Kategorien
Allgemein

Sabine, Corona und Homeoffice – Ein Fall für Videokonferenzen

Inzwischen wurde eine Lösung gefunden, wie Videokonferenzen an der BUW durchgeführt werden können. Weitere Infos hierzu unter: 

https://zim.uni-wuppertal.de/de/dienste/zim-infos-corona/webkonferenzen-und-chats.html

Vor kurzem legte das Tiefdruckgebiet Sabine mit einem Wintersturm den Bahnverkehr in NRW lahm. Mich erreichten am Sonntagnachmittag zahlreiche E-Mails von Studierenden, denen es voraussichtlich nicht möglich sein würde am Montagmorgen zur Universität zu kommen, um an meinem Blockseminar teilzunehmen. Daraufhin fasste ich kurzfristig den Entschluss, die Teilnahme an der Veranstaltung auch per Webkonferenz zu ermöglichen.

Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) bietet Lehrenden an der Bergischen Universität Wuppertal die Möglichkeit Webkonferenzen auf einfache Weise zu nutzen. Bisher hatte ich Webkonferenzen nur für Online-Treffen mit anderen Mitarbeiter*innen eingesetzt. Ich war sehr gespannt, wie diese kurzfristig angesetzte Aktion bei den Studierenden ankommen und ob es auch technisch funktionieren würde. Die Alternative wäre gewesen, einen Ersatztermin zu finden. Das ist aber für ein Blockseminar nicht gerade einfach.    

Man kann sich mit dem Uni-Account direkt bei DFNconf anmelden, um eine Webkonferenz einzurichten und durchzuführen. Das Charmante bei dieser Lösung ist, dass Nutzer*innen keine zusätzliche Software installieren müssen. Man kann einfach über den Webbrowser (Firefox/Chrome) teilnehmen – ideal ist es dafür ein Headset (Mikrofon/Kopfhörer) zu nutzen.

Beispiel Bildschirmfoto DFNconf

Zum Seminarbeginn erschienen 10 Studierende im Seminarraum und 9 weitere hatten das Angebot wahrgenommen per Webkonferenz teilzunehmen. Das war eine ungewohnte Situation, sowohl Teilnehmer*innen vor sich zu haben, als auch online verbunden zu sein. Nach kurzer Zeit haben sich jedoch alle daran gewöhnt. Ergänzend zur Webkonferenz mit Audio und Video konnten zusätzlich Fragen und Kommentare per Text-Chat gesendet werden. Das erfordert für mich als Lehrenden mehr Aufmerksamkeit alle Kanäle im Blick zu haben und sicherlich auch mehr Konzentration seitens der Studierenden. Der Aufwand hat sich jedoch gelohnt, da das Seminar trotzdem stattfinden und alle teilnehmen konnten. Das Feedback der Studierenden war sehr gut. Sie konnten sowohl vor Ort als auch online den Inhalten folgen, sich an Diskussionen beteiligen und technisch gab es keine größeren Hürden.


Hier eine Auswahl von Rückmeldungen der Studierenden zu der Frage was ihnen an der Lehrveranstaltung gut gefallen hat:

  • die spontane Einrichtung der Videoschaltung. Dadurch konnte ich trotz der eingestellten Bahnverbindungen problemlos am Seminar teilnehmen, dafür auch vielen Dank!
  • Ich fand die Form des Arbeitens sehr angenehm. Wir haben in kleinen Gruppen gearbeitet (was unter Anderem an dem Sturm lag, da nicht alle Teilnehmer zu Uni kommen konnten und per Video dazu geschaltet wurden.
  • Ich fand gut, von zuhause aus trotzdem gemeinsam arbeiten zu können
  • Besonders gut fand ich an der Lehrveranstaltung, dass der Lehrende sehr gut mit der spontanen Situation umgegangen ist und wir als Online- Handelnde viele Möglichkeiten hatten unsere Aufgaben beizutragen. Der Lehrende schien sehr kompetent und motiviert uns zu lehren, so dass ich auch von Zuhause aus alles verstanden und aktiv teilnehmen konnte.
  • gute “Aktivität” (= kein stumpfes Zuhören, sondern aktives Mitarbeiten an verschiedenen Aufgaben
  • Die Möglichkeit aufgrund des Sturmes von zu Hause arbeiten zu können.
  • Erste mal erlebt, dass so innovativ mit Online-Kommunikation gearbeitet wurde.
  • Ich war in der Uni anwesend und es lag eine entspannte Atmosphäre vor, sodass man auch Spaß hatte (auch durch den Videochat) die Aufgaben zu bearbeiten.

Vor diesem Hintergrund der durchweg positiven Rückmeldungen, möchte ich auf die vielen Nutzungsmöglichkeiten für Webkonferenzen aufmerksam machen. Die Nutzung dieser Technologie ist ein wichtiger Bestandteil in der Kommunikationswelt und kann für Meetings, Aufzeichnungen und dem Streaming von Veranstaltungen eingesetzt werden. Die Handhabung kann schnell erlernt werden und bietet eine exzellente Möglichkeit miteinander zu kommunizieren. Vor kurzem haben wir auf unseren Webseiten eine kurze Anleitung zum DFNconf erstellt, siehe https://zim.uni-wuppertal.de/de/hilfe/anleitungen/dfnconf-portal.html.

Ich plane für den E-Learning Tag am 02.04.2020 eine Session zu Webkonferenzen mit DFNconf. Sie können das gesamte Programm zum E-Learning Tag unter folgendem Link einsehen: https://zim.uni-wuppertal.de/de/e-learning/veranstaltungen/e-learning-tag-2020.html und sich unverbindlich anmelden.

Kategorien
Allgemein

DFNconf Videokonferenzdienst – Was ist das?

Mit DFNconf können Sie schnell und unkompliziert Webkonferenzen (Audio/Video) durchführen. Sie können DFNconf für Teambesprechungen, Sprechstunden oder zum Streamen von Veranstaltungen nutzen. Eine Aufnahmefunktion ermöglicht Ihnen optional den Mittschnitt Ihrer Webkonferenz.

Der Dienst unter Windows/Mac OS/ Linux/ Android und iOS verfügbar. Dazu wird lediglich eine aktuelle Browserversion von Firefox, Chrome, Safari, Edge, etc. benötigt, bzw. die entsprechende mobile App. Zur Audio- und Vidoübertagung ist zusätzlich ein Mikrofon und eine Webcam notwendig. Alle Lehrenden und Mitarbeiter*innen der Universität Wuppertal können Webkonferenzen über den DFNconf Dienst erstellen – für die Teilnahme an einer Webkonferenz ist kein Uni-Account notwendig.

Link zur DFNconf-Webseite: www.conf.dfn.de

Wenn Sie den Dienst neu kennenlernen wollen, erhalten Sie hier einen guten Überblick.  

Eine Anleitung, wie Sie den DFNconf Dienst verwenden können finden Sie auf unserer Webseite unter:

https://zim.uni-wuppertal.de/de/hilfe/anleitungen/dfnconf-portal.html
Kategorien
Allgemein

Online-Sprechstunde

Wir freuen uns Sie am kommenden Montag, den 25.11.2019 um 14 Uhr zur Online Sprechstunde “Open Educational Ressources (OER)” einzuladen. 

Die OER-Expertin Frau Dr. Bettina Waffner ist Gast in unserer gemeinsamen Online-Sprechstunde. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Webkonferenz. 

Treffpunkt ist T.11.09 – oder online unter: 

https://conf.dfn.de/webapp/conference/97972192

Name des Meetingraums: Sprechstunde für Lehrende
Nummer des Meetingraums: 97972192

Weiter Informationen zu OER finden Sie auch in unserem Moodle Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=18429 – Sie können dort im Forum Fragen stellen oder Tipps geben. Ein kleine Material/ Linksammlung bietet Ihnen Hilfe zur Verwendeung von Open Educational Ressources.

Kategorien
Moodle OER

OER – Workshop & Online Sprechstunde

Moodle-Kurs und Workshop zum Thema: “OER in der Lehre nutzen” 

  • Was sind OER?
  • Wo finde ich OER?
  • Wie können OER genutzt werden?
  • Wie kann man selbst OER erstellen und bereitstellen? 

In Kürze findet eine Online-Sprechstunde zu OER statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Moodle-Kurs zu OER http://uni-w.de/1tc.

Teilnehmer*innen des OER-Workshops am 30.10.2019

Der Workshop zu OER hat am 30.10.2019 von 13-17 Uhr in T.09.01 stattgefunden.
Für diesen Workshop konnten wir die OER-Expertin Frau Dr. Bettina Waffner als Referentin gewinnen.

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Moodle Update Version 3.7

Ab dem 01.10.2019 steht an unserer Universität die Lernplattform Moodle in der Version 3.7 zur Verfügung. Bedingt durch den Update-Prozess ist die Lernplattform an diesem Tag zeitweise nicht erreichbar. Mit der neuen Version bietet Moodle einige Neuerungen, zum Beispiel können im Forum Beiträge als Favorit gekennzeichnet werden und das Messaging-System wurde erweitert.

Anleitungen & Hilfe

Eine umfangreiche Anleitung zur neuen Moodle Version finden Sie hier:

Zusätzlich haben wir folgende Neuerungen eingebracht:

  • Rubrik-Bewertung zur kriterienbasierten Beurteilung von Leistungen
  • Die Funktion Export Component Grades bietet den Export der Rubrikbewertungen in einer vollständigen Excel-Tabelle (Nutzer/Punkte/Bewertungsskala/Feedback)
  • Der Fragentyp „All or Nothing“ wurde hinzugefügt, damit können Multiple-Choice Fragen erstellt werden, bei denen nur vollständig richtige Lösungen mit Punkten angerechnet werden, also Multiple-Choice Fragen ohne Teilpunkte
  • Die Standardeinstellung für Notenstufen wurde vom amerikanischen A-F-System auf das hier übliche Notensystem 1-5 gesetzt. Individuelle Änderungen der Notenstufen sind auf Kursebene möglich
  • Für einfache Bewertungen wurde die neue Bewertungsskala „Bestanden – Nicht Bestanden“ hinzugefügt
  • Eine Schnittstelle zu Studiport wurde eingerichtet, d.h. Studierende benötigen keine zusätzliches Login, wenn Lehrende Inhalte von Studiport in Moodle einbinden
  • Das Plugin „Befragung“ hat in der Version 3.5 eine Fehlfunktion bei der Anzeige von Pflichtfeldern, dies wurde in der neuen Version für 3.7 behoben
  • Der PDF-Annotator ermöglicht das kollaborative Arbeiten mit PDF-Dateien. Studierende und Lehrende können in das PDF-Dokument Fragen und Anmerkungen einfügen und diese gemeinsam diskutieren. Eine Anleitung gibt es hier: https://www3.elearning.rwth-aachen.de/l2p/start/SiteAssets/SitePages/Anleitungen/PDF_Annotator_Manager.pdf
  • Das Plugin H5P bietet nun auch Unterstützung für 360° Fotos. Damit lassen sich zum Beispiel virtuelle Touren oder Storys umsetzen. Die Kameras für 360° Videos/Fotos können in der ZIM-Benutzerberatung ausgeliehen werden. In Moodle haben wir einen Kurs mit drei einfachen Beispielen erstellt: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=18077
     

Digitale Abgaben von Prüfungsleistungen

Beachten Sie auch, dass ab dem Wintersemester digitale Abgaben von Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Praktikumsberichte etc.) über Moodle erfolgen können. Weitere Informationen hierzu:
https://zim.uni-wuppertal.de/de/dienste/portale/moodle-lernplattform/digitale-abgabe-von-pruefungsleistungen.html
 

Feedback

Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen bedanken. Sie haben Ideen eingebracht, Wünsche an uns herangetragen und durch diesen Austausch können wir Moodle fortlaufend an Ihre Bedürfnisse anpassen. Das ZIM gewährleistet den sicheren und datenschutzkonformen Betrieb der Lernplattform. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.