Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen

So schön neu… Mahara Version 16.10

Das E-Portfolio Mahara steht seit Anfang März in der neuesten Version (16.10) bereit. Es wird also Zeit ein paar Worte zur neuen Version zu schreiben – Die neue Version bietet eine bessere Anpassung an mobile Geräte und den damit verbundenen unterschiedlichen Bildschirmgrößen und das funktioniert richtig gut, das ist ein riesen Fortschritt. Das neue Design wirkt insgsamt aufgeräumter, Farben, Schriftgrößen und Schriftarten sind nun besser aufeinander abgestimmt. Das Konzept und die Abläufe der Bedienung sind gleich geblieben.

Das E-Portfolio Mahara bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Das System kann für Gruppenarbeiten, Lerntagebücher, Vorstellungsmappen und Projektseiten genutzt werden. Man kann mit Mahara ganz leicht Gruppenarbeitsräume, Diskussionsforen und Blogs anlegen, Dateien austauschen und Webseiten erstellen.

Ich nutze Mahara im Rahmen meines Seminars “Wissenschaftliches Arbeiten”, um so Studienarbeiten zu begleiten. Wer das System noch nicht kennt, oder nicht sicher ist wie man damit umgehen kann findet im Forum Hilfe (siehe Bild) und kann Workshops vom ZIM besuchen, oder in der ZIM Benutzerberatung einmal nachfragen.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen

Video-Training in der Lehre einsetzen

In unserer Aktuelles Meldung vom 19.01.2017 haben wir bereits auf das neue und erweiterte Angebot zum Lernen und Lehren mit Video aufmerksam gemacht.

Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek bietet das ZIM den Zugang für das Video-Lernportal lynda.com an. Dort können Studierende, Lehrende und Mitarbeiter/-innen eine Vielzahl von Video-Trainings zu Softwareanwendungen, Business Skills und Kreativtechniken zur Weiterbildung nutzen.”  [link]

Die Video-Trainings lassen sich sehr gut mit Lehrveranstaltungen verknüpfen und können z.B. für Vertiefungen oder zur Vorbereitung eingesetzt werden. Man kann eigene Abspiellisten erstellen und diese mit anderen teilen, z.B. diese zum Lernen & Lehren:
https://www.lynda.com/SharedPlaylist/1a3682e0ebcf4e7f8911221333e652c2?org=uni-wuppertal.de

Zu einer “Playlist” können einzelne Videos oder auch komplette (Video-) Kurse hinzugefügt werden. Sie können die Links zu einzelnen Videoeinheiten auch in der Lernplattform Moodle anlegen und so die Inhalte in Ihren Kursen nutzen. Zum Beispiel kann aus dem Kurs “Mathematik-Grundlagen für Programmierer” das Video “Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl” ausgewählt werden und zur Vorbereitung für Ihren Kurs genutzt werden. Die einzelnen Videos sind i.d.R. kurz, in diesem Beispiel ca. 2 Minuten. Sie können aufbauend zu den Videos Übungsaufgaben stellen und dann in Ihrer Veranstaltung mit den Studierenden die Aufgaben besprechen – diese Methode wird als flipped, bzw. inverted classroom Model bezeichnet. Aber dazu mehr an anderer Stelle. Ein weiterer Vorteil ist, dass zu den meisten Videos ein Transkript vorliegt (siehe Abbildung unten). Die Videos können daher anhand des Textes durchsucht werden und exakt an der Stelle gestartet werden, wo ein Suchbegriff gefunden wurde. Faszinierend. Und wirklich sinnvoll, Videos sind jetzt durchsuchbar wie ein digitales Buch. Das steigert die Nutzbarkeit.

Bild: Ausschnitt aus dem Video-Training “Mathematik-Grundlagen für Programmierer”

 

Eine weitere Funktion ist das Notizbuch (siehe oben in der Abbildung). Auch das Notizbuch ermöglicht eine automatische Verknüpfung mit dem Abspielzeitpunkt im Video. Ich kann eigene Anmerkungen in das Notizbuch schreiben und es ist automatisch mit der Abspielposition verknüpft. Lernen mit Videos erreicht somit eine neue Qualität.

Sie können auf eine Vielzahl von professionell produzierten Videos zugreifen. Die Video-Bibliothek umfasst tausende Titel in deutscher und englischer Sprache. Der Video-Player erlaubt es die Abspielgeschwindigkeit schneller oder langsamer einzustellen.

Das Abonnement läuft zunächst bis Ende Dezember. Wenn Sie Rückfragen zur Nutzung und Einbindung der Video-Trainings in Ihre Lehrveranstaltungen haben, dann freuen wir uns über Ihren Anruf, E-Mail oder Besuch. Die Themen Lernen mit Video, Blended Learning, Inverted Classroom, Digitalisierung, E-Learning sind in diesem Jahr die Top-Themen.

Hier zum Abschluss noch einmal der Link zum Video-Lernportal: https://www.lynda.com

 

 

Kategorien
Allgemein

Follow us or like us – ZIM goes Twitter & Facebook

    

Wir sind jetzt auf zwei der gängigsten Social – Media Kanäle zu finden – Facebook und Twitter. Die Liste anderer Plattformen wie Instagram, Snapchat, Pinterest u. Co. ist lang. Wir haben uns bewusst für Twitter und Facebook entschieden, in der Erwartung, so am besten die Zielgruppe der Studierenden zu erreichen. Aber sicher sind die dort veröffentlichten Infos auch für andere Personengruppen an der BUW interessant.

Was machen wir auf Facebook und Twitter und warum? Wir bringen News und Infos zu unseren Diensten und Veranstaltungen unter die Leute. Und das aktuell und in einem zeitgemäßen Rahmen. Die Zielgruppe der Studierenden zu erreichen erscheint uns erfolgreicher, wenn wir mehr Kanäle nutzen, als Neuigkeiten nur allein auf der Homepage des ZIM zu veröffentlichen. Schnell werden sie da von neuen Meldungen abgelöst und verschwinden im Archiv. Plakate und Flyer sind eine gute Sache, aber je nach Anlass landen sie schnell im Papierkorb oder gehen im Dschungel anderer Veranstaltungen unter. Daher ist uns die Entscheidung für Facebook und Twitter nicht schwer gefallen. Wir freuen uns auf noch ein wenig mehr Nähe zu unseren Kunden und auf frischen Wind in der bereits ziemlich gut klimatisierten Rechnerlandschaft des ZIM.

 

Linda Springorum & Christian Nölle

 

 

 

Kategorien
Allgemein

dark side of the ZIM

 

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

CC – BY – SA – Nutzung von Creative Commons Lizenzen

Wie können Creative Commons Lizenzen genutzt werden?

Für die Veröffentlichung von selbsterstellten Texten, Bildern oder Musik bietet diese neuere Form der Lizensierung den Vorteil der leichteren Verbreitung der Inhalte. Man kann mit der CC-Lizenz anderen (Dritten) die Nutzung erlauben und dabei sehr detailiert die Bedingungen bestimmen. Das ist z.B. bei der Erstellung von freien Lehrmaterialien (OER) eine wichtige Grundlage.

Hierzu ist ein Leitfaden erschienen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cd/Open_Content_-_Ein_Praxisleitfaden_zur_Nutzung_von_Creative-Commons-Lizenzen.pdf