Kategorien
Dienste des ZIM

Goodbye Papierkram – hello digitaler Accountantrag!

Es ist so weit!

Ab sofort setzen wir auf eine rein digitale Lösung für unser Accountantragsverfahren. Kein Ausdrucken, keine Unterschrift, kein Postversand mehr – jetzt geht alles einfach und direkt online.

Wie war’s bisher?

Die bisherige Beantragung von Accounts (z. B. Zweit-, Gast- oder Tagungsaccounts) war umständlich und zeitaufwendig: Nach dem Ausfüllen des Online-Accountantrag-Formulars musste eine PDF-Datei heruntergeladen, ausgedruckt, unterschrieben, gestempelt und gegengezeichnet werden, bevor sie per Post an das ZIM geschickt werden konnte. Dies führte oft zu Verzögerungen in der Bearbeitung und einem hohen Aufwand für die Antragsteller*innen.

Und jetzt?

Jetzt geht alles viel einfacher und schneller:

Melden Sie sich mit Ihrem Primäraccount im geschützten Formularbereich über Shibboleth an (für Mitarbeitende ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung erforderlich). Füllen Sie den Online-Account-Antrag aus und senden Sie ihn ab. Ihr Antrag wird sofort digital an uns übermittelt und zeitnah bearbeitet – das war’s!

Was bringt’s?

Mit wenigen Klicks zum fertigen Antrag – ganz ohne Papier, Unterschriften und Postwege. Das spart Zeit, reduziert Fehler und schont die Umwelt. Einfacher geht’s nicht!

Ihr ZIM

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Neues Plugin: Course Certificate – Teilnahmebescheinigung

Was für eine schöne Bescherung. Ab jetzt können Teilnahmebescheinigungen automatisch in ausgewählten Moodle-Kursen erstellt werden. Mit dem Plugin “Course Certificate” können BUNDLE-Mitarbeiter*innen eine Lernaktivität für Lehrende bereitstellen, um automatisierte Teilnahmebescheinigungen in Moodle-Kursen zu vergeben. Das gilt für ausgewählte Kurse, z. B. wenn vor einem Labor-Praktikum zunächst die Sicherheitseinweisung in einem Moodle-Kurs durchgeführt wird oder eine Weiterbildung/Workshop erfolgreich absolviert wurde. Wie bei den meisten Aktivitäten in Moodle, kann die Teilnahmebescheinigung an Voraussetzungen gebunden sein. Eine Voraussetzung kann u. a. das Bestehen eines Tests, einer Aufgabe oder ein Datum sein.

Im Unterschied zu den Badges, den Auszeichnungen für Leistungen in Moodle-Kursen, die bereits seit einigen Jahren verfügbar sind, soll die Teilnahmebescheinigung einen höheren Stellenwert haben. Nur in ausgewählten Kursen soll diese Möglichkeit angeboten werden. Daher ist die Erstellung einer Teilnahmebescheinigung und Einbindung in den entsprechenden Moodle-Kurs nur durch die BUNDLE-Mitarbeiter*innen möglich.

Symbolbild für eine Teilnahmebescheinigung

Bei dem Plugin “Course Certificate” handelt es sich um Plugin, welches ursprünglich für Moodle-Workplace – einer kommerziellen Variante von Moodle – entwickelt wurde. Es ist jedoch auch für unsere OpenSource Installation nutzbar. Weitere Informationen sind auf der Webseite von moodle.org zu finden.

Wenn Sie eine automatisierte oder manuelle Teilnahmebescheingung in einem Moodle-Kurs nutzen möchten, können Sie sich an Ihre jeweiligen BUNDLE-Mitarbeiter*innen Ihrer Fakultät wenden.

Kategorien
H5P Inspector ZIM Moodle

Kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung mit dem H5P-Adventskalender

Der erste Schnee der letzten Woche, die kurzen Tage und Lebkuchenberge im Supermarkt lassen es schon vermuten: die Weihnachtszeit steht an! In sechs Tagen kann bereits das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet werden.

Mit dem in Moodle integrierten Autorentool H5P können 24 digitale Türchen mit multimedialen Inhalten versehen werden. Um die Wartezeit bis Weihnachten für die Studierenden und Angestellten der Uni zu verkürzen, haben Inspector ZIM und das E-Learning-Team einen besonderen, interaktiven Adventskalender entwickelt. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen mit Wissenswertem zum BUW-Moodle, mit Vorstellungen von verschiedenen H5P-Inhaltstsypen und lustigen Weihnachtsüberraschungen für eine gute Vorweihnachtszeit.

Adventskalender mit 24 Türchen, die alle geschlossen sind.

Ab der kommenden Woche können Sie die Türchen vom Adventskalender auf der Startseite vom BUW-Moodle öffnen! Lassen Sie sich überraschen, was das ZIM und H5P alles bietet und kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung!

Möchten Sie einen eigenen Adventskalender zum Aufpeppen von Ihrem Moodle-Kurs erstellen? In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie einen Adventskalender von H5P Ihrem Kurs hinzufügen und welche Einstellungen Sie dabei vornehmen können.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Auch ein Inspector ZIM braucht mal Urlaub. In der Zeit vom 23.12.2024 – 05.01.2025 findet keine Sprechstunde statt. Im neuen Jahr freut er sich auf Ihren Besuch. 

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen

Neue föderierte Chat-Plattform stärkt die Zusammenarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal

Das ZIM der Bergische Universität Wuppertal freut sich, einen neuen föderierten Chat-Dienst auf Basis des Matrix-Protokolls vorzustellen. Dieser innovative Dienst, der jetzt allen Mitgliedern unserer Universität zur Verfügung steht, ist über den Webclient unter https://element.uni-wuppertal.de zugänglich. Wenn Sie lieber eine andere App verwenden möchten, tragen Sie dort https://matrixsrv.uni-wuppertal.de/ als Homeserver ein.

Die Einführung dieses föderierten Chats eröffnet neue Horizonte für die Zusammenarbeit. Zusätzlich zum Rocket.Chat, der die Kommunikation mit Angehörigen der BUW ermöglicht, können unsere Universitätsmitglieder durch die Nutzung des neuen Chats auf Basis des Matrix-Protokolls nun auch nahtlos mit Kolleginnen und Kollegen an anderen Hochschulen und in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen kommunizieren, die das gleiche Protokoll verwenden. Diese Plattformunabhängigkeit fördert die Vernetzung und den Austausch von Wissen auf einer offenen und dezentralen Plattform.

Die Sicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ist uns dabei von größter Bedeutung. Daher bietet unser Matrix-Chat die Möglichkeit, alle Chats Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Dies gewährleistet, dass Ihre Nachrichten ausschließlich von den beabsichtigten Empfängerinnen und Empfängern gelesen werden können und Ihre Kommunikation stets privat und sicher bleibt.

Weitere Informationen und eine ausführliche Dokumentation zum neuen Chat-Dienst finden Sie unter https://element.uni-wuppertal.de/docs/. Allgemeine Informationen über den Dienst sind unter https://zim.uni-wuppertal.de/de/unsere-dienste/portale/chat-server-matrix-synapse/ verfügbar.

Wir laden alle Mitglieder der Universität ein, Matrix-Chat zu nutzen und die Möglichkeiten der föderierten Kommunikation zu erkunden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen zu intensivieren. Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer offeneren, sichereren und effektiveren digitalen Kommunikation.

– Ihr ZIM

Kategorien
Moodle Tests / Forschung

Mit dem Brickfield Accessibility Toolkit zum barrierefreien Moodle-Kurs?

Im Zeitraum von Juni-August 2024 gab es durch das Kompetenzzentrum Moodle.NRW die Gelegenheit das Brickfield Accessibility-Toolkit umfangreich auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW zu testen. Auch von der BUW haben einige Interessierte an der Testphase teilgenommen.

Mit dem Toolkit lassen sich Moodle-Kurse automatisiert auf ihre Barrierefreiheit testen. Die Enterprise-Version umfasst weitere Features, wie z. B. einen Bulkfix (eine Massenkorrektur) zur Fehlerkorrektur oder eine Konvertierung für verschiedene Medien-Formate.

Um die Testphase möglichst erkenntnisbringend zu gestalten, wurde sie aktiv durch die Mitarbeitenden von Moodle.NRW – mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw – in Form von Kurz-Workshops, Austauschen und offenen Sprechstunden begleitet. Der Workshop, welcher im Rahmen der Testphase stattgefunden hat, wird auch in Zukunft halbjährlich angeboten und kann von interessierten Mitarbeitenden besucht werden. Der nächste Workshop findet am 12.12.24 statt. Die Anmeldung zum Workshop „Moodle-Kurse barrierefrei gestalten“ erfolgt über Moodle.

Zum Abschluss der Testphase gab es in verschiedenen Formaten (u.a. Erfahrungsaustausch/Evalutationsbogen) einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern der Moodle-Community über die Vor- und Nachteile des Toolkits.

Wir können nun berichten, dass die Dokumentation und gesammelten Ergebnisse der Testphase auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW im Kurs “Testphase: Brickfield Accessibility Toolkit“ zu finden ist. Dort finden sich Informationen zum Ablauf der Testphase, den Link zum begleitenden Kurs “Einführung in die Gestaltung barrierefreier Moodle-Kurse“, und einen Ergebnisauszug aus der Testphase, in welchem noch einmal die Features des Toolkits resümiert, die Erfahrungen der Tester*innen geteilt und eine Einschätzung des Toolkits vorgenommen wird. 

Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.