Kategorien
Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle Tipps & Tricks

Tipps & Tricks: Das Dashboard in Moodle

Wussten Sie eigentlich, dass Sie in Moodle die Möglichkeit haben, eine personalisierte Kursansicht mittels des Dashboards zu erstellen?

Das Dashboard ist seit langem ein fester Bestandteil der Moodle-Plattform und bietet Ihnen eine Übersicht über ihre laufenden, künftigen oder vergangenen Kurse inklusive einer Kursfortschrittsanzeige. Im Gegensatz zur Liste “Meine Kurse“, die sich auf der Startseite in einem Block auf der linken Bildschirmseite befindet, können Sie im Dashboard eine gewisse Sortierung vornehmen, indem Sie Kurse als Favoriten speichern, oder vergangene Kurse ausblenden können.

Inspector ZIM war für Sie unterwegs und hat eine Anleitung erstellt, in der Sie mit den grundlegenden Funktionen des Dashboards vertraut gemacht werden und erfahren, wie Sie Ihr Dashboard personalisieren können.

Sie finden diese in der neuen Moodle-Hilfe unter “Anleitungen A – Z” unter dem Stichwort “Dashboard” oder über den folgenden Link:
https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=30856


Bei Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!


Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle

Ab Herbst 2022 steht für das Moodle-System der BUW ein schrittweises Facelift an. Dieses wird nicht nur die Arbeitsabläufe für alle Beteiligten – seien es Student*innen, Dozent*innen oder Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung – vereinfachen und so die Einsparung von Ressourcen ermöglichen, sondern gleichzeitig mit einer signifikanten Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Navigation des Moodle-Systems einhergehen.

Dieses Facelift gliedert sich in zwei Teile. Während die Umstellung auf die Moodle-Version 4.1 – (derzeit betreibt das ZIM der BUW die Moodle-Version 3.11) für den Herbst 2023 (!) anvisiert ist, erfolgt der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen BUW Moodle-System bereits am 01.09.2022. Mit der Synchronisierung (→ Automatisierung) von StudiLöwe & Moodle wird insbesondere das Anlegen von Moodle-Kursen sowie perspektivisch die Einschreibung von Student*innen in diese Kurse verbessert und vereinfacht.


Ab dem Wintersemester 22/23 wird es im Moodle-System der BUW eine Aufspaltung in einen “semesterabhängigen” sowie einen “semesterunabhängigen” Bereich geben. Kurse, die als “semesterabhängig” gelten (Regelfall), werden bei Eintrag in StudiLöwe automatisch – zunächst unsichtbar für die Nutzer*innen – im Moodle-System der BUW angelegt, durch die Dozent*innen bei Bedarf sichtbar geschaltet und wie gewohnt genutzt, um dann nach vier Semestern – ebenfalls automatisch – wieder gelöscht zu werden.

In Ausnahmefällen und für bestimmte Kurskategorien (siehe Dokument “Road to Moodle 4”) ist eine Ansiedlung von einzelnen Kursen im semesterunabhängigen Bereich nach individueller Prüfung durch das ZIM möglich, dort finden die Löschfristen keine Anwendung.

Weiterführende Informationen zum Facelift des Moodle-Systems der BUW können in der nachfolgenden Datei “Road to Moodle 4” eingesehen werden. Diese enthält neben den Kernaspekten dieses zweiteiligen Entwicklungsprozesses eine schematische Darstellung des semester(un)abhängigen Bereichs sowie zwei Fallbeispiele von Nutzer*innen mit typischen Kursen in mehreren Kategorien zur Veranschaulichung.



Die in der Datei “Road to Moodle 4” abgebildeten Informationen fungieren als Basis für sämtliche in den nächsten Wochen folgende Unterstützungsangebote des ZIM im Rahmen der Synchronisierung von StudiLöwe & Moodle. Bei Fragen und Anregungen besuchen Sie uns doch z. B. in unserer wöchentlichen Online Moodle-Sprechstunde via Zoom, in der wir Ihnen gern bei allen Fragen zur Synchronisierung und natürlich auch bei sämtlichen anderen Belangen in und um Moodle beratend zur Seite stehen.

Die Mitarbeiter*innen des ZIM freuen sich auf Sie!

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Brillensammelbox im Lernraum auf T.11

Das ZIM beteiligt sich am Nachhaltigkeitsprojekt „Specs to Next“ der Kirche an der Uni und hat im Lernraum auf T.11 eine Sammelbox für gebrauchte Brillen aufgestellt. Bringt einfach „alte“ Brillen aus eurem Freundeskreis, eurer Familie und eurer Nachbarschaft mit zur Uni und werft diese in die Sammelbox. Gespendete Brillen werden von der gemeinnützigen Aufbereitungsstelle „Brillen Weltweit“ in Koblenz aufbereitet und durch orts- und fachkundige Projektpartner*innen kostenlos an Hilfsbedürftige im globalen Süden verteilt. „Brillen Weltweit“ ist Europas größtes Recyclingprojekt für gebrauchte Brillen.

Mehr Informationen zum Projekt findet ihr auf der Seite 20 des aktuellen Semesterprogramms der Kirche an der Uni.