Kategorien
Allgemein Out of office

#ELA18 – eLearning Africa Conference 2018

Auf der diesjährigen eLearning Africa Conference (Kigali, Rwanda) war die Bergische Universität Wuppertal mit einem Beitrag zu Blended Learning vertreten. Im Mittelpunkt der Präsentation stand das  Projekt “Advanced Transport Modeling” der Bauingenieure (Prof. Felix Huber) mit Unterstützung des ZIM (E-Learning/Medien-Service) in Kooperation mit der Namibian University of Science and Technology. Der hier eingebundene Film vermittelt ein paar Eindrücke von der internationalen Konferenz. Weitere Informationen zum Projekt unter http://uni-w.de/40 

Das ZIM bietet Lehrenden in allen Fakultäten der BUW Unterstützung bei der Antragstellung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Digitalisierung von Forschung und Lehre; auch im internationalen Kontext.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neues Diskussionsforum “Moodleoverflow”

Unser  Moodle (3.5) hat ein innovatives, zusätzlichliches Forum-Format dazu bekommen – Moodleoverflow. Die gemeinsame Lösung von Fragen und die Bewertung der Antworten steht dabei im Vordergrund. 

Studierende können Beiträge als positiv, negativ oder hilfreich bewerten. Die Sortierung der Beiträge erfolgt nach dieser Bewertung. Lehrende können zusätzlich Fragen als gelöst markieren und die Diskussion lenken. 

Die Studierenden werden durch die Bewertung von den Beiträgen im Moodleoverflow-Forum stärker einbezogen.

Näheres Infos und Erklärung zum Einrichten der Aktivität: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=15084

Abbildung: Beispiel Diskussionsbeitrag in Moodleoverflow (Version 3.5 / BUW)

Kategorien
Allgemein

App-Zugang zum Lynda-Video-Portal

Anmelden mit der Lynda-App

In der Lynda-App wird man neuerdings aufgefordert, zu LinkedIn zu wechseln. Das liegt an einem Inhaberwechsel bei Lynda.com. Am grandiosen Angebot, von leicht bis schwer, von Design bis Business ändert sich nichts! 

Allerdings gelingt der Zugang über die App (mit unserer Uni-Lizenz) nur, wenn man auf Bereits Abonnent? klickt. Dann Organisation wählt, unter dem Menüpunkt Webportal die Uni-Mail uni-wuppertal.de eingibt und sich beim Shibboleth-Verfahren mit der Uni-Kennung (Benutzername und Passwort) anmeldet.

Wir wünschen viel Erfolg mit den Lernvideos.
Weitere Informationen zu Lynda.com auf unser ZIM-Webseite:

https://www.zim.uni-wuppertal.de/de/e-learning/selbststudium/video-brain.html

Kategorien
Allgemein

LaTEX-Formeln in TYPO3 verwendbar

Die Darstellung von mathematischen Formeln in Texten kann jetzt auch von dem an der Bergischen Universität eingesetztem TYPO3-System geleistet werden.

Da die Zeichen auf Vektoren statt auf Pixeln basieren ist eine Anzeige auch auf hochauflösenden Anzeigegeräten scharf. Die Art und Weise der Einbindung ist auch zukunftssicher für die Zeit nach dem Relaunch.

Hier klicken um zu einer Beispielhaften Einbindung von

\begin{align}\nabla \times \vec{\mathbf{B}}- \, \frac1c\, \frac{\partial\vec{\mathbf{E}}}{\partial t} & = \frac{4\pi}{c}\vec{\mathbf{j}} \\nabla \cdot \vec{\mathbf{E}} & = 4 \pi \rho \\nabla \times \vec{\mathbf{E}}\, +\, \frac1c\, \frac{\partial\vec{\mathbf{B}}}{\partial t} & = \vec{\mathbf{0}} \\nabla \cdot \vec{\mathbf{B}} & = 0\end{align}

zu gelangen.

Bei Interesse einfach eine Mail an cms@uni-wuppertal.de schicken, wir kümmern uns um die Zurverfügungstellung der Möglichkeit.

Kategorien
Allgemein

Ergebnisse unserer Nutzerbefragung 2018: Welche Angebote des ZIM kennen und nutzen Sie?

Wir haben im Juni 2018 erneut alle unsere Nutzerinnen und Nutzer aufgerufen, per Online-Umfrage ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.

Wir wollen die von uns angebotenen Dienste und die Servicequalität evaluieren und verbessern. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.

Insgesamt haben 164 Personen an der diesjährigen Umfrage teilgenommen, was gegenüber 377 Teilnehmenden im Jahr 2017 einen mehr als 50%-igen Rückgang darstellt.

 


 

Auf unsere Frage nach der generellen Zufriedenheit mit dem ZIM haben diesmal 90% (Vorjahr 84%) geantwortet, dass sie sehr oder eher zufrieden sind. VIELEN DANK dafür!

 

Im Detail hat uns interessiert, wie bekannt Ihnen unsere Dienste sind und wie stark diese genutzt werden:

Die 8 bekanntesten Dienste ergeben einen Mittelwert von 88,83% (Vorjahr 83,42%), womit wir für diese Spitzengruppe sehr zufrieden sein können.

 


 

Wir haben Sie ebenfalls um Ihre Bewertung gebeten, wie zufrieden Sie mit unseren Diensten sind und Ihre Antworten auf einer Vergleichsskala von 1 bis 4 eingetragen:

 


 

Schließlich haben wir Ihnen Eigenschaften genannt und Sie gefragt, ob Sie diese mit dem ZIM verbinden:

So zufrieden wir mit den 5 erstrangigen Ergebnissen und Ihrer Beurteilung unserer Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit, Kompetenz, Zuverlässigkeit und Erreichbarkeit sein können, müssen wir uns doch der Frage stellen, ob wir von Ihnen nicht auch als sicherheitsbewusste, innovative und umweltbewusste Einrichtung wahrgenommen werden wollen und wie wir dies erreichen können.


Interessant ist eine Aufteilung der Bekanntheits- und Nutzungsgrade der ZIM-Dienste nach Mitarbeitenden und Studierenden als unsere wichtigsten Nutzergruppen.

Die Bewertung unserer Dienste nach diesen Nutzergruppen aufgeteilt liefert folgendes Bild:

Die Frage nach den ZIM-Eigenschaften wird zum Teil gruppenspezifisch bewertet:

In der offenen Rubrik “Wünsche, Anregungen oder Kritik” wurden uns 25 Antworten geliefert, die wir uns alle ansehen und auf ihre Relevanz für die Nutzermehrheit und ihre Machbarkeit überprüfen werden.

Nachfolgend finden Sie eine kleine subjektive Auswahl:

  • Manche Dinge wie Internetzugänge für externe Personen sollten keiner Tagelangen Voranmeldung unterliegen – Unflexibel.
    Freundliches Team!
    Eine einfachere Variante für die Kurzausleihe. Den Zettel auszufüllen, damit er am Ende des Tages weggeschmissen wird ist zu aufwendig. Löst das doch vielleicht digital. Z.B verknüpft mit dem Emailaccount den wir bei euch haben. Dort müssten dann einmalig die Daten eingepflegt werden (eventuell digitale Unterschrift abgleichen oder Ausweis vorlegen) und fertig.
    Dann steht man nicht, trotz Voranmeldung 5 Minuten zum ausfüllen dort rum.
  • Beschäftigte und Studierende sind keine überlappungsfreien Gruppen.
  • Webmail, Wusel, Moodle und BSCW sind grausam von der Usability her… denke das liegt aber an den Anbietern? Warum brauche ich bei Webmail eine benutzerdefinierbare Startseite, bei der ich mir die Mondphasen anzeigen lassen kann?! Ich will einfach nur meine E-Mails lesen, für was anderes nutze ich Webmail sowieso nicht. Und dafür muss ich dann immer erstmal auf “Webmail” klicken oder mir erstmal auf meiner Startseite das Widget mit den neusten ungelesen Nachrichten einrichten. Und dann sehe ich ja auch nicht direkt alle Nachrichten wie ich es beispielsweise brauche, wenn ich nach alten Nachrichten suchen möchte. Und warum gibt es die Funktion löschen und endgültig löschen?! Bzw warum muss, wenn es das schon gibt, die endgültig löschen Funktion so versteckt sein, wenn das mit einer der Hauptgründe ist, weshalb die Mailfach Quota überschritten wird…Und von Wusel fang ich gar nicht erst an…

    Aber bis auf diese Webmail, Wusel, Moodle Misere bin ich mit dem ZIM super zufrieden <3

  • Die Benutzerberatung hat ja ein Ticketsystem. Warum öffnen Sie das nicht für die gesamte Uni per Webportal. Bisher hat es nie geklappt, dass die Benutzerberatung meine Anliegen richtig in ein Ticket übertragen hat, was dazu geführt hat, dass ich im Endeffekt doch jedes Mal mit dem Mitarbeiter vom ZIM telefoniert habe. So wie sie jetzt ist, ist die Benutzerberatung für mich vollkommen überflüssig.
  • Ich höre allgemein nur gutes von euch.
  • bleibt wie Ihr seid:
    freundlich und hilfsbereit …
    Danke
  • Team des Hörsaalsupport ist klasse! Immer freundlich und sehr hilfsbereit!

 

Soweit die diesjährigen Ergebnisse unserer Nutzerbefragung.

Auf Ihre Kommentare bin ich gespannt und stehe für Diskussionen zur Verfügung.

Nochmals DANKE für Ihre Teilnahme.

Dieter Huth (ZIM-Leiter)