Ob Sie tatsächlich von der ZIM Benutzerberatung eine E-Mail erhalten haben, erkennen Sie ab sofort an der elektronischen Signatur (S/MIME).
Sollten Sie eine unsignierte E-Mail von der Adresse zimber@uni-wuppertal.de erhalten, stammt diese nicht von der Benutzerberatung des Zentrums für Informations- und Medienverarbeitung!
Die Temperaturen lassen es zwar noch nicht vermuten, aber der Herbst und somit auch die Umstellung auf das neue Moodle-System ab dem 01.09.2022 rücken unaufhaltsam näher. Schnappen Sie sich ein Wohlfühl-Getränk und machen Sie sich bereit zum digitalen Kofferpacken!
Step by Step: StudiLöwe → Moodle
Damit die Koffer keinen unnötigen Ballast enthalten und Sie auf Ihrer weiteren Reise möglicherweise behindern, ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um zu entrümpeln und Ordnung zu schaffen.
Wie Sie aus unseren vorangehenden Beiträgen bereits wissen, wird es in Moodle ab dem WS 22/23 einen semesterabhängigen und einen semesterunabhängigen Bereich geben. Sobald Sie Ihre Lehrveranstaltung in StudiLöwe hinterlegen, wird Ihr Moodle-Kurs automatisch zunächst für Ihre Studierenden unsichtbar im semesterabhängigen Bereich des neuen Moodle-Systems angelegt.
Stellen Sie sicher, dass sowohl der „Parallelgruppentitel“ als auch der „Semestertitel“ in StudiLöwe Ihren Wünschen entsprechen und nehmen Sie bei Bedarf eine Änderung in StudiLöwe vor. Die Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle erfolgt jeweils über Nacht, so dass Änderungen mit leichtem, zeitlichen Versatz sichtbar werden.
- Parallelgruppentitel in StudiLöwe → Kursname in Moodle
- Semestertitel in StudiLöwe → Teil der Kursbeschreibung in Moodle

Manuelle Änderungen des Kursnamens und der Kursbeschreibung sind im neuen Moodle-System nicht (!) möglich.
Inspector ZIM gibt aufkommender Torschlusspanik keine Chance!
Bei all den anstehenden Neuerungen müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Sie am 01.09. plötzlich vor verschlossenen Türen stehen. Die nächsten Wochen dienen als Übergangsphase, in der die Kurse und Aktivitäten des Sommersemesters im „alten“ Moodle-System weiterhin wie gewohnt genutzt werden können. Eine logische Ausnahme gibt es jedoch: Das Anlegen neuer Kurse im alten Moodle-System ist nicht länger möglich.
Der Zugriff auf sämtliche Materialien des alten Moodle-Systems bleibt gewährleistet. Bis zum 31.08.22 erstellte Moodle-Kurse bleiben für zwei weitere Jahre (Stichtag: 31.08.24) erhalten, so dass Inhalte bei Bedarf exportiert werden können.
Neben der generellen Daten- und Kurssicherung unterstützt Inspector ZIM Sie auch bei der Migration besonderer Kursinhalte, wie z. B. dem Ex- und Import von Glossareinträgen, H5P-Dateien Ihres Inhaltsspeichers und vielem mehr. Schauen Sie immer mal wieder im Abschnitt „Road to Moodle 4“ in der Moodle-Hilfe vorbei, dieser wird fortlaufend aktualisiert.
Support und Kontakt
Die wichtigsten Links auf einen Blick:
- FAQ-Sektion: “Road to Moodle 4: FAQ”
- Moodle-Hilfe: Sektion „Road to Moodle 4“
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen oder noch Fragen offen sein, wenden Sie sich gern jederzeit unter zimber@uni-wuppertal.de an die Benutzerberatung des ZIM oder besuchen Sie uns in unserer wöchentlichen Moodle-Sprechstunde.
- Mi, 11:45-12:15 Uhr
- Den Zoom-Link hält Inspector ZIM in der Moodle-Hilfe für Sie bereit: Schauen Sie in den Block auf der rechten Seite der Moodle-Hilfe.
Die Mitarbeiter*innen des ZIM freuen sich auf Sie!
Das ZIM-Passwort ist so praktisch, weil es auf vielen Plattformen der Bergischen Universität Wuppertal gültig ist. Wenn es geändert wird, muss es nicht an jeder Stelle geändert werden – oder doch?
Moderne Browser bieten einen Passwort-Speicher an, den Sie auch nachträglich manipulieren können – zum Beispiel um ein neues Passwort zu hinterlegen.
Sie erreichen im Firefox diese Einstellung durch die Eingabe von about:logins

Dort können Sie die einzelnen Einträge ändern – ohne jede Seite angesurft zu haben.
Noch bequemer geht es in iOS in den Einstellungen – Passwörter

Dort können Sie auf einen Rutsch das Passwort für alle aufgeführten Seiten ändern. Für die Websites mit Login – beachten Sie, dass Sie auch für das WLAN und den Mail-Account das neue Passwort verwenden – also jeweils 1x eingeben müssen.
Sehr bequem – aber eher von ihr abzuraten – ist die Option, die Passwörter bei Google zu hinterlegen.

Sollten Sie einen Passwort-Manager (empfehlenswert) benutzen, wie Enpass – können Sie die Passworte auch bearbeiten, ohne die Seiten aufgerufen zu haben.

Ein neues sicheres Passwort würfeln Sie sich am Besten selbst. Danach tragen Sie die Passwort-Änderung für jeden Ihrer Accounts (auch der Funktionsaccounts) über diese Maske ein.
Wenige Wochen ist es her, da haben wir die ersten Infos zu dem anstehenden, zweistufigen Facelift des Moodle-Systems der BUW über den ZIM Blog lanciert: Beitrag “Road to Moodle 4: Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle.
Nun rückt der erste große Schritt auf dem Weg hin zum neuen Moodle in greifbare Nähe, ab dem 01.09.2022 wird unter der gewohnten URL https://moodle.uni-wuppertal.de dann das Moodle-System der BUW in aktualisierter Fassung aufrufbar sein. Um die Umstellung umfassend zu begleiten, stellt Ihnen Inspector ZIM in Kooperation mit den Mitarbeiter*innen des ZIM eine Reihe von Unterstützungsangeboten unter dem Schlagwort “Road to Moodle 4” zur Verfügung.

Sobald Sie die Kombination der nebenstehenden Icons erspähen, handelt es sich um Materialien zum Facelift “Road to Moodle 4”. Nutzen Sie die Chance, um sich zu informieren und Tipps & Tricks zum Umgang mit Moodle mitzunehmen.
Support und Kontakt
Hier auf dem ZIM-Blog informieren wir in der Kategorie “Road to Moodle 4” in den nächsten Wochen kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen. Schauen Sie immer mal wieder rein und bleiben Sie auf dem Laufenden!
Über den Link “Road to Moodle 4: FAQ” gelangen Sie zudem ab sofort zu einer speziellen FAQ-Sektion, welche die wichtigsten Fragen (und Antworten) zur Umstellung auf das neue Moodle-System abdeckt. Bitte informieren Sie sich zunächst dort, vielleicht kann Ihr Anliegen so schnell und direkt gelöst werden.
In der Moodle-Hilfe ist Inspector ZIM gerade fleißig mit der Einrichtung eines gesonderten Reiters “Road to Moodle 4” beschäftigt. Hier finden Sie nach und nach Anleitungen und Tipps, welche diejenigen Moodle-Funktionalitäten gesondert beleuchten, die ab September besonders in den Vordergrund rücken, wie z. B. die Migration von Kursinhalten.
Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen oder noch Fragen offen sein, wenden Sie sich gern jederzeit unter zimber@uni-wuppertal.de an die Benutzerberatung des ZIM oder besuchen Sie uns in unserer wöchentlichen Moodle-Sprechstunde.
- Mi, 11:45-12:15 Uhr
- Den Zoom-Link hält Inspector ZIM in der Moodle-Hilfe für Sie bereit: Schauen Sie in den Block auf der rechten Seite der Moodle-Hilfe.
Die Mitarbeiter*innen des ZIM freuen sich auf Sie!
Digitale Whiteboards können mittlerweile mit Fug und Recht als etablierte Größen im Dschungel der kollaborativen (digitalen) Werkzeuge bezeichnet werden. Egal ob als Pinnwand für gemeinsames Brainstorming oder als unterstützendes Tool zur Visualisierung von Prozessen, die Einsatzmöglichkeiten für digitale Whiteboards sowohl im asynchronen als auch im synchronen Kontext sind vielfältig und fördern effiziente Zusammenarbeit.
Während Sie bisher in Ihren Zoom-Meetings darauf angewiesen waren, auf ein externes Board zu verlinken, können Sie ab sofort auf das direkt in Ihre Videokonferenz integrierte Feature des neuen und deutlich erweiterten “Zoom Whiteboard” zurückgreifen. Neben den typischen Funktionen eines solchen Boards ist dabei insbesondere die Option, einzelne Arbeitsschritte der Teilnehmer*innen anhand einer in das “Zoom Whiteboard” integrierten Versionskontrolle nachvollziehen zu können, hervorzuheben.

Der Zugriff auf das “Zoom Whiteboard” ist auf insgesamt drei Wegen möglich:
- Zoom Web Portal
- Zoom Desktop Client
- In-Meeting Toolbar
Starten Sie die Anwendung über den von Ihnen präferierten Pfad und testen Sie selbst aus, ob das “Zoom Whiteboard” Ihnen beim Sammeln und Ordnen von Ideen sowie der ansprechenden Gestaltung von Team-Meetings oder Lehrveranstaltungen unterstützend unter die Arme greifen kann.

Um das Zoom Whiteboard zu verwenden, benötigen Sie mindestens die Zoom-Version 5.10.3. In Ihrem Zoom-Profil haben Sie die Möglichkeit, über die Schaltfläche “Nach Updates suchen” Ihre Zoom-Version auf den aktuellen Stand zu bringen.

Bitte beachten Sie, dass das erweiterte Whiteboard nur in Meetings und Besprechungen ohne “Ende zu Ende Verschlüsselung” zur Verfügung steht!
Möchten Sie mehr über das Zoom Whiteboard erfahren, werfen Sie doch einen Blick auf den Zoom Blog mit einem Beitrag zum digitalen Whiteboard aus dem Juni 2022, stöbern Sie im Zoom Whiteboard User Guide oder besuchen Sie im Zoom Learning Center den Selbstlernkurs “Welcome to Zoom Whiteboard” für einen vollständigen Überblick über die Optionen und Nutzungsszenarien, die Ihnen mit diesem neuen Feature zur Verfügung stehen.
Datenschutz und Handlungsempfehlung
Die neue Whiteboard-Funktionalität ermöglicht es, nicht nur begleitend zu Meetings oder Veranstaltungen Whiteboards anzulegen, sondern diese auch, unabhängig von einer Veranstaltung, im Vorfeld zu erstellen und vorzubereiten, im Nachgang weiter zu bearbeiten und zu teilen.
Damit dies funktionieren kann, müssen die Boards in der weltweiten Zoom Cloud gespeichert werden. Das bedeutet, dass bei der Nutzung der Funktionalität mindestens folgende Daten cloudbasiert abgelegt werden:
- Name des Whiteboards
- Auflistung beigetretener Accounts zur Bearbeitung / Betrachtung
- der eigentliche Inhalt des Whiteboards
- Datum der letzten Bearbeitung
- Datum der Erstellung
Wenn Sie sich als Bearbeiter*in / Teilnehmer*in wieder von einem Whiteboard löschen, dann ist Ihr Account nicht mehr in der Übersicht der Bearbeitenden sichtbar. Ihr eventueller Beitrag ist aber natürlich weiterhin auf dem Board vorhanden.
Grundsätzlich werden Daten, auch im Zusammenhang mit der Whiteboard-Funktion, in deutschen Rechenzentren gespeichert. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübertragung in die Vereinigten Staaten stattfindet.
Handeln Sie bitte prinzipiell im Sinne der Datenminimierung. Geben Sie nur so wenig personenbezogene Daten preis, wie es für die Arbeit notwendig ist. Arbeiten Sie, wenn möglich, mit Pseudonymen. Geben Sie keine personenbezogenen Daten von Dritten ohne deren Wissen bzw. Einverständnis preis. Bedenken Sie bitte, dass personenbezogene Daten solche Daten sind, die direkt, zum Beispiel das Datum Name, oder indirekt, zum Beispiel das Datum Matrikelnummer, auf eine Person beziehbar sind.
Kontakt
Bei Fragen und Problemen stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des ZIM jederzeit gern mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns über die folgenden, üblichen Kanäle: