Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle

Großes Moodle-Update am 09.09.2025

Unsere Lernplattform Moodle wird beständig weiterentwickelt. Zum einen, um Sicherheitslücken zu schließen, zum anderen, um die Funktionalitäten hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und neuer Lernaktivitäten zu optimieren.

Jetzt steht das Update auf die Moodle-Version 5 bevor. Wir haben uns ausreichend Zeit genommen, das Update ausgiebig zu testen, die Einstellungen auf unserem System anzupassen und nicht mehr unterstützte Plugins zu entfernen.

Am Dienstag, den 09.09.2025 ab 09:00 Uhr beginnen wir mit dem Update. Dann ist die Lernplattform für einige Zeit nicht erreichbar, bis voraussichtlich 16 Uhr.

Neue Features in Moodle 5

Neben sicherheitsrelevanten Anpassungen bietet Moodle 5: 

  • eine übersichtlichere Darstellung der Aktivitäten (jetzt im Kurs als eigener Menüpunkt)
  • Tiny-MCE als Standard-Texteditor (der Atto-Editor entfällt)
  • Verbesserung der Barrierefreiheit: u. a. sind längere Beschreibungen für Bilder möglich
  • Fragensammlung: Verwaltung kursbezogen, Fragen aus anderen Kursen nutzbar, wenn man dort in der Rolle Dozent*in eingeschrieben ist. 

Die Einbindung der KI-Funktionen (ab Version 5 verfügbar) wird zunächst noch nicht angeboten. Hier besteht noch Klärungsbedarf.

Die Moodle Academy hat ein Video auf YouTube geteilt, in dem die Neuerungen von Moodle 5 vorgestellt werden (“What’s new in Moodle 5”).

Synchronisierung mit StudiLöwe

Die beliebte Synchronisierung der Veranstaltungen aus StudiLöwe mit Moodle läuft auch in Moodle 5 reibungslos. Seit Oktober 2022 wird diese komfortable Möglichkeit angeboten, Moodle-Kurse auf Grundlage der Einträge in Studilöwe automatisiert anzulegen.

Die alten Kurse im Semesterbereich aus dem Wintersemester 2022/2023 werden zum 31.10.2025 entfernt. In Moodle können bis zu sechs Semester bereitgehalten werden. Das Entfernen der Kurse älterer Semester im Semesterbereich trägt zur Entlastung des Systems bei und erhöht damit die Performance.
Die Möglichkeit, Studierende direkt über StudiLöwe in Moodle-Kurse einzuschreiben, ist seit dem Sommersemester 2025 verfügbar und hat sich bewährt. Diese Funktionalität steht nach dem Update auch wie gewohnt zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu in unserer Moodle-Hilfe.

Moodle-Workshops

In unseren Moodle-Workshops im kommenden Semester werden wir auf die neuen Funktionen eingehen. Eine Buchung der Workshops ist ab sofort über die SaPe möglich. Für kurzfristige Rückfragen bieten wir wie bisher die Moodle-Sprechstunde per Zoom Videokonferenz an. 

Für allgemeine Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mittwochs: 11:45 – 12:05 Uhr & Donnerstags: 15:00 – 15:20 Uhr – Link zur Terminvereinbarung.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Didaktik Dienste des ZIM Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Gamification in Moodle – neuer Selbstlernkurs in der Moodle-Hilfe

Gamification bezeichnet den Einsatz spielerischer Elemente außerhalb von Spielen (Deterding et al., 2011), beispielsweise in Lernkontexten. Das Ziel ist es, die Motivation für unbeliebtere Aufgaben zu steigern. Durch die Integration von Spielemechaniken wie Punktesystemen, Abzeichen und Ranglisten kann die Motivation und das Engagement der Lernenden gesteigert werden. Dieser innovative Ansatz macht das Lernen nicht nur interessanter, sondern auch effektiver.

Das Kompetenzzentrum Moodle.NRW hat den Selbstlernkurs “Gamification in Moodle” entwickelt, welcher in die Grundlagen und Methoden der Gamifizierung von Moodle-Kursen einführt.

Der Kurs gibt, nach einer theoretischen Einführung, einen detaillierten Überblick darüber, wie Sie Gamification-Elemente in Ihre Moodle-Kurse integrieren können. Es werden unterschiedliche Techniken vorgestellt, mit denen sich Kurse oder einzelne Kurselemente ganz leicht gamifizieren lassen. So erfahren die Teilnehmenden, wie einfache Mittel und Bordfunktionen von Moodle genutzt werden können, um ein anregendes Lernumfeld zu schaffen. Betrachtet werden sowohl Einstellungen auf Kursebene, wie auch auf Aktivitätsebene.

Angereichert wird der theoretische Input durch kleine Beispiele, um die Tools in Aktion erleben zu können.

Wie Sie Zugang zum Kurs finden:

Der Selbstlernkurs ist direkt in der Moodle-Hilfe unter “Kursräume gestalten” > “Sonstiges” integriert und steht allen Lehrenden und kursgestaltenden Personen offen.


Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Toolbox Digitale Barrierefreiheit – Praxisnahe Unterstützung für eine inklusive Lehre

Digitale Barrierefreiheit ist ein Schlüsselelement, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, die die Chancengleichheit für alle fördert. Das Team von Moodle.NRW hat nun die Toolbox “Digitale Barrierefreiheit” veröffentlicht, ein Selbstlernmaterial mit Hinweisen zur Gestaltung barrierefreier Lehre.

Die Toolbox umfasst ein breites Spektrum inklusiver digitaler Anforderungen – von den Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit über zentrale Aspekte zur Erstellung barrierefreier Medien bis hin zu einem Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ursprünglich hat die ILIAS-Community im Juni 2023 die „Toolbox Digitale Barrierefreiheit“ veröffentlicht, die alle wichtigen Informationen zum Thema Accessibility in übersichtlichen Informationshäppchen bündelt. Wesentliche Inhalte stammen aus dem ILIAS Kompetenzzentrum der FH Dortmund, insbesondere aus dem Projekt ILIAS.nrw und dem Bereich „DiBS“ (Digitale Barrierefreiheit in Studium und Lehre). Die Toolbox wurde vom Kompetenzzentrum Moodle.NRW, Handlungsfeld Anwendungs- und Supportwissen, in Moodle überführt und ist nun in der Moodle-Hilfe verfügbar.

Die Inhalte richten sich an verschiedene Zielgruppen und gliedern sich in vier Bereiche:

  • Information für alle: Grundlagen der digitalen Barrierefreiheit, gesetzliche
    Rahmenbedingungen und ein Überblick über assistive Technologien.
  • Für Autor*innen: Checklisten und Tools zur Erstellung barrierefreier Dokumente und
    Medien.
  • Für Lehrende: Hinweise zur barrierearmen Gestaltung von Lehrveranstaltungen,
    Sprechstunden und Prüfungen.
  • Für E-Learning-Teams: Informationen zur Barrierefreiheitserklärung und zur technischen
    Dokumentation digitaler Angebote.

Die Toolbox bietet eine fundierte Grundlage, um digitale Barrierefreiheit systematisch in
Studium, Lehre und Support zu verankern.


Möchten Sie weitere Informationen zur barrierefreien Kursgestaltung in Moodle erhalten? Im Wintersemester, am 11.09.2025 von 13-15 Uhr und am 11.12.2025 von 10-12 Uhr, bieten Mitarbeitende des ZIM und des Kompetenzzentrums Moodle.NRW erneut zwei Online-Workshops zu dem Thema Barrierefreiheit in Moodle an.

In den Workshops erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in digitale Barrierefreiheit und lernen verschiedene Aspekte der Barrierefreiheit kennen, die in Moodle relevant sind, darunter Kursstruktur, Textgestaltung, Einbindung von Materialien (Dokumente, Bild, Video, Audio) sowie die Nutzung von Aktivitäten in Moodle.

Die Workshops bauen auf den Inhalten eines Moodle-Kurses auf, vertiefen sie und geben Ihnen die Möglichkeit, in praktischen Übungen anhand von typischen Herausforderungen bewährte Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Ihrer Moodle-Kurse zu erarbeiten.

Die Anmeldung zu den Workshops sowie die Workshops selbst finden auf der Moodle-Instanz des Kompetenzzentrums statt. Eine kostenlose Registrierung ist hierfür erforderlich.


Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum Zentrales MediaLab

Bildungstheorie trifft Medienpraxis

In der vergangenen Woche, am 26. Juni 2025, war das ZIM ein Exkursionsort für das Bachelorseminar „The Language Of New Media: Was können (digitale) Medien?“, geleitet von Anna-Maria Nothelfer (Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung). Die Studierenden, die sich zuvor bereits in ihrem Seminar mit medien- und bildungstheoretischen Ansätzen befasst hatten, erhielten einen umfangreichen, praktischen Einblick in den Umgang mit (Bildungs-)Medien an der BUW.

Gestartet wurde im Lernraum des ZIM auf T.11. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz und Valerie Hindenburg zeigten und diskutierten mit dem Seminar unter anderem die verschiedenen Möglichkeiten des Lernraums, wie die Nutzung von Whiteboards oder dem Aquarium für die Gruppenarbeit. Zudem wurden den Studierenden unterschiedliche Dienste und Tools vorgestellt, die über das ZIM bezogen werden können, beispielsweise die Geräteausleihe, Sciebo oder LimeSurvey.  

Im Anschluss präsentierte Hanna Hauch (BU:NDLE-Netzwerk) das Future of Learning Lab der Fakultät 1. Es handelt sich um einen Lehr/Lernraum, welcher mit zahlreichen Medien, z.B. einer Podcast-Aufnahmekabine, ausgestattet ist und von Lehrenden gebucht werden kann. Informationen über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten können auf der Seite des Future of Learning Lab abgerufen werden.

Foto Future of Learning Lab
Future of Learning Lab | Screenshot H5P Inhalt: Hannah Hauch

Die letzte Station der Exkursion stellte ein Besuch im Zentralen Medialab des ZIM auf T.14 dar. Dr. Heike Seehagen-Marx gab einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen, teilweise fachübergreifenden Projekte, die über das Medialab realisiert werden konnten/können. Mit der Nutzung moderner Technologien wie VR-Brillen, 360°-Kameras können Studierende hier medienbasierte Projekte erstellen. Auch größere Projekte wie Abschlussarbeiten, können in Zusammenhang mit dem Medialab erarbeitet werden.

Über den direkten Austausch mit den Studierenden konnte das E-Learning neue Ideen hinsichtlich der Präsentation der eigenen Dienste gewinnen. Es bedankt sich bei Anna-Maria Nothelfer für ihre Anfrage der Exkursion sowie Hanna Hauch für die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit!

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle

Neuer Feedback-Button zur Meldung von Barrieren in Moodle

Einige haben es bestimmt schon bemerkt: das kleine Männchen an der rechten unteren Bildschirmseite in Moodle. Nein, es ist nicht Inspector ZIM, der sich verirrt hat. Dieses Symbol ist Teil eines neuen Feedback-Mechanismus, der es Nutzenden ermöglicht, Probleme bei der barrierefreien Nutzung von Moodle einfach zu melden.

Screenshot aus einem Moodle-Kurs. Auf der rechten, unteren Seite befindet sich der Feedback-Mechanismus.

Der sogenannte Barrierefreiheits-Supportbutton wurde kürzlich auf jeder Seite der Lernplattform implementiert. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet: Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Formular, in welchem Nutzende auftretende Barrieren schildern können. Nach Ausfüllen des Formulars wird dieses direkt an die ZIM-Benutzerberatung weitergeleitet, welche das Anliegen prüfen wird.

Nutzende haben innerhalb des Feedback-Formulars verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Sie können wählen, ob sie ihr Feedback anonym senden möchten, was allerdings zur Folge hat, dass eventuelle Rückfragen nicht möglich sind. Des Weiteren erlaubt das Formular den Nutzenden, zusätzliche technische Informationen zu übermitteln, darunter der genutzte Browser und die URL der Seite, auf der das Problem aufgetreten ist. Diese Angaben können bei der Identifikation des Fehlers und seiner Behebung sehr nützlich sein.

Obwohl das ZIM bisher kaum Beschwerden über Barrieren auf Moodle erreichten, stellt diese Neuerung einen wesentlichen Schritt zur Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit dar. Dadurch wird auch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 zur digitalen Barrierefreiheit an der Bergischen Universität Wuppertal weiter gefördert.

Das ZIM hat auch für Lehrende und Kurserstellende einen Selbstlernkurs zur barrierefreien Kursgestaltung entwickelt. In diesem finden sich Hinweise u.a. zur barrierefreien Gestaltung von Texten und Einbindung von Medien. Die Informationen und Links in dem Kurs sollen als Unterstützung dienen, um dazu beizutragen, dass Moodle-Kurse für alle zugänglich und leicht bedienbar ist. Lehrende geben dadurch nicht nur Kursteilnehmenden mit einer Beeinträchtigung die Chance, gleichberechtigt an den Inhalten zu partizipieren, sondern schaffen durch diese Vorgehensweise ein strukturiertes und lernfreundliches Umfeld für alle Kursteilnehmenden.

Darüber hinaus haben Lehrende die Möglichkeit, am 03.07.2025 von 14-16 Uhr an dem Workshop “Moodle-Kurse barrierefrei erstellen” teilzunehmen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Moodle.NRW. Der Workshop ist kostenlos und findet per Zoom statt. Eine Registrierung auf der Webseite von Moodle.NRW ist für die Anmeldung und Teilnahme am Workshop erforderlich.


Diese Maßnahmen sind Teil eines fortlaufenden Bestrebens, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Moodle zu verbessern, um ein gleichwertiges Lernerlebnis für alle Studierenden sicherzustellen.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.