Kategorien
Didaktik Dienste des ZIM Lehren und Lernen Software

Particify ersetzt ARSnova

Bislang stand Lehrenden und Studierenden der BUW mit ARSnova ein sogenanntes Audience Response System zur Verfügung. Die Firma Particify, die aus dem ARSnova-Projekt gegründet wurde, bietet nun mit Particify eine überarbeitete Version von ARSnova an. Diese wird ab sofort das von uns Ihnen zur Verfügung gestellten ARSnova ersetzen. Die Bestandsdaten wurden dabei von ARSnova bereits nach Particify migriert.

Particify ist ein kostenfreies, webbasiertes Audience Response System, das wie viele andere Abstimmungssysteme gerade bei großen Veranstaltungen zunehmend im Hörsaal eingesetzt wird. Dabei zeigt sich, dass die Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden steigt. Sobald Sie ihre Fragen bzw. Räume in Particify erstellt haben, können die Studierenden während der Veranstaltung die Session mittels einer Session-ID oder QR-Code starten. Ein weiterer Vorteil von Particify ist, dass eine Webapplikation nicht installiert werden muss, sondern sofort von den Studierenden per internetfähigem Smartphone, Tablet oder Laptop benutzbar ist. 

Was verändert sich durch den Wechsel zu Particify?

Allgemein:

  • “Sessions” heißen jetzt “Räume”
  • Rollen: Das Rollenkonzept wurde angepasst, sodass sich eine Rolle jetzt auf einen Raum bezieht: Raumersteller/in, Teilnehmehr/in, Moderator/in
  • Barrierefreiheit: Mit der neuen Version gewährleisten wir eine Barrierefreiheit nach WCAG 2.1
  • Design: Die Anwendung wurde von Grund auf neu designed und hat eine moderne und minimalistische Benutzungsoberfläche
  • Performance: Wir konnten die Ladezeiten deutlich verkürzen

Features:

  • Moderierte Live Q&A: Die Teilnehmenden können anonym und in Echtzeit Fragen in einem moderierten Q&A-Board stellen
  • Fragenserien: Anstatt “Hörsaalfragen” und “Vorbereitungsaufgaben” können jetzt eigene sog. Fragenserien erstellt und mit Inhalten gefüllt werden
  • Sortierung von Inhalten: Inhalte innerhalb einer Fragenserie können per “Drag and Drop” sortiert werden
  • Frageformate: Es gibt zwei neue Fragenformate: Sortierung und Wortwolke. Das sehr selten genutzte Format “Bildfrage” wurde vorerst nicht implementiert
  • Präsentation: Im Präsentationsmodus können die Inhalte sowie das Live-Feedback und die Q&A-Fragen live präsentiert werden

Die Interaktion unterstützenden Funktionen umfassen: 

  • Einfachfragen 
  • Mehrfachfragen 
  • Offene Fragen 
  • Entscheidungsfragen 
  • Evaluation sowie Lernkarten für das Selbststudium 

Zu den didaktischen Szenarien gehören:

  • Wissen abfragen
  • Verständnis überprüfen
  • Diskussionen initiieren
  • Meinungsbilder einholen
  • Lehre evaluieren

Sie erreichen Particify über ars.uni-wuppertal.de und ein ausführliches Benutzungshandbuch über https://particify.de/manual/.

Kategorien
Open Source Software

Lizenzfalle: Oracle VirtualBox Extension Pack

Das VirtualBox Extension Pack (nicht VirtualBox selbst) der Firma Oracle ist kein Open Source Produkt und steht nur sehr eingeschränkt für die Lehre kostenfrei zur Verfügung. Die entsprechenden Lizenzbedingungen sind unter https://www.virtualbox.org/wiki/VirtualBox_PUEL zu finden.

Oracle trackt Installationen des Extension Packs und war in der Folge bei zahlreichen Hochschulen mit Lizenzangeboten schon vorstellig. Informationen zu den Daten, die dabei übermittelt werden, sind unter http://download.virtualbox.org/virtualbox/UserManual.pdf (S. 382) zu finden.

Einen guten Überblick bietet die Universität Bonn unter https://www.hrz.uni-bonn.de/de/Nachrichten/oracle-lizenzen-episode-2-virtualbox-extension-pack an. Eine entsprechende Information ist auch in der Hausmitteilung 48/2020 der Bergischen Universität Wuppertal zu finden.

Kategorien
Lehren und Lernen Software

MATLAB Campus-Lizenz

Die Bergische Universität Wuppertal bietet eine Lizenz für MATLAB, Simulink und alle begleitenden Toolboxen für die gesamte Universität an. Hierunter fällt auch MATLAB Online, mit dem man ohne Installation ganz bequem über den Webbrowser mit MATLAB arbeiten kann.

Banner MATLAB

Auch die Integration in Moodle ist möglich, der MATLAB Grader lässt sich als Aktivität in Ihren Kurs einbinden. Hiermit können Sie interaktiver Kursaufgaben erstellen, eine automatische Bewertung der Arbeit von Studierenden vornehmen lassen und sich einen Pool von Aufgaben über eine einfache Weboberfläche zusammenstellen. Hilfe und mehr Infos dazu finden Sie auf den Seiten des Herstellers.

Diese Lizenz erlaubt die kostenfreie Nutzung aller MathWorks Produkte für Forschung, Lehre und Studium für alle Mitarbeiter und Studierenden der Universität auf sowohl hochschuleigenen als auch privaten Endgeräten.

Diese Campuslizenz ersetzt sowohl die bestehende TAH-Lizenz für Studierende, die bestehende Classroom-Lizenzen für Schulungsräume als auch bestehende Einzellizenzen in den Fakultäten.

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten unter https://uni-w.de/matlab

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle Open Source Programmierung Software

Digitale Abgaben 1.0

In den vergangenen Jahren wurde sowohl von Studierenden als auch Lehrenden der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) immer wieder der Wunsch geäußert Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Ausarbeitungen, Praktikumsberichte usw.) auch digital einreichen und bewerten zu können. Um diese Anforderungen rechtssicher abzubilden, hat das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der BUW nach Rücksprache mit dem Rektorat und der Verwaltung hierfür ein Verfahren entwickelt.

Kategorien
Software

Mehrere PDFs auf einmal durchsuchen!

Da stand ich gerade vor dem Problem, dass ich eine relativ komplexe Beschaffung nach einem bestimmten Produkt und dessen Lieferanten durchsuchen wollte. Jetzt umfasst dieser Beschaffungsantrag aber nicht einen Auftrag, sondern rund 18 Einzelaufträge an die verschiedensten Firmen. Versuche mit der Windows Suche schlugen fehl, diese indexiert wohl keine PDF inhaltlich – oder zumindest bei mir tut sie das nicht. Aber siehe da, der Acrobat Reader kann das:

  1. Mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [F] ruft man die Suchmaske auf
  2. Auswahl von “Alle PDF-Dokuemnte in”
  3. Ordner oder Pfad mit den PDFs auswählen
  4. Suchwort eingeben und ggfs. Optionen entsprechend setzen.
  5. Suchen & hoffentlich finden! 🙂
Suchmaske im Acrobat Reader