Kategorien
Allgemein Didaktik Kursraumgestaltung Moodle

Gamification in Moodle – neuer Selbstlernkurs in der Moodle-Hilfe

Gamification bezeichnet den Einsatz spielerischer Elemente außerhalb von Spielen (Deterding et al., 2011), beispielsweise in Lernkontexten. Das Ziel ist es, die Motivation für unbeliebtere Aufgaben zu steigern. Durch die Integration von Spielemechaniken wie Punktesystemen, Abzeichen und Ranglisten kann die Motivation und das Engagement der Lernenden gesteigert werden. Dieser innovative Ansatz macht das Lernen nicht nur interessanter, sondern auch effektiver.

Das Kompetenzzentrum Moodle.NRW hat den Selbstlernkurs “Gamification in Moodle” entwickelt, welcher in die Grundlagen und Methoden der Gamifizierung von Moodle-Kursen einführt.

Der Kurs gibt, nach einer theoretischen Einführung, einen detaillierten Überblick darüber, wie Sie Gamification-Elemente in Ihre Moodle-Kurse integrieren können. Es werden unterschiedliche Techniken vorgestellt, mit denen sich Kurse oder einzelne Kurselemente ganz leicht gamifizieren lassen. So erfahren die Teilnehmenden, wie einfache Mittel und Bordfunktionen von Moodle genutzt werden können, um ein anregendes Lernumfeld zu schaffen. Betrachtet werden sowohl Einstellungen auf Kursebene, wie auch auf Aktivitätsebene.

Angereichert wird der theoretische Input durch kleine Beispiele, um die Tools in Aktion erleben zu können.

Wie Sie Zugang zum Kurs finden:

Der Selbstlernkurs ist direkt in der Moodle-Hilfe unter “Kursräume gestalten” > “Sonstiges” integriert und steht allen Lehrenden und kursgestaltenden Personen offen.


Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Didaktik H5P Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Inspector ZIM präsentiert: Interaktiver Kurs mit Gamification Elementen

Inspector ZIM ist stets auf der Suche nach interessanten, interaktiven Tools für die Kursgestaltung. Dabei hat er schon einiges entdeckt: Badges, das Etherpad, Moodleoverflow oder H5P. Zuletzt hat er sich nach Gamification-Elementen in Moodle umgeschaut. Er ist einer Spur nachgegangen und ist mit dem Gamification-Plugin „Level Up XP“ fündig geworden.

Wie das Plugin in den Kurs eingebunden wird und welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, hat er euch auf dem ZIM-Blog und in der Anleitung von „Level Up XP“ präsentiert. Doch dann hat er sich gefragt: Wie kann ein interaktiver Kurs mit Gamification Elementen konkret aussehen? Gemeinsam mit dem E-Learning Team hat er den OER-Kurs „deutsch@work – Career coaching“ überarbeitet. Der Kurs wurde ursprünglich in dem Projekt „In Touch – career digital“ erstellt und verfügte bereits über viele H5P-Aktivitäten mit verschiedenen H5P-Inhaltstypen (course presentation, branching scenario etc.). Diese wurden nun mit dem Gamification Plugin „Level Up XP“ verknüpft, sodass Kursteilnehmer*innen über die Erarbeitung der Kursinhalte Level aufsteigen können. Den Beispielkurs macht euch Inspector ZIM nun im Semesterunabhängigen Bereich von Moodle zugänglich. Interessierte können sich selbst einschreiben, um einen Einblick in die Möglichkeiten von H5P zu gewinnen und einen Eindruck von „Level Up XP“ zu bekommen.


Möchten Sie noch mehr über die Erstellung von interaktiven H5P-Elementen und ihre Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Lehre erfahren? Dann melden Sie sich bei der SaPe für den Workshop „Einführung in H5P“ am 28.02.2024 an!


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Didaktik H5P Lehren und Lernen Moodle

Neuer Termin für H5P Einführung

Unser Inspector ZIM freut sich für den Workshop Moodle Extended: Einführung in H5P Ersatztermine gefunden zu haben. Leider kam der Januar-Termin nicht Zustande, aber zum Glück müssen wir nicht lange warten. Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Der neue Termin ist am Mittwoch, den 28.02.2024 von 10-12 Uhr als Zoom-Videokonferenz.

Als Trainer*innen sind Valerie Hindenburg und Frank von Danwitz vorgesehen. Die Veranstaltung Moodle Extended: Einführung in H5P ist eine Ergänzung der Workshop-Reihe „Moodle Lifecycle“.

Den Auftakt bildet ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Erstellung und Nutzung des Autorentools H5P in Moodle unter didaktischen Aspekten erhalten. Unter anderem werden einfache H5P-Inhalte, wie zum Beispiel Accordion, verschiedene Fragetypen oder Image Hotspot, betrachtet und in eine größere Einheit wie die Course Presentation oder das Interactive Book überführt.

Während der mehrwöchigen asynchronen Praxisphase erstellen Sie aus mehreren Aktivitäten Ihrer Wahl eine eigene Lerneinheit zu einem von Ihnen entwickelten didaktischen Konzept und präsentieren beides während der Reflexionsphase in einer weiteren Zoom-Sitzung. In Peer-Groups reflektieren und diskutieren Sie den sinnvollen Einsatz von H5P-Elementen in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen. In der Praxisphase können optional Sprechstunden- oder Austauschtermine wahrgenommen werden.

Die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen sind auf der Sape-Homepage zu finden.

Kategorien
Didaktik H5P Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im SoSe 2023

Auch in diesem Sommersemester lädt Inspector ZIM Sie zusammen mit den Mitarbeiter*innen des ZIM zu der Veranstaltungsreihe “Moodle Lifecycle” ein.
Wenn Sie zum ersten Mal im Moodle-Kosmos unterwegs sind oder Ihr Moodle-Wissen erweitern oder festigen möchten, besuchen Sie doch einen oder mehrere Workshops. Neu in diesem Semester ist der Workshop “Moodle V: Einführung in H5P”, in dem unterschiedliche Inhaltstypen des beliebten Autorentools näher unter die Lupe genommen werden.

Was erwartet mich in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreiches, kooperatives Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”. Erweitert durch einen intensiveren Blick auf H5P in “Moodle V”.

Den Auftakt bildet jeweils ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Nutzung von Moodle erhalten und in praktischen Übungen die Anwendung selbst ausprobieren.

In den Workshops “Moodle II”, “Moodle III” und „Moodle V“ schließt sich daran eine asynchrone Arbeitsphase mit freier Zeiteinteilung an, die dazu dient, Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und eigene Materialien zu erarbeiten.

Bei einem daraufhin wieder synchron stattfindenden Online-Termin präsentieren Sie zum Schluss Ihre Ausarbeitung in Peer-Groups und reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre.

Phasenübersicht Moodle-Workshops

Weitere Informationen zu den Inhalten der einzelnen Workshops und den verschiedenen Phasen finden Sie auf den Seiten der Moodle-Hilfe.

Anrechenbarkeit

Sämtliche Moodle-Workshops sind im Kontext der Hochschulzertifikate ZHD und ZDI anrechenbar und können unabhängig voneinander besucht werden.

Termine

Zu Beginn jedes Semesters bietet Inspector ZIM mit Unterstützung der Mitarbeiter*innen des ZIM eine Informationsveranstaltung an, die synchron über die Plattform Zoom durchgeführt wird.

Neben der Erläuterung der wichtigsten organisatorischen Aspekte zu Ablauf, Arbeitsmodus und Terminplanung wird ein grober Blick auf die jeweiligen Workshop-Inhalte geworfen, um Ihnen die Wahl des zu Ihren Bedürfnissen passenden Workshops zu erleichtern.

  • Informationsveranstaltung SoSe 2023
    • Di, 04.04.2023, 10:00 – 10:30 Uhr
    • Keine Anmeldung erforderlich, schauen Sie einfach vorbei! Den Zoom-Link finden Sie auf den Seiten der Moodle-Hilfe.
  • Moodle I: Onboarding
    • Online-Workshop: Mi, 12.04.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle II: Lernaktivitäten
    • Online-Workshop: Mi, 19.04.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
    • – asynchrone Arbeitsphase –
    • Reflexion: Mi, 10.05.2023, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle III: Kooperatives Arbeiten
    • Online-Workshop: Mi, 17.05.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
    • – asynchrone Arbeitsphase –
    • Reflexion: Mi, 07.06.2023, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle IV: Datensicherung & Organisation
    • Online-Workshop: Mo, 12.06.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle V: Einführung in H5P
    • Online-Workshop: Mi, 24.05.2023, 10-12 Uhr (s.t.)
    • – asynchrone Arbeitsphase –
    • Reflexion: Mi, 28.06.2023, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)

Anmeldung / Kontakt

Die Anmeldung für die Veranstaltungen der Reihe “Moodle Lifecycle” erfolgt über das Anmeldeformular der Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe).

Weitere Fragen zu den Workshops beantworten wir gerne in der Informationsveranstaltung oder per E-Mail an die ZIM-Benutzerberatung.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM eine wöchentliche Sprechstunde an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Didaktik Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im WS 22/23

Wenn Sie Ihr Moodle-Wissen erweitern oder festigen möchten oder zum ersten Mal mit (digitaler) Lehre in Moodle in Berührung kommen, haben Sie in der ersten Hälfte jedes Semesters die Möglichkeit, einen oder mehrere Workshops der Veranstaltungsreihe “Moodle-Lifecycle” des ZIM zu besuchen.

Was erwartet mich in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreiches, kooperatives Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”.