Kategorien
Allgemein Didaktik Lehren und Lernen Moodle

Gamification in Moodle

Mit dem Plugin LevelUp! können Sie in Ihren Moodle-Kursen die Motivation Ihrer Teilnehmer*innen durch spielerische Komponenten steigern. Studierende können zum Beispiel durch das Lösen von Aufgaben und Übungen Erfahrungswerte (XP) sammeln, die zu weiteren Level führen – bis zum Abschluss eines Themas (Quest). Der methodische Ansatz des Gamification in der Lehre arbeitet mit spielerischen Elementen, die ein Anreizsystem erschaffen, um sich Inhalte und Fähigkeiten in einem Themengebiet zu erarbeiten. 

Sie können das Plugin LevelUp! in bestehenden Kursen einsetzen und bei der Konzeption neuer Lernszenarien berücksichtigen.

In dem sehr empfehlenswerten Video „Gamification in Moodle (Level Up)“ von Captain Moodle (alias Ralf Otto, RUB) erfahren Sie den Unterschied zwischen Gamification und Game Based Learning und erhalten eine kurze Einführung in die Arbeit mit dem Moodle-Plugin LevelUp!, welches ab sofort auch auf moodle.uni-wuppertal.de bereit steht.

 

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neue Termine Workshop Moodle Basiswissen I-IV

Die neuen Termine zu den Workshops Moodle Basiswissen I-IV sind nun buchbar. Die Veranstaltungen finden als Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich an unter:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=236

Zielgruppe: Lehrende, Tutoren*innen und SHK/WHK die ihre Moodle-Kenntnisse erweitern möchten.

  • Do. 01.10. / 10-11:30 Uhr –  Moodle I – Grundlagen – empfohlen für alle, die zum ersten Mal mit Moodle arbeiten
  • Mo. 05.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle II – Lernaktivitäten – empfohlen, wenn Sie Aufgaben, Foren, Feedback und Abstimmungen nutzen möchten
  • Di. 13.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle III – Kooperatives Arbeiten – empfohlen, wenn Sie mehr über den Studierendenordner, Cryptpad, Sciebo, Wiki und Glossare erfahren möchten
  • Mi. 21.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle IV – Organisation & Datensicherung – empfohlen, wenn Sie mehr über das Anlegen von Sprechstundenterminen, Teilnehmerlisten und die Wiederverwendung von Kursen erfahren möchten
Diesmal bleibt der Schulungsraum leer, die Moodle Workshops Basiswissen I-IV finden wieder online in Form einer Videokonferenz statt

Bei den Workshops im Format der Videokonferenz haben wir die Möglichkeit mehr Teilnehmer*innen zu empfangen als im Schulungsraum, können auf Ihre individuellen Fragen eingehen und können ggf. den zeitlichen Rahmen etwas verlängern.

Kategorien
Allgemein Moodle

MoodleMoot DACH Bar Camp

Update: Hier der Link zum Programm, Moodle.NRW ist am Do. den 27.08. um 10:45 Uhr im Stream Lübeck erreichbar

—————————————————

Vom 26.08. bis zum 27.08.2020 findet das große Moodle-Treffen, die MoodleMoot Dach https://moodlemootdach.org/ als online Bar Camp statt.

Zielgruppe sind Nutzer*innen (Studierende, Lehrende), Administrator*innen und Entwickler*innen. Die MoodleMoot bietet die ideale Gelegenheit, um sich zu den verschiedensten Themen rund um die Nutzung und Entwicklung der beliebten Lernplattform auszutauschen, Ideen einzubringen oder sogar Projekte zu starten. Bereits ab dem 24.08. beginnt das Dev Camp, welches sich gezielt an Entwickler richtet.

Für das Bar Camp ab dem 26.08. haben wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen eine Session zu unserem neuem Projekt Moodle.NRW angemeldet. Gemeinsam mit den beiden Universitäten hat die Bergische Universität Wuppertal ein Konsortium gebildet, das eine Servicestelle für die Hochschulen in NRW aufbauen wird und durch die DH.NRW ab Oktober 2020 gefördert wird.

Auf der Moodlemoot DACH möchten wir das Projekt, den Aufbau, die geplanten Arbeitsweisen und Ziele vorstellen und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.

Nähere Informationen Projekt Moodle.NRW in Kürze auch auf unseren Webseiten und in unserem Blog.

Bildschirmfoto der Webseite https://moodlemootdach.org

Die Teilnahme an der Moodlemoot DACH online ist kostenlos – sehen wir uns dort?

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Open Space – Online Lehre

Rückblick auf das erste Uni@Home Semester

Zu Beginn des ungewöhnlichen Semesters hatten wir die Reihe Open Space – Online Lehre gestartet. Im Mittelpunkt stand dabei der Erfahrungsaustausch von Lehrenden über konkrete Umsetzungen von Lehr-/Lernszenarien, Ideen und auch technische Herausforderungen.

Daran möchten wir anknüpfen und nach Ende dieser spannenden Vorlesungszeit mit Ihnen über Ihre Erfahrungen im SoSe 2020 sprechen, Tipps und Ideen austauschen. Unser Veranstaltungsformat ist offen für Ihre Themen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Zoom-Meeting: https://uni-wuppertal.zoom.us

Di., 21.07. – Open Space Online Lehre – ab 14:15 Uhr

Alain Keller & Frank von Danwitz

Kategorien
Allgemein Moodle

Open Source LMS

Bergische Universität Wuppertal unterstützt Erklärung für offene und freie Bildungsplattformen

Auf Initiative der Moodle Community im deutschsprachigen Raum, des ILIAS e.V. und STUD.IP e.V. wurde eine Erklärung zur Stärkung und Förderung von Open Source LMS für offene und gemeinschaftlich entwickelte Lernmanagementsysteme veröffentlicht.

Bildschirmfoto der Webseite Open Source LMS
Bildschirmfoto der Webseite https://www.opensourcelms.de 

Moderne Lernmanagementsysteme (LMS) sind die tragenden Säulen der digitalen Infrastruktur von Bildungseinrichtungen. Sie unterstützen Lehre, Lernen und Verwaltung. Andere Softwarewerkzeuge oder Dienste werden in diese LMS integriert oder an sie angedockt. Dadurch lassen sich Lehr-, Lern- und Geschäftsprozesse digital abbilden und den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung flexibel begegnen. In der Corona-Krise wurde der gesamte Bildungsbetrieb ad hoc auf Digital umgestellt und einzig über die gemeinschaftlich entwickelten Open-Source-LMS aufrechterhalten.“ 
Quelle: https://www.opensourcelms.de 

In 10 Punkten fordern die unterzeichnenden Bildungseinrichtungen u.a. dass Open Source Software bei öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigt und aus den Bildungseinrichtungen heraus weiterentwickelt werden muss.

Das Rektorat der Bergischen Universität Wuppertal hat sich zu den Forderungen der Open Source LMS Erklärung bekannt und damit reiht sich unsere Universität in eine lange Liste von Bildungseinrichtungen ein, die diesen Vorstoß unterstützen. Um eine langfristige Sicherung der freien Softwareentwicklung in der deutschen Bildungslandschaft zu ermöglichen, bedarf es einen offenen Dialog von Politik und Bildungseinrichtungen – mehr dazu auf der Webseite der Initiative.