begriffen ‘Oracle’, ‘Java’, ‘Dritthersteller’ oder ‘Third Party’. Wenn Sie Fragen zu den Lizenzbedingungen Ihrer eingesetzten Software haben, dann können Sie sich an software@uni-wuppertal.de wenden. Am besten senden Sie dann auch gleich die Lizenzvereinbarungen mit, falls diese vorhanden sind.

Hilfreiche Artikel, die das Verständnis der Problematik verdeutlichen, finden Sie unter den folgenden Links:


Quelle: rz.uni-freiburg.de – Danke!

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Badges – Auszeichnungen mit Moodle

In Moodle können Sie Badges – das sind Auszeichnungen für bestimmte Leistungen – an Ihre Studierende verleihen. Das kann motivierend wirken und bietet Studierenden die Möglichkeit erworbene Kompetenzen sichtbar zu machen.

Ein Beispiel, das ZIM verleiht seit diesem Semester Badges an die Teilnehmer/-innen der Moodle-Workshops. Diese Auszeichnungen werden in ihrem Moodle-Profil angezeigt. Neben dem offiziellen Moodle-Handbuch bieten wir eine kurze Anleitung, wie Lehrende Auszeichnungen erstellen und verleihen können.

 

 

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=17302

Kategorien
Moodle

ORCID, akademisches Identitätsmanagement und Moodle

Da landete letzte Woche ja die brandneue Publikationsrichtlinie der Bergischen Universität Wuppertal auf meinen Schreibtisch, in der ich den Hinweis auf das akademische Identitätsmanagement sehr interessant fand. Insbesondere da das E-Learning Team des ZIM kurz vorher die Möglichkeit geschaffen hat, seine ORCID im Moodle Profil zu hinterlegen und damit auch dort auf sein Portfolio verweisen zu können. Wem ORCID jetzt gar nix sagt, dem sei zum einen die Lektüre entsprechenden Information auf den Webseiten der Bibliothek nahegelegt, ich klaue aber auch einfach mal dreist einen Absatz von dort:

Die ORCID iD ist eine eindeutige Kennung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Diese Autorenidentifikation kann mit dem Digital Object Identifier (DOI) als numerischer Code für Publikationen verglichen werden. Das DOI-System ist ein ISO-Standard und im wissenschaftlichen Publikationsprozess weit verbreitet. ORCID ist offen, nicht kommerziell sowie plattformübergreifend und gewährleistet die eindeutige Zuordnung einer Person zu ihrer Forschungsleistung.

Ich bin immer wieder im Job mit der Aussage von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern konfrontiert, die die Universität verlassen: “Ich brauche aber meine Mailadresse noch, alle meine wissenschaftlichen Publikationen laufen darunter, die habe ich überall angegeben!”

Tun Sie das nicht! Geben Sie nicht ihre Mailadresse an! Wieviele Mailadressen hatten Sie schon im Laufe Ihrer wissenschaftlichen Karriere oder auch davor?! Auf wieviele davon haben Sie heute noch Zugriff? Und wieviele lebenslange Mailadressen wollen Sie über Ihr digitales Leben ansammeln?

Die ORCID hilft! Zwar natürlich nicht rückwirkend bei bereits publizierten – und womöglich gedruckten – Veröffentlichungen, aber für die Zukunft. Verwenden Sie die Möglichkeit Ihre Publikationen persistent in Ihrem Portfolio aufzunehmen! Die Nutztung der ORCID bietet neben der eindeutigen ID noch viele weitere Vorteile wie automatisierten Publikationslisten oder ein digitales Curriculum Vitae. Die Bibliothek hat hier umfassenden Informationen für Sie: https://www.bib.uni-wuppertal.de/de/a-z-seiten/orcid.html

Was mich abschließend dazu bringt, hier mal kurz aufzuzeigen, wie man das denn in Moodle einträgt:

Nach dem Login oben rechts in der Ecke auf sein Avatar/Bild/Profil klicken und “Einstellungen” auswählen. In dem dann folgenden Screen wählen Sie im Block “Nutzerkonto” “Profil bearbeiten” aus und rollen dann ganz nach unten. Eventuell müssen Sie den Punkt “Weitere Profileinstellungen” einmal ausklappen und finden dann das Feld, in welches Sie Ihre ORCID eintragen können. Danach erscheint dann der Link zu Ihrem ORCID Profil in Ihrer Moodle Profilansicht.