Kategorien
Allgemein Moodle Out of office

Vier Tage wach – Die MoodleMoot DACH 2025

In diesem Jahr trafen sich die Anwender*innen, Admins und Entwickler*innen zur Konferenz MoodleMoot DACH 2025 an der TH Lübeck. Mit knapp 300 Teilnehmer*innen war die Konferenz so stark besucht, dass sogar eine Warteliste zur Anmeldung erforderlich wurde. Das Team der TH Lübeck hat die Organisation hervorragend gestaltet und so einen Rahmen geschaffen, der ideale Voraussetzungen für die gemeinsame Arbeit und Austausch geschaffen hat.

Teilnehmer*innen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Projekt Moodle.NRW
(v.l.n.r. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz, Valerie Hindenburg)

Foto: Teilnehmer*innen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Projekt Moodle.NRW – (v.l.n.r. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz, Valerie Hindenburg)

Wie jedes Jahr widmet sich die Konferenz in den ersten beiden Tagen Entwicklungsprojekten zu neuen Ideen oder der Fehlerbeseitigung bestehender Module. Das Ziel ist es, dass am Ende der zwei Tage Lösungen erarbeitet werden, die lauffähig sind und ggf. final weiter optimiert werden können.

In den folgenden zwei Tagen stehen didaktische und Anwendungsaspekte im Vordergrund. Im Format BarCamp können zu Beginn der Tagung Ideen oder Fragestellungen vorgeschlagen werden. Für die Bergische Universität und Moodle-NRW wurde das Thema “Wieviele Moodle-Instanzen brauchen wir? Ideen für ein Moodle zum kooperativen Arbeiten in Projekten” eingebracht. Zur Dokumentation wurde die KI basierte Software Summaraizer (beta) genutzt. Das Ergebnis ist hier abrufbar.

Der Austausch und Erkenntnisgewinn ist bei dieser Veranstaltung durch das besondere Format sehr umfangreich, sodass es sich im Nachgang lohnt, die Ergebnisse auch von den Arbeitsgruppen, an denen man nicht teilnehmen konnte, nachzulesen. Für unser Moodle an der BUW haben wir ein paar Ideen aufgenommen, die wir zunächst testen und dann für alle Anwender*innen freigeben.

Im nächsten Jahr wird die MoodleMoot DACH wieder in Zürich stattfinden. Deutschland, Österreich und die Schweiz wechseln sich jedes Jahr mit der Durchführung ab. 

Kategorien
Moodle Out of office

Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam

Das diesjährige Moodle-Hochschultreffen fand vom 10.03. bis zum 12.03. an der Universität Potsdam statt. Moodle-Expert*innen aus den Hochschulen im gesamten Bundesgebiet (und darüber hinaus) nutzen jedes Jahr die Möglichkeit zum Austausch über das Learning-Management System Moodle. In diesem Jahr sogar mit einem neuen Teilnehmer*innen Rekord von 150+ Personen.

Gruppenfoto Teilnehmer*innen Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam - Fotograf: Ernst Kaczynski

Teilnehmer*innen des Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam –
Foto: Ernst Kaczynski (Universität Potsdam)

Im Vorfeld trafen sich bereits am Tag vor der Tagung verschiedene Arbeitsgruppen, die sonst virtuell per Videokonferenz zusammenarbeiten. Das Tagungsprogramm umfasste parallele Sessions über zwei Tage, die einen intensiven Austausch hervorbrachten. Die Bergische Universität Wuppertal war mit Beiträgen durch die Kooperationen in dem Projekt Moodle.NRW beteiligt. 

Thematisiert wurden u. a. die Muster-Barrierefreiheitserklärung. Diese steht mit einer CC-BY-Lizenz zum Download auf der Webseite von Moodle.NRW zur Verfügung, ein KI-Chatbot für Supportanfragen und das ebenso umfangreiche Thema der Interoperabilität von Inhalten und Kursen zwischen einzelnen Moodle-Instanzen und zwischen Moodle und ILIAS. Dabei wurde u.a. über mögliche Übertragungsformate wie SCORM oder H5P sowie über die Nutzung von LTI-Schnittstellen gesprochen.

Die Tagung war hervorragend organisiert und ein besonderer Dank geht an das Team Florian Fischer der Universität Potsdam. Der Austausch und Erkenntnisgewinn war sehr gut.

Weitere Bilder vom Hochschultreffen

Der Verein Moodle an Hochschulen bietet Unterstützung für die Organisation der Moodle-Hochschultreffen und arbeitet mit verschiedenen nationalen und internationalen Hochschul- und Digitalisierungsgruppierungen zusammen, darunter auch Moodle.NRW.  

Im nächsten Jahr wird das Moodle-Hochschultreffen voraussichtlich an der Technischen Hochschule Rosenheim stattfinden. Ein Schwerpunktthema könnte dann die neue Moodle-Version 5 des beliebten LMS sein.

Kategorien
Moodle Out of office

Moodle-Hochschultreffen in Leipzig

Es ging um generative KI und um Barrierefreiheit, um Fragensammlungen und Jupyter Notebooks, um Plugin-Prozesse, Peer Feedback und vieles mehr – was diese ganzen Themen unter einen Hut bringt, ist das Lernmanagement-System (LMS) Moodle.

Nachdem sich die Moodle-Hochschul-Community im vergangenen Jahr, nicht weit entfernt, an der Universität Paderborn getroffen hat, lud der Verein Moodle an Hochschulen die Teilnehmenden in diesem Jahr vom 12.–13.03. nach Leipzig ein, um sich über Neues und Bekanntes, über die Entwicklung und die Anwendung von Moodle insbesondere im Hochschulkontext auszutauschen und zu diskutieren. 


Und weil Moodle auch an der Bergischen Universität Wuppertal das LMS der Wahl ist, sind drei Vertreterinnen des Moodle-Teams der BUW (alle gleichzeitig Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Moodle.NRW) trotz Streikandrohung mit der Bahn angereist.

Kategorien
Allgemein Out of office

#ELA18 – eLearning Africa Conference 2018

Auf der diesjährigen eLearning Africa Conference (Kigali, Rwanda) war die Bergische Universität Wuppertal mit einem Beitrag zu Blended Learning vertreten. Im Mittelpunkt der Präsentation stand das  Projekt “Advanced Transport Modeling” der Bauingenieure (Prof. Felix Huber) mit Unterstützung des ZIM (E-Learning/Medien-Service) in Kooperation mit der Namibian University of Science and Technology. Der hier eingebundene Film vermittelt ein paar Eindrücke von der internationalen Konferenz. Weitere Informationen zum Projekt unter http://uni-w.de/40 

Das ZIM bietet Lehrenden in allen Fakultäten der BUW Unterstützung bei der Antragstellung und Umsetzung von Projekten im Bereich der Digitalisierung von Forschung und Lehre; auch im internationalen Kontext.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Out of office

Semesterbeginn an der NUST in Windhoek, Namibia

Für die Namibian University of Science and Technology (NUST) hat die Bergische Universität Wuppertal einen internationalen Blended Learning Kurs entwickelt. Heute, am 09.07. startet in Namibia das neue Semester. Zwei E-Learning Experten des ZIM (Frank von Danwitz, Alain Michel Keller) haben den Kurs vor Ort im Learning Management System implementiert und Dozenten- und Tutorentrainings durchgeführt.

Mit einer Projektidee zu einem Blended Learning Kurs hatte sich Prof. Felix Huber (Bauingenieurwesen) an das ZIM gewandt und gemeinsam wurde der Kurs Advanced Transport Modeling im Inverted Classroom Modell entwickelt. Der Kurs befasst sich mit der Modellierung von Verkehrsströmen. Jede Woche bekommen die Studierenden neue Inhalte durch ein interaktives Video eines Experten vermittelt und müssen hierzu eine Aufgabe bearbeiten. Anschließend treffen sie sich mit ihrem Dozenten (Candidus Tomeka) an der NUST und diskutieren diese Inhalte. Für das didaktische Design des Kurses und die Produktion der interaktiven Videos sind die Abteilungen E-Learning und Medien-Service des ZIM verantwortlich. Alle Videos wurden dabei als Open Educational Resources (OER) konzipiert, sodass diese auch in anderen Kontexten wiederverwendet werden können.

Wir bedanken uns bei unseren Kollegen/-innen des Departments für Civil Engineering, der Teaching and Learning Unit und des Center for Open and Lifelong Learning für die hervorragende Gastfreundschaft und Zusammenarbeit!