Kategorien
Inspector ZIM Kursraumgestaltung Moodle

Neues in der Moodle-Hilfe: Barrierefreiheit in Moodle

Die Synchronisierung der Veranstaltungen für das nahende Wintersemester ist angerollt und die neuen Moodle-Kurse warten darauf, mit Wissen gefüllt und gestaltet zu werden.

Mit Ihrer Kursraumgestaltung und der Art und Weise, wie Sie Inhalte zur Verfügung stellen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Studierenden alle notwendigen Informationen mühelos finden, auf die Kursinhalte zugreifen und Aktivitäten optimal nutzen können.

Digitale Barrierefreiheit bildet dabei ein Schlüsselelement, um eine Lernumgebung zu schaffen, die die Teilhabe und Chancengleichheit für alle gewährleistet – das gilt auch und gerade in Moodle! Denn hier erreichen Sie die Studierenden im digitalen Raum.

Icon: Barrierefreiheit

Inspector ZIM hat daher pünktlich vor dem Semesterstart zahlreiche Hinweise und Hilfen zusammengestellt und unterstützt Sie ab sofort bei der barrierefreien Gestaltung Ihrer neuen Moodle-Kurse in Form einer ausführlichen Übersicht in der Moodle-Hilfe: „Hinweise zur barrierefreien Kursraumgestaltung

Zusätzlich finden Sie im Kurs weiterführende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit, eine Selbstlerneinheit zum Thema “Alternativtexte für Bilder” sowie eine Checkliste (Fortschrittsliste), an der Sie sich entlanghangeln können, um Ihre Kurse barrierefrei zu gestalten.

Online-Workshop zu barrierefreien Moodle-Kursen

Darüber hinaus bietet der Inspector in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen des ZIM auch im bald startenden Semester den neuen, interaktiven Online-Workshop „Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten“ an, in dem Sie das Gelernte auch praktisch anwenden können.

Melden Sie sich hier zum Workshop an (in Moodle).

Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

OER-Kurs Deutsch@work – das spielerische Bewerbungstraining – jetzt in aktualisierter Version verfügbar

Hier eine kurze Information zum Update unseres Moodle-Kurses “Deutsch@work – Career Coaching“. Unser Selbstlernkurs bietet Tipps zur Stellensuche und Bewerbung, ein simuliertes Vorstellungsgespräch und weitere Lernaktivitäten. Wir haben den Kurs für das Themenformat und die H5P-Elemente als Core-Funktion an die aktuellen Moodle-Versionen angepasst.

Sie können den kompletten Moodle-Kurs auf unserer Lernplattform ansehen. Personen ohne Moodle-Account können sich als Gast anmelden, mit einem vorhandenen Account ist die Selbsteinschreibung möglich.
Hier geht es zum OER-Moodle-Kurs Deutsch@work.

Um den Kurs herunterzuladen und auf einer anderen Moodle-Plattform zu nutzen, empfehlen wir den Download bei Twillo, dem Portal für OER-Bildungsmaterialien. Der Moodle-Kurs ist über die Suche auffindbar und auch über diesen Link zum Download verfügbar.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem beruflichen Weg!

Kategorien
Inspector ZIM Moodle

Abschied vom „Archiv-Moodle“ und dem Bereich „Wintersemester 2022/23“

Erstmalig nach Beginn der Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle im September 2022 macht ein vergangenes Semester in diesem Jahr Platz für Neues. Da im semesterabhängigen Bereich des Moodle-Systems grundsätzlich vier Semester vorgehalten werden können, weicht das „Wintersemester 2022/23“ dem nahenden „Wintersemester 2024/25“ und ist somit ab dem 02.09.2024 nicht länger verfügbar.

Nutzen Sie jetzt noch die Chance, alte Inhalte und personengebundene Daten aus Ihren alten Moodle-Kursen zu sichern, um diese bei Bedarf für Ihre kommenden Kurse wiederverwenden zu können.

Insbesondere die Sicherung und Wiederverwendung von Kursen geht mir nur wenigen Klicks vonstatten und kann durch Sie in Windeseile durchgeführt werden. Haben Sie keinen Kurs, in dem Sie Ihre Sicherung zwischenparken können? Dann beantragen Sie gern einen Kurs im Sandkasten-Bereich.
Inspector ZIM unterstützt Sie bei dem gesamten Unterfangen mit der passenden Anleitung zur Migration von ganzen Kursen und Daten:


Das bis 08/22 genutzte alte Moodle-System (“Archiv-Moodle“) wird nach zwei Jahren nun endgültig zum 31.08.2024 abgeschaltet. Das Archiv-Moodle der BUW ist bereits seit Mai 2024 ausschließlich über das Uni-Netz (VPN Zugang) erreichbar. Sollten sich noch alte Daten und Vorlesungsinhalte auf dieser Plattform befinden, die Sie übertragen oder archivieren möchten, dann nutzen Sie jetzt im August die letzte Chance.

Denken Sie daran, dass das Archiv-Moodle sich auf einer alten Moodle-Version (3.11) befindet und die Navigation anders aufgebaut ist als in der gewohnten Moodle-Umgebung der Version 4.3. Ihre Kurse und zugehörige personengebundene Daten können Sie in der linken Spalte einsehen, grundlegende Kurseinstellungen über “Bearbeiten einschalten” und dann das Zahnrad-Symbol anwählen.

Auch hier unterstützt Inspector ZIM Sie tatkräftig in einer speziellen Anleitung:


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr

Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Sicherheit Tipps & Tricks

Sichere Passwörter, data leaks und breaches

Die Sicherheit persönlicher Daten im Internet beginnt mit einem starken Passwort. Starke Passwörter zu erstellen und zu verwalten ist nicht schwierig. Tipps, wie das gelingt findet man auf der Website der Informationssicherheitsbeauftragen (ISB) der Bergischen Universität Wuppertal. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet weiterführende Informationen und Empfehlungen zur Passwortsicherheit auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Doch selbst das stärkste Passwort kann kompromittiert werden, wenn Datenlecks (engl. data breach oder leak) bei Online-Diensten auftreten oder man auf eine Phishingmail hereingefallen ist. Um auch solche Fälle zu erkennen, unternimmt das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) proaktive Schritte, um die Daten seiner Nutzer:innen zu schützen. Mithilfe des Security Monitoring des Deutschen Forschungsnetzwerks (DFN) erkennt das ZIM potentiell kompromittierte Accounts. Im Falle eines Sicherheitsrisikos werden die betroffenen Konten gesperrt, um Missbrauch vorzubeugen. Betroffene Nutzer:innen müssen dann ein neues Passwort festlegen.

Alle die selbst überprüfen möchten, ob private oder dienstliche Accountdaten von einem Datenleck betroffen sind, können dies ganz unkompliziert mit Hilfe des Leakcheckers have i been pwned herausfinden.

Kategorien
Gastbeitrag Lehren und Lernen Lernraum

Das Future of Learning Lab der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Bild der 360 Ansicht des "Future of Learning Lab"

Während manche zu schätzen wissen, wie einfach man dank Kamerainstallation und Deckenmikrofonen hybride Seminare durchführen kann, möchten andere nicht mehr auf die Podcasting-Kabine verzichten. Und wieder andere sind begeistert von den rollbaren Tischen und der Flexibilität, die dadurch entsteht. Tablets, Whiteboards und ein interactive-Whiteboard gibt es natürlich auch.

Ein weiteres Plus: im Future of Learning Lab muss sich niemand allein in die Technik eindenken. Die BU:NDLE Mitarbeiterin der Fakultät erklärt alles in Ruhe und denkt gerne mit, welche didaktisch sinnvollen Szenarien sich im FoLL umsetzen lassen, denn der Raum ist auch ein Raum zum Experimentieren und wird sich dadurch noch weiterentwickeln.

Angeboten wird außerdem die Workshopreihe „Future of Learning Lab Mondays“, bei der Lehrende regelmäßig zusammenkommen, um unterschiedliche Tools für die digitalgestützte Lehre auszuprobieren. Erstellt wurden bislang dynamische, nicht-lineare Präsentationen mit PowerPoint, Learning Snacks, Themenrallyes mit Biparcours, interaktive Geschichten mit Twine und einfache Legevideos. Weiter geht es im Herbst mit Particify-Abstimmungen, Sketchnotes, einfachen Animationen für Erklärvideos und bei einem Weihnachtsspecial mit der Methode Lego® Serious Play®.

Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: Februar 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich eine dynamische, nicht-lineare Präsentation mit PowerPoint?"

Gemeinsam haben wir beim ersten Future of Learning Lab Monday eine dynamische, nicht-lineare Präsentation mit PowerPoint erstellt. Bei dieser geht man die Folien nicht wie bei einer klassischen Präsentation linear, also von vorne bis hinten durch, sondern man strukturiert die Präsentation eher nach einem MindMap Prinzip. Probieren Sie das Ergebnis hier gerne selbst aus.
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: April 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich eine interaktive Themenrallye mit Biparcours?"

Beim dritten Future of Learning Lab Monday wurden die Lehrenden mit ihrem Smartphone auf eine Rallye geschickt, bei der sie Fragen beantworten, Aufgaben lösen und Informationen rund um den Campus sammeln mussten. Mit der App Biparcours lassen sich solche Rallyes zu Bildungszwecken sehr schnell und unkompliziert anlegen. Unter anderem wurde beim Austausch thematisiert, wie unterschiedlich man die Rallyes dramaturgisch aufbauen kann: denkbar sind zum Beispiel vordefinierte feste Routen, aber ebenso auch flexible Rallyes, bei denen die Studierenden entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die einzelnen Stationen bearbeiten möchten.

Machen Sie sich gerne über das Video einen eigenen Eindruck oder probieren Sie die Themenrallye selbst hier aus. Sie benötigen dafür lediglich die App Biparcours..
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: März 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich einen Learning Snack?"

Beim zweiten Future of Learning Lab Monday ging es um Learning Snacks: kurze dialogisch angelegte Lerneinheiten, bei denen Studierende in einer Art Chat durch die Inhalte geführt werden. Es gibt für die Lehrenden die Möglichkeit unter anderem Bilder, Videos, Texte, Multiple Choice Fragen oder Umfragen einzubinden, um die Studierenden zum Beispiel bei der Wiederholung von bestimmten Inhalten zu unterstützen. Positiv wurde auch die "Klassenzimmer-Funktion" besprochen, durch welche Studierende oder Schüler*innen auch ohne eigenen Account selbst Learning Snacks herstellen können.

Machen Sie sich gerne hier oder durch das Video einen eigenen Eindruck.
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: Mai 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich eine interaktive Geschichte mit Twine?"

Um Hypertext-Geschichten ging es im Mai. Mit "Twine" können Sie unterschiedliche Erzählstränge entwerfen, die Entscheidungen der Leser*innen als Grundlage für den weiteren Fortgang festlegen und vieles mehr. Werfen Sie einen Blick in unsere kleine Nonsens-Geschichte.
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: Juni 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich ein einfaches Legevideo?"

Mit einfachsten Mitteln haben wir im Juni kleine Videos in Legetricktechnik gedreht und sie mit Shotcut bearbeitet. Eines der Ergebnisse sehen Sie hier.

Studierende der Fakultät 1 können den Raum ebenfalls buchen, wenn sie ihn beispielsweise für ein studentisches Projekt benötigen. Einfach per Mail eine Raumbuchungsanfrage schicken.

Und wer Lust hast, sich das Future of Learning Lab einfach einmal zwecks Inspiration anzuschauen oder wer Fragen hat, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Auch hier: melden Sie sich gerne per Mail.