Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Ergebnisse unserer Nutzerbefragung: Welche Angebote des ZIM kennen und nutzen Sie?

Wir haben im Mai 2017 alle unsere Nutzerinnen und Nutzer aufgerufen, per Online-Umfrage ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.

Wir wollen die von uns angebotenen Dienste und die Servicequalität evaluieren und verbessern. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.

Insgesamt haben 377 Personen an der Umfrage teilgenommen.

 


 

Auf unsere Frage nach der generellen Zufriedenheit mit dem ZIM haben 84% geantwortet, dass sie sehr oder eher zufrieden sind. VIELEN DANK dafür!

Im Detail hat uns interessiert, wie bekannt Ihnen unsere Dienste sind und wie stark diese genutzt werden:

Die 8 bekanntesten Dienste ergeben einen Mittelwert von 83,42%, womit wir für diese Spitzengruppe sehr zufrieden sein können. Bei den weiteren 13 angefragten Diensten erkennen wir, welche wir noch stärker bewerben und bekannt machen müssen.

 


 

Wir haben Sie ebenfalls um Ihre Bewertung gebeten, wie zufrieden Sie mit unseren Diensten sind und Ihre Antworten auf einer Vergleichsskala von 1 bis 4 eingetragen:

 


 

Schließlich haben wir Ihnen Eigenschaften genannt und Sie gefragt, ob Sie diese mit dem ZIM verbinden:

So zufrieden wir mit den 5 erstrangigen Ergebnissen und Ihrer Beurteilung unserer Kompetenz, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit sein können, müssen wir uns doch der Frage stellen, ob wir von Ihnen nicht auch als sicherheitsbewusste, innovative und umweltbewusste Einrichtung wahrgenommen werden wollen und wie wir dies erreichen können.


 

Unsere Frage nach dem Schutzgrad, den Sie mit dem ZIM verbinden, in der Formulierung “In den Medien liest man immer wieder von Risiken in der IT, z. B. durch Hacker oder Schadsoftware. Wie gut fühlen Sie sich durch das ZIM geschützt?“, haben Sie uns mit fast 70% als gut oder sehr gut beantwortet. Auch in diesem wichtigen Feld für eine IT-Einrichtung ist noch Luft nach oben und wir werden gemeinsam mit Ihnen und Ihren Erfahrungen daran arbeiten.


 

In der offenen Rubrik “Wünsche, Anregungen oder Kritik” haben Sie uns 83 Antworten geliefert, die wir uns alle ansehen und auf ihre Relevanz für die Nutzermehrheit und ihre Machbarkeit überprüfen werden.

Nachfolgend finden Sie eine kleine subjektive Auswahl:

–Ich glaube, Sie leisten gute Arbeit, aber man kennt Sie und Ihre Angebote leider zu wenig.

Die Dienste des ZIM würden besser funktionieren wenn die Lehrenden diese richtig nutzen würden und nicht auf dem Stand von 1970 bleiben. So hilft die Stundenplan App nicht weil die Kurse nicht richtig eingetragen werden(von den Profs.) Und Moodle wirkt wie eine reine PDF-Schleuder.

Besser über das Angebot informieren. Grundsätzlich höflicher auftreten (gilt aber für sämtliche Menschen die an der Universität “arbeiten”).

SUPER LADEN alles in allem

So umgänglich, gut gelaunt und freundlich bleiben!

Ein stabileres WLAN, sonst alles perfekt :).

Bei der Campus App muss man sich jedes Mal anmelden um seinen Stundenplan sehen zu können und dass ist zeitaufwendig und lästig

Ich schätze, dass sehr gut ausgebildete und sicherheitsbewusste Kolleginnen und Kollegen im ZIM arbeiten. Manchmal wäre es wünschenswert, wenn es Jemand gäbe, der/die die technischen Infos auch “kundengerecht” übersetzt, damit ich verstehe, wie ich (z.B. Sciebo) effektiv nutzen kann. Nochmal nachzufragen, davor scheut man sich schon mal. Auch wenn es nicht problematisch wäre. So eine Art “Produktmanager ZIM”.


 

Soweit die diesjährigen Ergebnisse unserer Nutzerbefragung.

Auf Ihre Kommentare bin ich gespannt und stehe für Diskussionen zur Verfügung.

Nochmals DANKE für Ihre Teilnahme.

Dieter Huth (ZIM-Leiter)

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Tests / Forschung

Virtuelle Realität – Impulse für neue Lernprojekte

Die Themen „Augmented“ und „Virtual Reality“ bekommen für die Lehre eine immer stärkere Bedeutung. Durch die Entwicklung neuer Geräte und Anwendungen ist eine große Dynamik in diesen Bereichen eingetreten. Der Horizon Report (https://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/2016-nmc-horizon-report-he-DE.pdf) sieht in der Virtual-/Augemented Reality eine lehr-/lerntechnologische Entwicklung, die in zwei bis drei Jahren vermehrt in der Hochschullehre Einzug finden wird.

Bild 1: Screenshot Virtual Reality – SVL Projekt

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen

Erfahrungen mit ARSnova – Live Feedback

Im letzten Semester haben bereits einige Lehrende das Abstimmungssystem ARSnova in ihren Lehrveranstaltungen eingesetzt. Dabei konnten wir im ZIM von technischer Seite genug Erfahrungen sammeln, um Online-Abstimmungen auch in unserem größten Hörsaal mit über 700 Personen zu realisieren.

Hörsaal 33

Der erste Test schlug zunächst fehl, d.h. das System konnte nicht mehr als 160 Teilnehmer/-innen verarbeiten. Durch eine Umstellung im System konnte dies jedoch entsprechend angepasst werden, so dass der zweite Test dann das erwünschte Ergebnis lieferte und somit auch in unserem größten Hörsaal die Nutzung problemlos möglich ist. Danke noch mal an alle beteiligten Lehrenden und Studierenden.

Für Lehrende ist die Bewertung, wie das ARSnova Abstimmungssystem bei den Studierenden wahrgenommen wurde besonders interessant. Eine sehr erfreuliche Rückmeldung haben wir von Frau PD Dr. Meyer (Germanistik) bekommen. Sie hatte in mehreren Veranstaltungen das ARSnova als interaktives Präsentations- und Abstimmungssystem genutzt. Auf den Evaluationsbögen der Veranstaltungen kommentierten die Studierenden unaufgefordert die Nutzung von dem Abstimmungssystem in diesen Veranstaltungen als besonders positiv. Die Kommentare waren vielfältig und aufschlussreich. Hier ein Beispiel:

Eine weitere Besonderheit ist, dass es sich dabei nicht Veranstaltungen mit hunderten von Studierenden gehandelt hat, sondern eher einer normalen Seminargröße. Das bedeutet, nicht nur Veranstaltungen mit vielen Studierenden, wie z.B. Vorlesungen können von der Nutzung des Abstimmungssystems profitieren, sondern der Einsatz ist auch bei kleineren Veranstaltungen sinnvoll. Die Studierenden können aktiviert werden und prüfen, ob Sie den Inhalt verstanden haben.

Im Rahmen unserer E-Zirkel Veranstaltungsreihe möchten wir Lehrende einladen, die zu ARSnova weitere Informationen erhalten möchten. Frau PD Dr. Meyer stellt in einem kurzen Vortrag ihr Lehrszenario vor und berichtet von ihren Erfahrungen. Darüber hinaus informieren wir in dieser Veranstaltung über weitere Themen, z.B. über einen innovativen Visualizer, Erfahrungen mit E-Klausuren, einen Lehrveranstaltungsplaner und über die riesige Lernvideo-Bibliothek Lynda. – weitere Informationen und Anmeldung siehe: 17.05.2017 – E-Zirkel – E-Learning: Anwendungen und Erfahrungen.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen

Online-Podium zum Thema „Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter“

Am Dienstag, den 25.April um 14 Uhr bietet das Hochschulforum Digitalisierung und e-teaching.org ein Online-Event. Es wird ein neues Peer-to-Peer Beratungsprogramm vorgestellt, in dem jährlich sechs ausgewählte Hochschulen durch externe Expertinnen und Experten unterstützt werden, digitales Lehren und Lernen in ihrer Hochschulstrategie zu verankern. Im Rahmen einer Online-Podiumsdiskussion werden weitere Gäste zu Wort kommen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Teilnahme erhalten Sie auf der Event-Webseite:
http://bit.ly/strategiepodium.

Der Log-in ist am Dienstag ab 13:45 Uhr möglich, bitte loggen Sie sich als „Gast“ ein.

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen

So schön neu… Mahara Version 16.10

Das E-Portfolio Mahara steht seit Anfang März in der neuesten Version (16.10) bereit. Es wird also Zeit ein paar Worte zur neuen Version zu schreiben – Die neue Version bietet eine bessere Anpassung an mobile Geräte und den damit verbundenen unterschiedlichen Bildschirmgrößen und das funktioniert richtig gut, das ist ein riesen Fortschritt. Das neue Design wirkt insgsamt aufgeräumter, Farben, Schriftgrößen und Schriftarten sind nun besser aufeinander abgestimmt. Das Konzept und die Abläufe der Bedienung sind gleich geblieben.

Das E-Portfolio Mahara bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Das System kann für Gruppenarbeiten, Lerntagebücher, Vorstellungsmappen und Projektseiten genutzt werden. Man kann mit Mahara ganz leicht Gruppenarbeitsräume, Diskussionsforen und Blogs anlegen, Dateien austauschen und Webseiten erstellen.

Ich nutze Mahara im Rahmen meines Seminars “Wissenschaftliches Arbeiten”, um so Studienarbeiten zu begleiten. Wer das System noch nicht kennt, oder nicht sicher ist wie man damit umgehen kann findet im Forum Hilfe (siehe Bild) und kann Workshops vom ZIM besuchen, oder in der ZIM Benutzerberatung einmal nachfragen.