Kategorien
Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Ich hab da mal ‘ne Frage… die Fragensammlung in Moodle 5

Moodle 5 ist da! Mit dem Update gibt es neue Funktionen für die Fragensammlung. Inspektor ZIM hat recherchiert und die heiße Spur verfolgt.

Die Ermittlungsergebnisse zu den wichtigsten Fragen präsentiert er euch hier:

Was ist die Fragensammlung?

Die Fragensammlung erlaubt es Dozierenden, Fragen in einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und anzusehen und diese Fragen in Tests zu verwenden. So ist es möglich einen Fragenpool zu erstellen, aus welchem gezielt oder auch zufällig Fragen für Tests in Kursen verwendet werden können. Die Fragen können hierfür in Kategorien eingeteilt werden.

Was ist neu an der Fragensammlung in Moodle 5?

Zuvor hat man für einen Test eine Fragensammlung angelegt. Auf diese konnte man dann zugreifen, um den Test mit Fragen zu füllen. Seit dem Update ist es jetzt möglich eine Kurs-Fragensammlung anzulegen, auf welche von allen Tests im Kurs, aber auch kursübergreifend zugegriffen werden kann. Eine Fragensammlung kann nun als zentraler Fragenpool für mehrere Tests genutzt werden, auch wenn sich diese in anderen Kursen befinden. Als Voraussetzung gilt, dass man in beiden Kursen Zugriffs- und Bearbeitungsrechte besitzt. Dies ermöglicht nun auch mit mehreren Personen parallel an der Fragensammlung zu arbeiten. Änderungen an einer Frage aus der Kurs-Fragenbank werden für alle Tests übernommen, in denen die Frage verwendet wird.

Sie möchten diese Spur weiterverfolgen?

Das ZIM hat eine Anleitung für die neuen Funktionen der Fragensammlung in Moodle 5 erstellt, auf welche Sie über die Moodle-Hilfe zugreifen können.

Am 15.10 von 11.45-12.15 Uhr bietet das E-Learning-Team des ZIM zusätzlich eine kurze Einführung in die Fragensammlung an und stellt die neuen Funktionen vor. Es wird erklärt, worauf Dozierende beim Anlegen, Bearbeiten und Teilen der Kurs-Fragenbank achten sollten, und Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen. 

Eine Anmeldung für die Infoveranstaltung erfolgt über den Planer zur Moodle-Sprechstunde.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Tipps & Tricks Zoom

Nie mehr Meetings verpassen: Zoom ruft DICH an

Mittwochvormittag, ich arbeite konzentriert am Laptop, der Kalender sagt mir – wie üblich – 15 Minuten vor meinem nächsten Zoom-Meeting Bescheid.
Ich sehe die Erinnerung, klicke sie weg und denke mir: „Kann ich ja noch eben den Absatz zu Ende schreiben.“

Gefühlte 5 Minuten später, voll im Flow gewesen: Zack, halbe Stunde vorbei, Meeting-Beginn verpasst!

Das passiert Ihnen nach dem Lesen dieses Beitrags nicht mehr.
Denn pünktlich zum Meeting klingelt in Zukunft Ihr Laptop: ein automatischer Anruf vom Zoom-Client, der Sie direkt ins Meeting bringt.

Warum das Feature “Automatischer Anruf” in Zoom praktisch ist:

Kategorien
Moodle Out of office

Vier Tage wach – Die MoodleMoot DACH 2025

In diesem Jahr trafen sich die Anwender*innen, Admins und Entwickler*innen zur Konferenz MoodleMoot DACH 2025 an der TH Lübeck. Mit knapp 300 Teilnehmer*innen war die Konferenz so stark besucht, dass sogar eine Warteliste zur Anmeldung erforderlich wurde. Das Team der TH Lübeck hat die Organisation hervorragend gestaltet und so einen Rahmen geschaffen, der ideale Voraussetzungen für die gemeinsame Arbeit und Austausch geschaffen hat.

Teilnehmer*innen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Projekt Moodle.NRW
(v.l.n.r. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz, Valerie Hindenburg)

Foto: Teilnehmer*innen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Projekt Moodle.NRW – (v.l.n.r. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz, Valerie Hindenburg)

Wie jedes Jahr widmet sich die Konferenz in den ersten beiden Tagen Entwicklungsprojekten zu neuen Ideen oder der Fehlerbeseitigung bestehender Module. Das Ziel ist es, dass am Ende der zwei Tage Lösungen erarbeitet werden, die lauffähig sind und ggf. final weiter optimiert werden können.

In den folgenden zwei Tagen stehen didaktische und Anwendungsaspekte im Vordergrund. Im Format BarCamp können zu Beginn der Tagung Ideen oder Fragestellungen vorgeschlagen werden. Für die Bergische Universität und Moodle-NRW wurde das Thema “Wieviele Moodle-Instanzen brauchen wir? Ideen für ein Moodle zum kooperativen Arbeiten in Projekten” eingebracht. Zur Dokumentation wurde die KI basierte Software Summaraizer (beta) genutzt. Das Ergebnis ist hier abrufbar.

Der Austausch und Erkenntnisgewinn ist bei dieser Veranstaltung durch das besondere Format sehr umfangreich, sodass es sich im Nachgang lohnt, die Ergebnisse auch von den Arbeitsgruppen, an denen man nicht teilnehmen konnte, nachzulesen. Für unser Moodle an der BUW haben wir ein paar Ideen aufgenommen, die wir zunächst testen und dann für alle Anwender*innen freigeben.

Im nächsten Jahr wird die MoodleMoot DACH wieder in Zürich stattfinden. Deutschland, Österreich und die Schweiz wechseln sich jedes Jahr mit der Durchführung ab. 

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle

Großes Moodle-Update am 09.09.2025

Unsere Lernplattform Moodle wird beständig weiterentwickelt. Zum einen, um Sicherheitslücken zu schließen, zum anderen, um die Funktionalitäten hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit und neuer Lernaktivitäten zu optimieren.

Jetzt steht das Update auf die Moodle-Version 5 bevor. Wir haben uns ausreichend Zeit genommen, das Update ausgiebig zu testen, die Einstellungen auf unserem System anzupassen und nicht mehr unterstützte Plugins zu entfernen.

Am Dienstag, den 09.09.2025 ab 09:00 Uhr beginnen wir mit dem Update. Dann ist die Lernplattform für einige Zeit nicht erreichbar, bis voraussichtlich 16 Uhr.

Neue Features in Moodle 5

Neben sicherheitsrelevanten Anpassungen bietet Moodle 5: 

  • eine übersichtlichere Darstellung der Aktivitäten (jetzt im Kurs als eigener Menüpunkt)
  • Tiny-MCE als Standard-Texteditor (der Atto-Editor entfällt)
  • Verbesserung der Barrierefreiheit: u. a. sind längere Beschreibungen für Bilder möglich
  • Fragensammlung: Verwaltung kursbezogen, Fragen aus anderen Kursen nutzbar, wenn man dort in der Rolle Dozent*in eingeschrieben ist. 

Die Einbindung der KI-Funktionen (ab Version 5 verfügbar) wird zunächst noch nicht angeboten. Hier besteht noch Klärungsbedarf.

Die Moodle Academy hat ein Video auf YouTube geteilt, in dem die Neuerungen von Moodle 5 vorgestellt werden (“What’s new in Moodle 5”).

Synchronisierung mit StudiLöwe

Die beliebte Synchronisierung der Veranstaltungen aus StudiLöwe mit Moodle läuft auch in Moodle 5 reibungslos. Seit Oktober 2022 wird diese komfortable Möglichkeit angeboten, Moodle-Kurse auf Grundlage der Einträge in Studilöwe automatisiert anzulegen.

Die alten Kurse im Semesterbereich aus dem Wintersemester 2022/2023 werden zum 31.10.2025 entfernt. In Moodle können bis zu sechs Semester bereitgehalten werden. Das Entfernen der Kurse älterer Semester im Semesterbereich trägt zur Entlastung des Systems bei und erhöht damit die Performance.
Die Möglichkeit, Studierende direkt über StudiLöwe in Moodle-Kurse einzuschreiben, ist seit dem Sommersemester 2025 verfügbar und hat sich bewährt. Diese Funktionalität steht nach dem Update auch wie gewohnt zur Verfügung. Weitere Informationen hierzu in unserer Moodle-Hilfe.

Moodle-Workshops

In unseren Moodle-Workshops im kommenden Semester werden wir auf die neuen Funktionen eingehen. Eine Buchung der Workshops ist ab sofort über die SaPe möglich. Für kurzfristige Rückfragen bieten wir wie bisher die Moodle-Sprechstunde per Zoom Videokonferenz an. 

Für allgemeine Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Mittwochs: 11:45 – 12:05 Uhr & Donnerstags: 15:00 – 15:20 Uhr – Link zur Terminvereinbarung.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Didaktik Dienste des ZIM Kursraumgestaltung Lehren und Lernen Moodle

Gamification in Moodle – neuer Selbstlernkurs in der Moodle-Hilfe

Gamification bezeichnet den Einsatz spielerischer Elemente außerhalb von Spielen (Deterding et al., 2011), beispielsweise in Lernkontexten. Das Ziel ist es, die Motivation für unbeliebtere Aufgaben zu steigern. Durch die Integration von Spielemechaniken wie Punktesystemen, Abzeichen und Ranglisten kann die Motivation und das Engagement der Lernenden gesteigert werden. Dieser innovative Ansatz macht das Lernen nicht nur interessanter, sondern auch effektiver.

Das Kompetenzzentrum Moodle.NRW hat den Selbstlernkurs “Gamification in Moodle” entwickelt, welcher in die Grundlagen und Methoden der Gamifizierung von Moodle-Kursen einführt.

Der Kurs gibt, nach einer theoretischen Einführung, einen detaillierten Überblick darüber, wie Sie Gamification-Elemente in Ihre Moodle-Kurse integrieren können. Es werden unterschiedliche Techniken vorgestellt, mit denen sich Kurse oder einzelne Kurselemente ganz leicht gamifizieren lassen. So erfahren die Teilnehmenden, wie einfache Mittel und Bordfunktionen von Moodle genutzt werden können, um ein anregendes Lernumfeld zu schaffen. Betrachtet werden sowohl Einstellungen auf Kursebene, wie auch auf Aktivitätsebene.

Angereichert wird der theoretische Input durch kleine Beispiele, um die Tools in Aktion erleben zu können.

Wie Sie Zugang zum Kurs finden:

Der Selbstlernkurs ist direkt in der Moodle-Hilfe unter “Kursräume gestalten” > “Sonstiges” integriert und steht allen Lehrenden und kursgestaltenden Personen offen.


Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de