Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Workshopreihe Moodle Basiswissen I-IV

Im Sommersemester 2019 startet eine neue Workshopreihe zu Moodle. Das neue Format vermittelt Grundlagen und erweiterte Kenntnisse, um die typischen Veranstaltungsformate wie z. B. Seminare, Übungen und Vorlesungen mit Moodle unterstützend zu begleiten. Die Zielgruppe der Workshops sind Lehrende, Mitarbeiter/-innen in Sekretariaten und Tutoren/-innen.

Die Workshops sind eine aufeinander aufbauende Veranstaltungsreihe. Es ist dennoch möglich nur an einzelnen Workshops teilzunehmen. Die Veranstaltungsreihe Moodle-Basiswissen umfasst vier Workshops (Moodle I-IV) mit einem Zeitumfang von jeweils zwei Stunden (=2AE). Die Workshops in der Veranstaltungsreihe – Erweitertes Wissen – richten sich an Lehrende, welche vorher die vier Basis-Workshops besucht haben oder bereits über entsprechende Kenntnisse verfügen.  

Die Workshops sind interaktiv gestaltet und finden in einem PC-Schulungsraum statt. In praktischen Übungen erstellen die Teilnehmer/-innen ein Beispiel-Seminar. Die Teilnehmer/-innen lernen u. a. wie sie Lehrmaterialien bereitstellen, Aufgaben und Tests erstellen, Diskussionen und Gruppenarbeiten durchführen. Mit Hilfe der Lernplattform können Sie Ihre Präsenz-Lehrveranstaltungen mit Kooperations- und Kommunikationselementen ergänzen, organisatorische Hilfen (z. B. Anmeldung zu Sprechstundenterminen) nutzen, sowie Videos einbinden, um zum Beispiel Lehrformate wie Blended Learning oder Inverted Classroom umzusetzen. Die didaktische Gestaltung der virtuellen Kursräume wird gemeinsam erarbeitet und diskutiert.

Übersicht & Anmeldung
Eine Übersicht unserer Workshops und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden Sie unter: http://uni-w.de/44

 

Anrechnung für das Zertifikat Hochschuldidaktik (ZHD)
Die Workshops können unabhängig voneinander für das Zertifikat Hochschuldidaktik (ZHD) angerechnet werden, wenn jeweils ein kurzer Reflexionsbericht (1-2 Seiten) verfasst wird. Die Teilnehmenden beschreiben darin an mindestens einem Beispiel, wie sie das neu Erlernte für ihre eigene Hochschullehre konkret anwenden wollen. Durch diese Arbeit werden jeweils noch weitere 0,5 AE erworben. Bitte senden Sie die Berichte an Jutta Teuwsen (teuwsen@uni-wuppertal.de). Bei Fragen zu den Berichten und zur Anrechnung wenden Sie sich bitte ebenfalls an Jutta Teuwsen.

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Anleitung Glossar- Export/Import

Das Glossar ist eine hilfreiche Lernaktivität in Moodle. Um ein Glossar in einem weiteren Kurs zu nutzen, z.B. für einem neuen Kurs im Folgesemester, muss das Glossar zunächst exportiert und in den neuen Kurs importiert werden. Bei der Kurssicherung wird das Glossar leider nicht mit einbezogen. Es muss separat übertragen werden.

Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung wie Sie Schritt für Schritt das Glossar aus einem bestehenden Kurs exportieren und in einem neuen Kurs importieren können.

⇒ Anleitung dazu hier

 

Kategorien
Allgemein Moodle

Moodle-Plugin: Lightbox Gallery

In der neusten Moodle-Version gibt es noch ein weiteres schickes Plugin. Die Lightbox-Gallery. Auf einfache Weise lassen sich Bildergalerien in einen Kursbereich einfügen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum einfachen Einrichten gibt es in unserem Moodle Hilfe.

Hier ein Beispiel:

Hier geht es zum Tutorial: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=16079

Kategorien
Moodle

Moodle: Aktivität Fortschrittsliste einrichten

Mit der aktuellen Moodle-Version (3.5) steht uns eine weitere Aktivität im Lehr- und Lernalltag zur Verfügung. 

Mit Fortschrittslisten lassen sich Entwicklungen, Lernfortschritte und Gruppenarbeiten von Studierenden übersichtlich gestalten und dokumentieren. Lehrende erhalten eine Rückmeldung über den Bearbeitungsstand und Studierende können sich auf einfache Weise Orientierung innerhalb ihres Lernprozesses verschaffen. 

Wie man ein Fortschrittsliste einrichtet, lernen Sie in dieser Anleitung in unsere Moodle-Hilfe.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neues Diskussionsforum “Moodleoverflow”

Unser  Moodle (3.5) hat ein innovatives, zusätzlichliches Forum-Format dazu bekommen – Moodleoverflow. Die gemeinsame Lösung von Fragen und die Bewertung der Antworten steht dabei im Vordergrund. 

Studierende können Beiträge als positiv, negativ oder hilfreich bewerten. Die Sortierung der Beiträge erfolgt nach dieser Bewertung. Lehrende können zusätzlich Fragen als gelöst markieren und die Diskussion lenken. 

Die Studierenden werden durch die Bewertung von den Beiträgen im Moodleoverflow-Forum stärker einbezogen.

Näheres Infos und Erklärung zum Einrichten der Aktivität: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=15084

Abbildung: Beispiel Diskussionsbeitrag in Moodleoverflow (Version 3.5 / BUW)