Kategorien
Dienste des ZIM Moodle

Einführung einer eLecture Plattform

Das ZIM verfügt über einen zentralen Video- und eLecture-Server (Mediasite). Lehrende haben mit Hilfe von Mediasite die Möglichkeit, Veranstaltungen oder Informationsbeiträge aufzuzeichnen und einem geschlossenen Nutzerkreis in Moodle zur Verfügung zu stellen. Hierzu gibt es zwei Varianten:

1. Automatisierte Aufzeichnung

Auf Anfrage kann eine automatische Aufzeichnung in den Räumen mit fest installierten Aufnahmesystemen vorgenommen werden:

Hörsaal 14 (300 Sitzplätze)
Hörsaal 32 (250 Sitzplätze)
Hörsaal 33 (800 Sitzplätze)
ZIM Multimediastudio T.09.01 (30 Sitzplätze)

2. Manuelle bzw. mobile Aufzeichnung

In diesem Fall wird der Mitschnitt mit dem eigenen Rechner und der Software „My Mediasite“ (Campuslizenz) vorgenommen. Da sich Notebookkamera und -mikrofon nur für Aufnahmen im Nahfeldbereich (z.B. Rednerpult, Büroplatz) eignen, empfiehlt sich die Verwendung einer externen Kamera mit Funkmikrofon. Entsprechende mobile Aufnahmesets (erfordert Notebook mit USB3-Anschluss) sind beim ZIM Medienservice erhältlich.

In beiden Verfahren ist die synchrone Aufnahme des Vortragenden (Kamera) und seiner Präsentation gleichzeitig möglich. Bearbeitung, Verwaltung und Veröffentlichung (in Moodle) werden vom Dozenten selbst in eigener Verantwortung vorgenommen. Bei Interesse wenden Sie sich an den ZIM Medienservice (videoportal@uni-wuppertal.de).

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Übersicht Videotraining – Stand April 2018

Das Videotraining Portal Lynda.com wird von Studierenden und Lehrenden gerne genutzt – nach der Anmeldung (siehe Anleitung) ist das für Studierende und Mitarbeiter/-innen kostenlos möglich. Das Angebot der professionell erstellten Videos zu Anwendungen, Techniken, Programmiersprachen und Softskills wächst beständig. Gerade ist der aktuelle Katalog der deutschsprachigen Angebote erschienen (Stand April 2018), den wir hier zum herunterladen anbieten.

Übersicht zum deutschsprachigen Angebot als PDF-Datei

Darüber hinaus können Sie direkt online auf Lynda.comnach Video-Trainings suchen oder den online Katalog nutzen. Es stehen weitere Videos in englischer Sprache zur Verfügung. Das Angebot der Titel in englischer Sprache ist sogar noch umfangreicher als das deutschsprachige Angebot mit über 2000 Titeln – Sie haben die Wahl…

 

 

Screenshot Videoportal Lynda.com

Kategorien
Moodle

Wer war nochmal Moodle-Kursverwalter?

Um dem alltäglichen Chaos zu begegnen und ein wenig Ordnung zu schaffen gibt es eine hübsche neue Funktion in Moodle: Das Kategoriemanagement. Mit Hilfe dieses kann man sich anzeigen lassen, wer für den übergeordneten Bereiche als Kursverwalter/-in zuständig ist und an wen man sich im Zweifelsfall wendet, wenn man einen neuen Kurs anlegen oder Kurse verschieben möchte. Denn, anders als in den Rollen Tutor/-in, Dozent/-in und Sekreteriat darf der oder die Kursverwalter/-in: Kurse anlegen, verschieben und löschen.

Und so gehts:

1.) Über die Startseite zum Kursbereich navigieren.
2.) Dann einfach auf das Zahnrad-Symbol klicken und auf “Kategoriemanagement anzeigen” klicken.
3.) Jetzt werden Ihnen die jeweiligen Kursverwalter/-innen angezeigt.

Hier ein Beispiel für den Bereich ZIM in Moodle: “ZIM- Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung“.

1.)

2.) Im Kursbereich das “Rädchen-Symbol” (oberen rechten Ecke) durch Anklicken auswählen:

wählen “Kategoriemanagement anzeigen“:

3.) Anzeige des Kategoriemanagement des Kursbereichs:

 

 

Weitere Informationen zur Rollen und Rechten in der Lernplattform Moodle unter:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=11199 

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Workshop: Lehren mit digitalen Medien – Erfahrungsaustausch

Der Workshop bietet die Möglichkeit sich mit anderen Lehrenden über individuelle Konzepte, Ideen und Fragen zu Blended Learning, E-Learning und E-Portfolio-Systemen usw. auszutauschen. Sie bekommen einen Einblick, wie andere Lehrende ihre Präsenzlehre mit digitalen Technologien anreichern. Ihre Lehrveranstaltungen können aus den “Lessons Learned“ profitieren und didaktische Entscheidungen bei der Verwendung digitaler Medien in Präsenz- oder Blended Learning Veranstaltungen erleichtern.

Themen:
  • 09:00 – 09:05 Uhr – Willkommen
  • 09:05 – 09:35 Uhr – Linguistik in Zeiten der Zombie-Apokalypse – Claudia Enzweiler, Anglistik  (Gamification, ARSnova)
  • 09:35 – 10:05 Uhr – Schreibwerkstatt als Blendend Learning Szenario –  PD. Dr. Thomas Wagner, Theologie (Blended Learning, Video/Moodle)
  • 10:05 – 10:35 Uhr – Gruppenarbeiten in der Mathematik – Dr. Thomas Pawlaschyk (Gamification, Moodle)

 – PAUSE –

  • 10:45 – 11:15 Uhr – Virtuelle Realität in Lehrveranstaltungen – Thomas Klemmer, Bauingenieurwesen (Virtuelle Realität)
  • 11:15 – 11:45 Uhr – Abschlussverfolgung in Moodle – Frank von Danwitz, ZIM (Learning Analytics, Moodle)
  • 11:45 – 11:55 Uhr – Weiterentwicklung Moodle – Sebastian Sennewald, ZIM (Entwicklung, Moodle)
  • 11:55 – 12:05 Uhr – Abschluss
01. März 2018
Campus Grifflenberg
Raum: T.09.01
Beginn 9:00 Uhr

 

Online-Anmeldung unter: http://uni-w.de/uo

 

Kategorien
Allgemein Moodle

Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning

Im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg haben sich der Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche mit den Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre auseinander gesetzt und einen Leitfaden für die alltägliche Praxis in der Lehre erstellt. Man kann den Leitfaden hier kostenlos laden: Leitfaden_Rechtsfragen_Digitalisierung_in_der_Lehre_2017.pdf

Der Text erklärt in verständlicher Form die rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung und Verwendung von E-Learning sowie Open Educational Ressources (OER) relevant sind. Sehr schön sind die immer wieder auf die Praxis bezogenen Beispiele.

Abb.: Screenshot aus dem Praxisleitfaden

Informieren Sie sich mit diesem Text zu den verschiedenen Lizenzformen, wie z.B. Creative Commens und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten im deutschen Urheberrecht. Das Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetz (UrhWissG) vom 01. September 2017 tritt ab Anfang März 2018 zunächst für fünf Jahre in Kraft und beinhaltet einige grundlegende Reformen. Die Lektüre des Leitfadens ist sehr zu empfehlen.