Kategorien
Darmstadt

Darmstadt: 1. Treffen Academic Committee

fehlt_ein_t
Es fehlt nicht viel – nur ein t

Auf zur Gründung einer Interessensvertretung der Universitäten in der TYPO3 Association!
Die Rechenzentren der deutschen Universitäten haben sich schon lange in der ZKI zusammengefunden – nun ging es heute außerhalb dieses Rahmens um einen CMS-spezifischen Zusammenschluss der Universitäten. Baden-Württemberg-weit – deutschlandweit – weltweit.
Die Motivation zu so einer Interessensvertretung ergibt sich vor allem aus der Langfristigkeit der Investition in das CMS TYPO3, sowie der Erhalt der bereits eingesetzten Erweiterungen und der Vermeidung von Parallelentwicklung von hochschulspezifischen Erweiterungen.

Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe findet am 15.12.2016 statt.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen

Vortragsvideo aus Osnabrück zum Rahmenvertrag zu §52a

In einem sehr anschaulichen Video erklärt Dr. Thelen von der Universität Osnabrück die zur Zeit bestehenden Probleme der Universitäten mit dem neuen Rahmenvertrag zu §52a zur Nutzung von Sprachwerken und warum viele Universitäten diesem Vertrag nicht beitreten.
(Video: https://youtu.be/FhQ5UADV6RE)

Der Vortrag basiert auf den Erfahrungen des Pilotprojektes der Universität Osnabrück zur Einzelvergütung von Sprachwerken. Die Schwierigkeiten liegen u.a. bei ungeklärten Rechtsfragen (z.B. Distributionswege, Fristen, Verlagsangebote) und der Verhältnismäßigkeit (Aufwand/Kosten) bei der Erfassung der Werke. Das Pilotprojekt hat gezeigt, dass es zu einer deutlichen Mehrbelastung von Lehrenden durch administrative Tätigkeiten führt und auch der Aufwand für die Studierenden erheblich ansteigt, wenn der Rahmenvertrag in dieser Form Anwendung findet.

 

Kategorien
Cluj 2016

T3EE in Cluj: Teil 9

der_herzog_spricht
Beim gemeinsamen Mittagessen

15.000 Software-Entwickler leben in Cluj und es gibt hier noch 600 offene Stellen in der Branche. Die Technische Universität vor Ort hat kann den Bedarf an Absolventen in IT-Ausbildungen gar nicht decken. Manche Studierende meinen sich mit einer Jobgarantie einschreiben zu können. Ach, Agentur-Chef in Cluj möchte ich sein.

Nach dem letzten gemeinsamen Mittagessen habe ich mir dann die Zeit genommen, diese Stadt bei Tageslicht anzuschauen. Das sie mitten in einer Transformation drin steckt, muss ich gar nicht dranschreiben – das ist greifbar.

cluj_sozialistisch
Bulevardul 21 Decembrie 1989

 

Statt ein spontanes Resumee zu ziehen, verweise ich nur auf den Titel der Veranstaltung:

TYPO3! it’s fun!

Und verabschiede mich aus Cluj, der Flieger geht morgen um 6:00.

Kategorien
Cluj 2016

T3EE in Cluj: Teil 8

get_connected_romanian_way
Verbindungen aus den Zeiten vor WLAN
party_hard
Neue Verbindungen geknüpft

Die osteuropäische Zeitzone verschafft mir noch mal ein bisschen mitteleuropäische Sommerzeit. Der osteuropäische Treffpunkt neue TYPO3-Kontakte an mitteleuropäischen Universitäten – Wien, Eindhoven, Konstanz. Beeindruckt hat mich mit welchen Impetus die Webseiten in diesen Institutionen gepflegt und ausgebaut werden. In Wien sind es 4 Vollzeitkräfte, die sich um die Webseite kümmern (zu verwalten sind dort 1.300 Domains). Der Stellenwert der Online-Präsenz ist in den nicht-deutschen Universitäten um einiges höher als der Output in Drucksachen.

Beim gefühlt dritten Bier bei der Main Party wurde mir das Missverhältnis zwischen Auflage von Drucksachen und Besuchen der Website vor Augen geführt. Wenn aber die Entscheidenden gar nicht wissen, welche Anzahl an Aufrufen auf der Website passieren, wie soll es da zu einem Um-/ Weiterdenken kommen?

Teil 9

Kategorien
Cluj 2016

T3EE in Cluj: Teil 7

roter_bereich
Osteuropa im roten Bereich der Innovationsfähigkeit
come_as_you_are_arvato
Roter Bereich auf dem Plakat – Personal-Werbung für eine Bertelsmann-Oursourcing-Tochter

 

Der Arbeitsmarkt in Rumänien ist natürlich auch Thema. Viele Firmen sind Outsouring-Brückenköpfe – einschließlich der Hauptsponsoren arxia oder auch target-e. Was fehlt sind rumänischem Unternehmer und eigene Forschung. Und während die einen TYPO3 als Basis für Innovation-Management verwenden, empfehlen andere die Nutzung von TYPO3 zur Integration von Geschäftsprozessen.

Teil 8