Kategorien
Allgemein Moodle

Neuer Feedback-Button zur Meldung von Barrieren in Moodle

Einige haben es bestimmt schon bemerkt: das kleine Männchen an der rechten unteren Bildschirmseite in Moodle. Nein, es ist nicht Inspector ZIM, der sich verirrt hat. Dieses Symbol ist Teil eines neuen Feedback-Mechanismus, der es Nutzenden ermöglicht, Probleme bei der barrierefreien Nutzung von Moodle einfach zu melden.

Screenshot aus einem Moodle-Kurs. Auf der rechten, unteren Seite befindet sich der Feedback-Mechanismus.

Der sogenannte Barrierefreiheits-Supportbutton wurde kürzlich auf jeder Seite der Lernplattform implementiert. Die Anwendung ist intuitiv gestaltet: Ein Klick auf das Symbol öffnet ein Formular, in welchem Nutzende auftretende Barrieren schildern können. Nach Ausfüllen des Formulars wird dieses direkt an die ZIM-Benutzerberatung weitergeleitet, welche das Anliegen prüfen wird.

Nutzende haben innerhalb des Feedback-Formulars verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Sie können wählen, ob sie ihr Feedback anonym senden möchten, was allerdings zur Folge hat, dass eventuelle Rückfragen nicht möglich sind. Des Weiteren erlaubt das Formular den Nutzenden, zusätzliche technische Informationen zu übermitteln, darunter der genutzte Browser und die URL der Seite, auf der das Problem aufgetreten ist. Diese Angaben können bei der Identifikation des Fehlers und seiner Behebung sehr nützlich sein.

Obwohl das ZIM bisher kaum Beschwerden über Barrieren auf Moodle erreichten, stellt diese Neuerung einen wesentlichen Schritt zur Sicherstellung der digitalen Barrierefreiheit dar. Dadurch wird auch die Umsetzung der EU-Richtlinie 2016/2102 zur digitalen Barrierefreiheit an der Bergischen Universität Wuppertal weiter gefördert.

Das ZIM hat auch für Lehrende und Kurserstellende einen Selbstlernkurs zur barrierefreien Kursgestaltung entwickelt. In diesem finden sich Hinweise u.a. zur barrierefreien Gestaltung von Texten und Einbindung von Medien. Die Informationen und Links in dem Kurs sollen als Unterstützung dienen, um dazu beizutragen, dass Moodle-Kurse für alle zugänglich und leicht bedienbar ist. Lehrende geben dadurch nicht nur Kursteilnehmenden mit einer Beeinträchtigung die Chance, gleichberechtigt an den Inhalten zu partizipieren, sondern schaffen durch diese Vorgehensweise ein strukturiertes und lernfreundliches Umfeld für alle Kursteilnehmenden.

Darüber hinaus haben Lehrende die Möglichkeit, am 03.07.2025 von 14-16 Uhr an dem Workshop “Moodle-Kurse barrierefrei erstellen” teilzunehmen. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums Moodle.NRW. Der Workshop ist kostenlos und findet per Zoom statt. Eine Registrierung auf der Webseite von Moodle.NRW ist für die Anmeldung und Teilnahme am Workshop erforderlich.


Diese Maßnahmen sind Teil eines fortlaufenden Bestrebens, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit von Moodle zu verbessern, um ein gleichwertiges Lernerlebnis für alle Studierenden sicherzustellen.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Dienste des ZIM

Umzug der Mailinglisten

Liebe Angehörige der Universität,

wir möchten Sie darüber informieren, dass in der Woche vom 19.05.-23.05.2025 unser bestehender Mailinglisten-Server von der Software “Mailman” auf “Sympa” umgestellt wird. Diese Migration ist notwendig, um Ihnen auch in Zukunft einen zuverlässigen und sicheren Service zu gewährleisten.

Die Migration wird voraussichtlich drei Tage dauern. Während dieses Zeitraums kann es zu Unterbrechungen in der Verfügbarkeit der Mailinglisten kommen. Wir bitten dies zu entschuldigen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Was bedeutet die Umstellung für Sie?

  • Alle aktiven Mailinglisten werden automatisch auf den neuen Server übertragen.
  • Ihre individuellen Einstellungen werden hierbei, soweit möglich, übernommen. Einige Einstellungen werden wir auf möglichst datenschutzfreundliche Voreinstellungen setzen. Dies können Sie, bei Bedarf, nach der Migration selber ändern. Eine Liste finden Sie am Ende des Blog-Eintrags.
  • Die Nachrichtenarchive bleiben, falls vorhanden, vollständig erhalten.
  • Die Adressen der Listen bleiben erhalten.

Wir arbeiten daran, die Umstellung so reibungslos wie möglich zu gestalten und werden Sie umgehend informieren, sobald die Migration abgeschlossen ist.

Bei Fragen oder Problemen während der Umstellung steht Ihnen unser IT-Support-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns via E-Mail unter zimber@uni-wuppertal.de oder telefonisch unter 0202 439-3295.

Informationen zur Nutzung der neuen Software “Sympa” finden Sie unter folgender Adresse: https://lists.uni-wuppertal.de/sympa/help/user.html

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr ZIM-Team

Anhang:

Liste der datenschutzfreundlichen Voreinstellungen (können von den Listeneigentümer*innen geändert werden).

  • Die Existenz einer Mailingliste wird nicht in der Listenübersicht auf Sympa angezeigt.
  • Wer mit Mitglied einer Liste ist, kann nur von den Listenadministrator*innen eingesehen werden.
  • Nachrichten von Nicht-Mitgliedern werden, sofern diese nicht separat in der Whitelist einer Liste auftauchen, zur Moderation zurückgehalten.
  • Listenarchive sind, sofern ein Archiv geführt wird, privat.
  • Abonnementanfragen an Listen müssen von den Listeneigentümer*innen genehmigt werden.
  • Die Abmeldung von Listen ist für alle Listenmitglieder möglich. Die Listeneigentümer*innen werden über die Abmeldungen benachrichtigt.

Kategorien
Moodle Out of office

Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam

Das diesjährige Moodle-Hochschultreffen fand vom 10.03. bis zum 12.03. an der Universität Potsdam statt. Moodle-Expert*innen aus den Hochschulen im gesamten Bundesgebiet (und darüber hinaus) nutzen jedes Jahr die Möglichkeit zum Austausch über das Learning-Management System Moodle. In diesem Jahr sogar mit einem neuen Teilnehmer*innen Rekord von 150+ Personen.

Gruppenfoto Teilnehmer*innen Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam - Fotograf: Ernst Kaczynski

Teilnehmer*innen des Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam –
Foto: Ernst Kaczynski (Universität Potsdam)

Im Vorfeld trafen sich bereits am Tag vor der Tagung verschiedene Arbeitsgruppen, die sonst virtuell per Videokonferenz zusammenarbeiten. Das Tagungsprogramm umfasste parallele Sessions über zwei Tage, die einen intensiven Austausch hervorbrachten. Die Bergische Universität Wuppertal war mit Beiträgen durch die Kooperationen in dem Projekt Moodle.NRW beteiligt. 

Thematisiert wurden u. a. die Muster-Barrierefreiheitserklärung. Diese steht mit einer CC-BY-Lizenz zum Download auf der Webseite von Moodle.NRW zur Verfügung, ein KI-Chatbot für Supportanfragen und das ebenso umfangreiche Thema der Interoperabilität von Inhalten und Kursen zwischen einzelnen Moodle-Instanzen und zwischen Moodle und ILIAS. Dabei wurde u.a. über mögliche Übertragungsformate wie SCORM oder H5P sowie über die Nutzung von LTI-Schnittstellen gesprochen.

Die Tagung war hervorragend organisiert und ein besonderer Dank geht an das Team Florian Fischer der Universität Potsdam. Der Austausch und Erkenntnisgewinn war sehr gut.

Weitere Bilder vom Hochschultreffen

Der Verein Moodle an Hochschulen bietet Unterstützung für die Organisation der Moodle-Hochschultreffen und arbeitet mit verschiedenen nationalen und internationalen Hochschul- und Digitalisierungsgruppierungen zusammen, darunter auch Moodle.NRW.  

Im nächsten Jahr wird das Moodle-Hochschultreffen voraussichtlich an der Technischen Hochschule Rosenheim stattfinden. Ein Schwerpunktthema könnte dann die neue Moodle-Version 5 des beliebten LMS sein.

Kategorien
Gastbeitrag Lehren und Lernen Moodle Programmierung

Virtual Programming Lab – Programmieren lehren und lernen leicht gemacht

In vielen fachlichen Disziplinen möchten wir nicht nur Computer-Programme benutzen, die es schon gibt, sondern wollen selber neue Programme entwickeln. Hierzu brauchen wir Programmiersprachen wie C/C++, Python, Java, Octave/Matlab oder andere. Wer schon einmal eine neue Programmiersprache gelernt hat, wird es kennen, dass vor dem ersten Programm die mühsame Installation der notwendigen Software steht.
Das gilt natürlich insbesondere auch für unsere vielen Grundlagenvorlesungen zu Programmiersprachen hier an der Bergischen Universität.

Mit dem Update auf Moodle 4.5 ist nun das Plugin Virtual Programming Lab (VPL) verfügbar. Auf den ersten Blick ist VPL nur ein weiterer Aufgabentyp über den Studierende Quelltext, also Programme, einreichen können.
Aber VPL ist viel mehr: Im Hintergrund versteckt sich eine komplett eingerichtete Programmierumgebung, die es ermöglicht, dass Studierende nur mit dem Browser den kompletten Quelltext schreiben, Programme kompilieren und ausführen, und sogar “debuggen” können, also mit speziellen Programmen, den “Debuggern” auf Fehlersuche gehen.

Das ist alles nur einen Klick entfernt, und erfordert keinerlei Installation von Programmen auf dem privaten Rechner. Und das geht sogar mit Programmen, die eine graphische Ausgabe haben.

Also tschüss Installationsärger und schnell zum “Hello BUW!”.

Programmierumgebung mit Quellcode und Konsolenfenster. Das Ausgabefenster zeigt: "Hello BUW!"
Screenshot der Aktivität “VPL” in Moodle mit Quellcode, Konsole und Ausgabefenster.

Aus Sicht der Lehrenden bietet VPL nicht nur die deutlich vereinfachte Programmierumgebung. Darüber hinaus können beispielsweise automatisierte Tests bereitgestellt werden, mit denen das korrekte Verhalten eines abzugebenden Programms für vordefinierte Eingaben überprüft werden kann. Diese Tests können Studierende zur Selbstkontrolle nutzen oder Lehrende können die Tests sogar in eine automatisierte Lernzielkontrolle mit einbeziehen.
Auch können Ressourcenverbrauch oder Programmgröße der Abgaben limitiert werden sowie verschiedene Abgaben auf ihre Ähnlichkeit hin überprüft werden. Schließlich ist es möglich, zufällige Variationen von Aufgabenstellungen an Studierende zu verteilen.
All diese Optionen stehen natürlich auch dann zur Verfügung, wenn Studierende in fortgeschrittenen Programmiervorlesungen ihre eigene Programmierumgebung außerhalb des Browsers nutzen.

Zusätzlich zur Aktivität, die in den Moodle-Kurs eingebunden werden kann, bringt VPL auch einen neuen Fragetyp für den Moodle-Test mit, der z. B. zur Abfrage von kleineren Programmieraufgaben genutzt werden kann.

Die Liste der unterstützten Programmiersprachen und -umgebungen ist beachtlich und umfasst mindestens Ada, Assembler, C/C++, C#, D, Fortran, Go, Haskell, Java, JavaScript, Julia, HTML, Kotlin, Lisp, Lua, Octave/Matlab, Pascal, Pearl, PHP, Prolog, Python, R, Ruby, Rust, Scala, Shell (Bash), SQL, TypesSript, Verilog, VHDL und VisualBasic.

Grund genug, sich VPL einmal genauer anzuschauen.

Weitere Details zum Plugin und zur Nutzung finden sich im Moodle-Glossar oder auf der Webseite zum Virtual Programming Lab.

Kategorien
Allgemein

Girls’ Day im ZIM! – Am 3. April 2025

Am Girls’ Day im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal erwartet euch ein spannender und abwechslungsreicher Tag voller Entdeckungen und aufregender Aktivitäten. Zuerst beginnt euer Tag mit einer informativen Führung durch das ZIM, bei der ihr einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der IT und Medien an unserer Universität erhaltet. Ihr lernt die vielfältigen Aufgaben und Technologien des Zentrums kennen und könnt hautnah erleben, wie der technische Support für Forschung und Lehre realisiert wird.

Ein weiteres Highlight für euch ist ein interaktives Quiz, bei dem euer neu erworbenes Wissen auf unterhaltsame Weise getestet wird. Ihr habt die Gelegenheit, euch in Teams zusammenzuschließen und gemeinsam knifflige Fragen zu lösen.

Da im ZIM Fachinformatiker*innen jeweils in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration ausgebildet werden, sind die Aktivitäten die wir euch anbieten darauf ausgerichtet euch Aspekte von beiden Ausrichtungen näherbringen zu können.

Bei der Aktion “Der heiße Stuhl” könnt ihr es euch gemütlich machen wärend unsere Auszubildenden des ZIM unter euren Fragen schwitzen. Hier sind all eure Fragen rund um die Ausbildung und den Arbeitsalltag im IT-Bereich willkommen. Unsere Auszubildenden berichten euch aus erster Hand von ihren Erfahrungen und geben wertvolle Tipps und Einsichten.

Spannung pur verspricht das Escape Spiel zum Thema IT-Sicherheit, bei dem ihr eure Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen könnt. Gemeinsam im Team gilt es, kreative Rätsel zu knacken und innerhalb der vorgegebenen Zeit den “Ausgang” zu finden.

Für alle Technikbegeisterten unter euch gibt es zudem ein spannendes Arduino Projekt. Unter Anleitung könnt ihr ein kleines technisches Gadget bauen und programmieren, das euch die Grundlagen der Elektronik und Programmierung näher bringt.

Natürlich kommt auch euer leibliches Wohl nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Mittagessen könnt ihr euch stärken, Erfahrungen austauschen und neue Freundschaften schließen. Dieser entspannte Teil des Tages bietet euch die ideale Gelegenheit, um euch in lockerer Atmosphäre über eure Erlebnisse auszutauschen und den Teamgeist zu fördern.

Der Girls’ Day im ZIM der Bergischen Universität Wuppertal wird für euch ein erlebnisreicher Tag, der nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch die Freude an Teamarbeit und Kreativität fördert.

Die Anmeldung erfolgt auf der Seite des Girls’Days und ist noch bis einschließlich 28.03.2025 möglich!

Wir freuen uns auf euch!