Kategorien
Moodle

Vorstellung der neuen Moodle-Version 3.3

E-Zirkel – Moodle – am 26.10.2017 um 9:00 Uhr,
Campus Grifflenberg, Gebäude T.09.01, Multimediastudio

Die Lernplattform Moodle ist an unserer Universität seit 2006 in Betrieb. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und erhält regelmäßig Updates. Bei den neuesten Aktualisierungen wurde insbesondere das Aussehen (Theme) angepasst, damit eine Nutzung auf mobilen Geräten möglich ist.
Eine weitere Neuerung betrifft alle Kurse. Bisher konnte nur ein Startdatum gesetzt werden, nun auch ein Enddatum. Dadurch werden für Kursteilnehmer automatische Übersichten – zu laufenden, vergangenen und zukünftigen Kursen – erzeugt. Dies schafft mehr Übersicht. Es ist nun auch möglich, Studierenden ihren jeweiligen Fortschritt im Kurs sichtbar zu machen (Abschlussverfolgung). Neu ist auch die globale Suche, die alle Inhalte durchsucht, auf die Sie zugreifen dürfen. Und noch eine bemerkenswerte Neuerung: H5P – Mit dem H5P-Plugin lassen sich interaktive Videos in Moodle erstellen.

Agenda:

  • Begrüßung
  • Ansicht mobile Version (Bsp. 320×640) – 
ein wesentlicher GRUND für das Update: Responsive Design
  • URL: https://moodle.uni-wuppertal.de
  • Darstellung:
    – Standard-Template
    – Support-Bereich (Dokumentation, Anleitungen)
    – Hamburger
-Menü
    – Bearbeiten einschalten
    – Einstellungen bearbeiten (Hinweis auf Block: Einstellungen)
    – Dashboard: laufend/ künftig / vergangen (Enddatum setzen!)
  • Datensicherung:
    – Regelmäßig zum Semesterende müssen Lehrende Teilnehmerlisten / 
 Noten / Abgaben sichern
    ⇒ Export als Excel-Tabelle /Zip-Datei
  • Rollen & Rechte:
    – Kursverwalter/-innen
  • Strukturen / Kategorien / Titel
:
    – Info bei Änderungen per E-Mail an: e-teaching@uni-wuppertal.de
  • Abschlussverfolgung
:
    – manuell vs. automatisch:
    – Anzeige auf dem Dashboard des Fortschritts
  • Aktivitäten / Plugins:
    – entfallen Sommersemester 2018, da keine weitere Entwicklung/Updates: 
 Advanced Mindmap, HotPot
    – Test jetzt mit drag & drop Aufgaben
    – Lautschrift Filter IPA jetzt optional verfügbar
    – neu hinzugekommen: H5P (wegen Interactive Video)
    – besonders beliebt: Planer (zur Sprechstundenverwaltung)
  • Ausblick:
    – Theme bleibt bestehen
    – Regelmäßige Updates
  • Diskussion

 

Während der Präsentation wurde der Moodle-Kurs: 02 -Testkurs- genutzt, um die neuen Möglichkeiten zu demonstrieren.
Teilnehmer/-innen der Veranstaltung können den Testkurs nutzen, um die vorgestellten Plugins / Aktivitäten auszuprobieren.
Bitte dazu einfach eine kurze E-Mail an fvd@uni-wuppertal.de

 

Im folgenden einige Screenshots aus der Veranstaltung. Mit dem neuen Dashboard bietet Moodle eine bessere Übersicht über belegte Kurse und anstehende Aufgaben.  Dazu müssen in den Kursen das Datum für Kursende gesetzt werden. Diese Möglichkeit ist erst mit unserer neuen Version verfügbar.

Abb.1 – Beispiel-Ansicht Dashboard mit Kurssortierung  – Laufend / Künftig / Vergangen – und Anzeige der Prozentwerte erledigter Aufgaben und Aktivitäten in Kursen mit aktivierter Abschlussverfolgung

 

Der IPA-Filter ist erst aktiv, wenn man in den Einstellungen den Filter aktiviert.

 

Abb.2 – Anzeigebeispiel für Lautschrift und Eingabesyntax

 

Das Plugin H5P bietet zahlreiche Funktionen. Wir möchten es in erster Linie für die Gestaltung interaktiver Videos einsetzen. Man kann ein bereits vorhandene Videos z.B. mit Fragen oder Kommentaren anreichern. Hier das Beispiel aus dem Vortrag mit dem “Transfergespräch Spezial” (https://podcast.uni-wuppertal.de), in dem nach einigen Sekunden eine Frage eingeblendet wird. Es ist so eingestellt, dass das Video erst weiter läuft, wenn die Frage richtig beantwortet wird.

Abb.3 – Das H5P Plugin in Moodle für interaktive Videos

 

 

Wir planen für März 2018 ein Moodle-Anwendertreffen für Lehrende der BUW. Das genaue Datum steht noch nicht fest, mehr dazu auch hier im ZIMblog…

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Moodle Dashboard Kursübersicht

Nach der Anmeldung an der Lernplattform wird in der neuen Moodle Version die Seite “Dashboard” aufgerufen. Auf dem Dashboard wird eine Kursübersicht angezeigt, unterteilt nach “Laufend – Künftig – Vergangen”.

Diese Sortierung setzt voraus, dass in den Einstellungen für den jeweiligen Kurs das Datum für Kursbeginn und Kursende zutreffend gesetzt werden. Das Kursende muss explizit aktiviert werden.

Bei Kursen, die neu angelegt werden, ist es daher sinnvoll direkt ein Datum für das Kursende festzulegen. Ansonsten lässt sich das auch nachträglich leicht ändern – dazu einfach folgende Schritte durchführen:

 

Einstellungen aufrufen
Einstellungen aufrufen

 

Kursende aktivieren
Kursende aktivieren

 

Die neuen Einstellungen speichern, fertig. Der Kurs wandert dann automatisch in die Rubrik “Laufend”, “Künftig” oder “Vergangen”.

 

Es lohnt sich auch mal einen Blick auf die Einstellungen für das Dashboard zu werfen. Es kann individuell angepasst werden. Dazu muss nur oben rechts in der Dashboard-Ansicht “Dashboard bearbeiten” angeklickt werden. Nun können Blöcke mit Informationen hinzugefügt oder entfernt werden.

Kategorien
Moodle

Moodle Update auf Version 3.3

Am 31.08.2017 wird das ZIM die zentrale Lernplattform der Bergischen Universität auf die Version 3.3 aktualisieren.

Neben den üblichen Sicherheitsupdates und Aktualisierungen wird es in dieser Version einige bedeutende neue Features und Änderungen geben:

  1. Theme
    Die größte Änderung ist das neue Theme. Hierbei setzen wir auf das leicht angepasste Moodle-Standardtheme, das sich automatisch an verschiedene Ausgabegeräte (PC, Smartphone, etc.) anpasst. Man spricht hierbei auch von einem responsive design.
  2. Neue (alte) Adresse
    Die Adresse der aktuellen Moodle-Version lautet „moodle2.uni-wuppertal.de“. Einige Nutzer werden sich noch erinnern, dass es vor einiger Zeit zwei parallele Moodle-Plattformen gab, andere wundern sich einfach nur über den aktuellen Namen. Aus diesem Grund werden wir die Adresse der Plattform auf „moodle.uni-wuppertal.de“ ändern. Für Sie als Anwender ist dies völlig transparent. Alle alten Links, etc. funktionieren weiterhin und werden automatisch auf den neuen (alten) Namen umgeleitet.
  3. Globale Suche
    Die neue Suche innerhalb der Lernplattform sucht nun nicht mehr nur nach Kurstiteln und -beschreibungen, sondern auch in Dateien, Foren und sonstigen Aktivitäten der Kurse, auf die Sie zugreifen können.
  4. Abschlussverfolgung und neues Dashboard
    Moodle 3.3 erlaubt es Teilnehmern auf einen Blick den Bearbeitungsstand von Aufgaben und anderen Aktivitäten in ihren Kursen zu sehen. Anstehnde Abgabetermine sind dadurch besser erkennbar. Sobald die Abschlussverfolgung eines Kurses durch den Lehrenden aktiviert und konfiguriert wurde, werden diese Informationen übersichtlich in Prozentangaben auf der neuen persönlichen Startseite (dem Dashboard) angezeigt. Hier ein erster Eindruck dieser Funktionalität:

    Die Abschlussverfolgung in Moodle ist ein ergänzendes, didaktisches Werkzeug.

Wenn Sie Fragen zur neuen Moodle Version oder den neuen Funktionen haben, wenden Sie sich bitte an das E-Learning Team des ZIM: e-teaching@uni-wuppertal.de

Kategorien
Moodle

Einführungsvideo in Moodle 3.3

Dieses Lynda Lehrvideo zeigt grundlegende Funktionen in der neuen Moodle Version 3.3.

by Oliver Schinkten
Hier gelangen Sie zum vollständigen Kurs in Lynda: Learning Moodle 3.3
Kategorien
Dienste des ZIM Moodle

Lernplattform Moodle: Datensicherung von Teilnehmerlisten, Benotungen und Dateien

Aus Gründen des Datenschutzes werden personenbezogene Daten regelmäßig von den Systemen des ZIM gelöscht.

In der Lernplattform Moodle werden deshalb exmatrikulierte Studierende und ausgeschiedene Beschäftigte jeweils zu Beginn des Folgesemesters entfernt. Alle personenbezogenen Daten wie Benotungen, Nennung in Teilnehmerlisten und Abgaben (Dateien, Hausarbeiten, Tests) stehen nach der Löschung nicht mehr zur Verfügung.

Als Dozent können Sie betroffene Daten in Ihren Kursen bis zum Ende des Semesters (Stichtage: 31. März & 30. September) sichern.

Eine Anleitung finden Sie in Moodle unter Hilfe / Datensicherung, oder nachfolgend als Link: https://moodle2.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=10721