Unser Inspector ZIM freut sich für den Workshop Moodle Extended: Einführung in H5P Ersatztermine gefunden zu haben. Leider kam der Januar-Termin nicht Zustande, aber zum Glück müssen wir nicht lange warten. Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns auf eure Teilnahme.
Der neue Termin ist am Mittwoch, den28.02.2024 von 10-12 Uhr als Zoom-Videokonferenz.
Als Trainer*innen sind Valerie Hindenburg und Frank von Danwitz vorgesehen. Die Veranstaltung Moodle Extended: Einführung in H5P ist eine Ergänzung der Workshop-Reihe „Moodle Lifecycle“.
Den Auftakt bildet ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Erstellung und Nutzung des Autorentools H5P in Moodle unter didaktischen Aspekten erhalten. Unter anderem werden einfache H5P-Inhalte, wie zum Beispiel Accordion, verschiedene Fragetypen oder Image Hotspot, betrachtet und in eine größere Einheit wie die Course Presentation oder das Interactive Book überführt.
Während der mehrwöchigen asynchronen Praxisphase erstellen Sie aus mehreren Aktivitäten Ihrer Wahl eine eigene Lerneinheit zu einem von Ihnen entwickelten didaktischen Konzept und präsentieren beides während der Reflexionsphase in einer weiteren Zoom-Sitzung. In Peer-Groups reflektieren und diskutieren Sie den sinnvollen Einsatz von H5P-Elementen in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen. In der Praxisphase können optional Sprechstunden- oder Austauschtermine wahrgenommen werden.
Die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen sind auf derSape-Homepage zu finden.
Aktuell gibt es eine Störung beim Moodle-Plugin “group formation”, das zur Auswahl von Gruppen oder Referatsthemen verwendet werden kann. Aus diesem Grund hat unser Inspector ZIM das Plugin vorübergehend deaktiviert. Es wird nicht mehr in der Liste der verfügbaren Lernaktivitäten in Moodle angezeigt. Die bereits erstellten Lernaktivitäten mit diesem Plugin sind jedoch weiterhin zugänglich. Es kann jedoch zu Fehlermeldungen kommen, insbesondere bei der Verwendung zur Themenvergabe, z. B. für Referatsthemen. Wir haben die Entwickler bereits darüber informiert.
Als alternative Lösung können Sie beispielsweise die Gruppenwahl oder die Abstimmung nutzen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Moodle-Hilfe (http://uni-w.de/moodle-hilfe).
Unser Inspector ZIM wird in diesem Blog eine Benachrichtigung veröffentlichen, sobald das Plugin wieder verfügbar ist.
Tipp: Wenn Sie mehr über Plugins in Moodle erfahren möchten, können Sie dies beim nächsten Moodle Community-Treffen vertiefen. Dort werden auch die Themen Barrierefreiheit, Integration von KI und die Diskussion um Videostreaming behandelt. Das Community-Treffen findet am 16.11.2023 von 10 bis 15 Uhr als Zoom-Konferenz statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter https://moodlenrw.de.
Es geht wieder los: Inspector ZIM und die Mitarbeiter*innen des ZIM laden Sie zum nächsten Durchgang der Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” ein. Sie können einzelne Workshops oder die gesamte Reihe besuchen, um neu in den Moodle-Kosmos zu starten oder Ihr bereits erworbenes Wissen zu erweitern.
Was erwartet Sie in der Reihe “Moodle Lifecycle”?
Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreiches, kooperatives Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”. Erweitert durch einen intensiveren Blick auf H5P in “Moodle Extended: Einführung in H5P”.
Den Auftakt bildet jeweils ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Nutzung von Moodle erhalten und in praktischen Übungen die Anwendung selbst ausprobieren.
In den Workshops “Moodle II”, “Moodle III” und „Moodle Extended“ schließt sich daran eine asynchrone Arbeitsphase mit freier Zeiteinteilung an, die dazu dient, Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und eigene Materialien zu erarbeiten.
Bei einem daraufhin wieder synchron stattfindenden Online-Termin präsentieren Sie zum Schluss Ihre Ausarbeitung in Peer-Groups und reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre.
Weitere Fragen zu den Workshops beantworten wir gerne in der Informationsveranstaltung am 11.10.23 oder per E-Mail an die ZIM-Benutzerberatung.
Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Sie möchten einzelne Lehrmaterialien, Lernaktivitäten oder gleich ganze Kurse aus dem vergangen Semester wieder verwenden? – Kein Problem!
Mit der neuen Moodle Version 4.2 braucht es dazu nur wenige Mausklicks. Wir zeigen wie, hier im Video, in unserer Moodle-Sprechstunde, in unseren Workshops und unserer Moodle-Hilfe.
In unseren Guided Touren “Klickstart Moodle 4.2”, bietet Inspector ZIM Ihnen im September und Oktober eine persönliche Kurzeinführung (15-20 min) zu Moodle 4.2 via Zoom.
Seit dem 01.09.2023 läuft unser Moodle-System in der Version 4.2. Insgesamt ist die Bedienung von Moodle einfacher und übersichtlicher geworden. Als Ergänzung zu unserer Moodle-Hilfe möchten wir zum Semesterstart ein kurzes Video bereitstellen, wie man neue Kurse startklar machen kann. In dem Video zeigen wir in verkürzter Form einen möglichen Workflow.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in das neue Semester.
In unseren Guided Touren “Klickstart Moodle 4.2”, bietet Inspector ZIM Ihnen im September und Oktober eine persönliche Kurzeinführung (15-20 min) zu Moodle 4.2 via Zoom.