Kategorien
Moodle

Moodle spricht bald Shibboleth

Update

Leider mussten wir einen kleinen Rückschlag hinnehmen, so dass wir das Plugin nochmals deaktivieren mussten. Hintergrund ist ein Problem, welches die Gruppenmappings betrifft. Dieses führte zu Unsicherheiten bei Kursen, die keinen Zugangsschlüssel verwenden, in Bezug auf die Zugänglichkeit von Materialien.

Um dieser Unsicherheit zu begegnen, ist bis zur Klärung die Anmeldung per Shibboleth wieder deaktiviert.

Sie müssen derzeit an Ihren Kurseinstellungen keine Änderungen vornehmen. Sollten Sie einen offenen Kurs ohne Zugangsschlüssel verwenden, so können Sie das derzeit weiterhin tun.

Grundsätzlich empfiehlt das ZIM allerdings die Verwendung von Zugangsschlüsseln, da Kurse ohne Schlüssel mit all ihren Materialien grundsätzlich auch allen 23.000 Studierenden offenstehen.

Wir prüfen den Prozess erneut um sicherzustellen, das Sie entscheiden können, ob Kurse ohne Zugangsschlüssel nur durch Nutzer*innen der Uni Wuppertal oder auch durch Nutzer*innen anderer Einrichtungen erreichbar sein sollen. Wir informieren Sie im Laufe der vorlesungsfreien Zeit über den Fortgang.


Wir haben unsere zentrale Lernplattform Moodle einfach mal so im laufenden Uni@Home Semester weiter verbessert 🙂 und die Möglichkeit geschaffen, dass auch Nutzer*innen andere Universitäten, Hochschulen und Forschungsreinrichtungen die Lernplattform Moodle der BUW nutzen können.

Dies erfolgt über die Einbindung von Shibboleth. Damit können Angehörige aller Einrichtungen, die am DFN AAI teilnehmen und uns als Service Provider vertrauen, sich ab sofort über die Schaltfläche

Bild der Einstellungen

anmelden.   

Einfach Heimateinrichtung auswählen, dann auf der präsentierten Login-Seite der eigenen Uni oder FH die Zugangsdaten eingeben und schon geht es los.

Nutzer*innen der Uni Wuppertal melden sich weiterhin über den herkömmlichen Weg mit ihrem ZIM-Account an.

Das ist sehr praktisch, wenn man zusammen mit Kooperationspartnern gemeinsam Lehre betreibt oder betreiben möchte, Studenten anderer Unis den Zugang zu Lernmaterialien geben oder aber einfach der Kollegin aus der Uni Köln seinen tollen neuen Moodle-Kurs zeigen möchte. Damit entfällt die Notwendigkeit für solche oder ähnliche Szenarien extra einen Gast-Account anlegen lassen zu müssen.

Bisher können sich Nutzer*innen von ca. 50 externen Einrichtungen an der Moodle Lernplattform der BUW anmelden und nutzen. Wir hoffen, dass sich diese Zahl noch deutlich erhöht. Eine aktuelle Liste der freigeschalteten Einrichtungen finden Sie hier: https://moodle.uni-wuppertal.de/mod/page/view.php?id=565139

Wir glauben, dass dies Ihnen die Arbeit mit Moodle erleichtert und sie noch einfacher digital in das Wintersemster starten können. ​

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Open Space – Online Lehre

Rückblick auf das erste Uni@Home Semester

Zu Beginn des ungewöhnlichen Semesters hatten wir die Reihe Open Space – Online Lehre gestartet. Im Mittelpunkt stand dabei der Erfahrungsaustausch von Lehrenden über konkrete Umsetzungen von Lehr-/Lernszenarien, Ideen und auch technische Herausforderungen.

Daran möchten wir anknüpfen und nach Ende dieser spannenden Vorlesungszeit mit Ihnen über Ihre Erfahrungen im SoSe 2020 sprechen, Tipps und Ideen austauschen. Unser Veranstaltungsformat ist offen für Ihre Themen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Zoom-Meeting: https://uni-wuppertal.zoom.us

Di., 21.07. – Open Space Online Lehre – ab 14:15 Uhr

Alain Keller & Frank von Danwitz

Kategorien
Allgemein Moodle

Open Source LMS

Bergische Universität Wuppertal unterstützt Erklärung für offene und freie Bildungsplattformen

Auf Initiative der Moodle Community im deutschsprachigen Raum, des ILIAS e.V. und STUD.IP e.V. wurde eine Erklärung zur Stärkung und Förderung von Open Source LMS für offene und gemeinschaftlich entwickelte Lernmanagementsysteme veröffentlicht.

Bildschirmfoto der Webseite Open Source LMS
Bildschirmfoto der Webseite https://www.opensourcelms.de 

Moderne Lernmanagementsysteme (LMS) sind die tragenden Säulen der digitalen Infrastruktur von Bildungseinrichtungen. Sie unterstützen Lehre, Lernen und Verwaltung. Andere Softwarewerkzeuge oder Dienste werden in diese LMS integriert oder an sie angedockt. Dadurch lassen sich Lehr-, Lern- und Geschäftsprozesse digital abbilden und den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung flexibel begegnen. In der Corona-Krise wurde der gesamte Bildungsbetrieb ad hoc auf Digital umgestellt und einzig über die gemeinschaftlich entwickelten Open-Source-LMS aufrechterhalten.“ 
Quelle: https://www.opensourcelms.de 

In 10 Punkten fordern die unterzeichnenden Bildungseinrichtungen u.a. dass Open Source Software bei öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigt und aus den Bildungseinrichtungen heraus weiterentwickelt werden muss.

Das Rektorat der Bergischen Universität Wuppertal hat sich zu den Forderungen der Open Source LMS Erklärung bekannt und damit reiht sich unsere Universität in eine lange Liste von Bildungseinrichtungen ein, die diesen Vorstoß unterstützen. Um eine langfristige Sicherung der freien Softwareentwicklung in der deutschen Bildungslandschaft zu ermöglichen, bedarf es einen offenen Dialog von Politik und Bildungseinrichtungen – mehr dazu auf der Webseite der Initiative.

Kategorien
Software

Mehrere PDFs auf einmal durchsuchen!

Da stand ich gerade vor dem Problem, dass ich eine relativ komplexe Beschaffung nach einem bestimmten Produkt und dessen Lieferanten durchsuchen wollte. Jetzt umfasst dieser Beschaffungsantrag aber nicht einen Auftrag, sondern rund 18 Einzelaufträge an die verschiedensten Firmen. Versuche mit der Windows Suche schlugen fehl, diese indexiert wohl keine PDF inhaltlich – oder zumindest bei mir tut sie das nicht. Aber siehe da, der Acrobat Reader kann das:

  1. Mit der Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [F] ruft man die Suchmaske auf
  2. Auswahl von “Alle PDF-Dokuemnte in”
  3. Ordner oder Pfad mit den PDFs auswählen
  4. Suchwort eingeben und ggfs. Optionen entsprechend setzen.
  5. Suchen & hoffentlich finden! 🙂
Suchmaske im Acrobat Reader
Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Nutzerbefragung: Welche Angebote des ZIM kennen und nutzen Sie?

Sie haben bis zum 17. Juli 2020 die Möglichkeit, uns per Online-Umfrage Ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.

Das ZIM führt diese Umfrage unter allen Nutzerinnen und Nutzern an der Bergischen Universität durch, um die angebotenen Dienste und die Servicequalität zu evaluieren und zu verbessern. Diese regelmäßige Erhebung der zentralen Kennwerte wird in der diesjährigen Befragung mit dem aktuell relevanten Thema Uni@Home ergänzt. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an Ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.

Nach dem Ausfüllen des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem 5 UNI T-Shirts unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Daten werden in einem unabhängigen Datensatz abgespeichert und können nicht mit Ihren vorher gemachten Angaben in Verbindung gebracht werden.

Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit und tragen Sie mit dazu bei, unser Angebot zu verbessern und an Ihre Anforderungen anzupassen. Die Teilnahme kostet Sie nur wenige Minuten.

Hier geht es direkt zur Umfrage: https://uni-w.de/swca9