Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Workshop: Lehren mit digitalen Medien – Erfahrungsaustausch

Der Workshop bietet die Möglichkeit sich mit anderen Lehrenden über individuelle Konzepte, Ideen und Fragen zu Blended Learning, E-Learning und E-Portfolio-Systemen usw. auszutauschen. Sie bekommen einen Einblick, wie andere Lehrende ihre Präsenzlehre mit digitalen Technologien anreichern. Ihre Lehrveranstaltungen können aus den “Lessons Learned“ profitieren und didaktische Entscheidungen bei der Verwendung digitaler Medien in Präsenz- oder Blended Learning Veranstaltungen erleichtern.

Themen:
  • 09:00 – 09:05 Uhr – Willkommen
  • 09:05 – 09:35 Uhr – Linguistik in Zeiten der Zombie-Apokalypse – Claudia Enzweiler, Anglistik  (Gamification, ARSnova)
  • 09:35 – 10:05 Uhr – Schreibwerkstatt als Blendend Learning Szenario –  PD. Dr. Thomas Wagner, Theologie (Blended Learning, Video/Moodle)
  • 10:05 – 10:35 Uhr – Gruppenarbeiten in der Mathematik – Dr. Thomas Pawlaschyk (Gamification, Moodle)

 – PAUSE –

  • 10:45 – 11:15 Uhr – Virtuelle Realität in Lehrveranstaltungen – Thomas Klemmer, Bauingenieurwesen (Virtuelle Realität)
  • 11:15 – 11:45 Uhr – Abschlussverfolgung in Moodle – Frank von Danwitz, ZIM (Learning Analytics, Moodle)
  • 11:45 – 11:55 Uhr – Weiterentwicklung Moodle – Sebastian Sennewald, ZIM (Entwicklung, Moodle)
  • 11:55 – 12:05 Uhr – Abschluss
01. März 2018
Campus Grifflenberg
Raum: T.09.01
Beginn 9:00 Uhr

 

Online-Anmeldung unter: http://uni-w.de/uo

 

Kategorien
Allgemein Sicherheit

Meltdown & Spectre

Diese zwei Namen bestimmen derzeit die Techwelt, denn alle gängigen Betriebsysteme und CPUs sind betroffen. Alle Desktop-PCs, Laptops, Tables, Smartphone und sonstige Geräte lassen sich durch Verwendung dieser Angriffsmuster auslesen. Da es sich nicht um Schadsoftware handelt, können Ihnen Virenschutz-Programme leider nicht helfen.

  • Wir empfehlen Ihnen unverzüglich die Installation sämtlicher Sicherheits-Updates der Betriebssysteme Ihrer Geräte!
  • Zudem ist es erforderlich sämtliche Firmware zu aktualisieren. Informationen dazu erhalten Sie bei den jeweiligen Herstellern.

Eine gute FAQ zum Thema: https://www.heise.de/newsticker/meldung/FAQ-zu-Meltdown-und-Spectre

Kategorien
Allgemein Moodle

Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning

Im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg haben sich der Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche mit den Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre auseinander gesetzt und einen Leitfaden für die alltägliche Praxis in der Lehre erstellt. Man kann den Leitfaden hier kostenlos laden: Leitfaden_Rechtsfragen_Digitalisierung_in_der_Lehre_2017.pdf

Der Text erklärt in verständlicher Form die rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung und Verwendung von E-Learning sowie Open Educational Ressources (OER) relevant sind. Sehr schön sind die immer wieder auf die Praxis bezogenen Beispiele.

Abb.: Screenshot aus dem Praxisleitfaden

Informieren Sie sich mit diesem Text zu den verschiedenen Lizenzformen, wie z.B. Creative Commens und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten im deutschen Urheberrecht. Das Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetz (UrhWissG) vom 01. September 2017 tritt ab Anfang März 2018 zunächst für fünf Jahre in Kraft und beinhaltet einige grundlegende Reformen. Die Lektüre des Leitfadens ist sehr zu empfehlen.

Kategorien
Allgemein

Update: Interaktive Videos für Master Modul

Im Rahmen unserer Kooperation mit Namibian University of Science and Technology (NUST) arbeiten wir zur Zeit mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Mombela und Herrn Shifugula an der Einbindung interaktiver Elemente in die bereits erstellten Video-Lectures zum Thema “Advanced Transport Modeling”. Internationale Experten der Verkehrsplanung von verschiedenen Universitäten und Firmen haben hierfür Unterrichtseinheiten erstellt und im ZIM Aufnahmestudio als Video-Lecture aufzeichnen lassen.

Die Lehrveranstaltungen für das Modul im Masterstudiengang “Civil and Environmental Engineering” sind als Veranstaltungen im Blended Learning Format konzipiert. Die interaktiven Videos enthalten Testfragen, weiterführende Links und Arbeitsmaterialien für die Face to Face Lehrveranstaltungen vor Ort. Tutoren betreuen den gesamten Seminarablauf und die Experten werden mittels Videokonferenz zugeschaltet. Die Lehrveranstaltung ist auch für den Einsatz an der BUW vorgesehen.

Foto: ZIM

v.l.n.r. Christian Nölle, Alain Keller, Prof. Dr. Felix Huber, Travolta Shifugula, Francis Mombela, Frank von Danwitz – Foto: Florian Siegmund

Durch dieses Konzept ist es möglich, ein Lehrangebot auf internationalem Niveau anzubieten. Davon profitieren Studierende in Wuppertal und Windhoek, später auch weiteren Universitäten. Der Austausch der Studierenden und Mitarbeiter unterstützt den nachhaltigen Aufbau einer Blended Learning Veranstaltungsreihe. Das ZIM begleitet die Kooperation, die von Prof. Huber (Dekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen) etabliert wurde und mit Hilfe von Drittmittelförderungen weiter entwickelt wird. Die Lehrveranstaltungen werden 2018 an der NUST eingebunden. In der Presse hierzu: http://www.wz.de

 

 

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Persönliche Wikis als neuer Dienst des ZIM

Ihr Persönliches Wiki

Das ZIM betreibt nun für die Angehörigen der Bergischen Universität einen Dienst zum Erstellen eines persönlichen Wikis.

Alle Angehörigen der Bergischen Universität haben die Möglichkeit ein persönlichen Wiki zu beantragen. Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

Ein Wiki ist eine Webseite, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrungen und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden.

Die hier verwendete Software Dokuwiki ist ein standardkonformes, einfach zu benutzendes Wiki und zielt hauptsächlich auf die Erstellung von Dokumentationen aller Art ab. Viele Menschen nutzen Wikis als Wissensmanagementsystem.