Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neue Moodle Rolle “Tutor*in+”

Ab sofort steht in der Nutzerverwaltung Ihres Moodlekurses die neue Rolle “Tutor*in+” zu Verfügung. Diese unterscheidet sich von der weiterhin vorhandenen Rolle “Tutor*in” durch die Berechtigung Leistungen von Kursteilnehmer*innen zu bewerten.

Abbildung: Übersicht der Rollen und Berechtigungen in Moodle

Als Dozent*in eines Kurses können Sie die Rolle Tutor*in+ zuweisen, indem Sie auf der Kursseite in der oberen rechten Ecke mittels des Zahnradsymbols das Aktionsmenü einblenden, und im zweiten Reiter “Nutzer/innen” die Schaltfläche “Eingeschriebene Nutzer/innen” auswählen. In der nun angezeigten tabellarischen Nutzerübersicht können Sie die einzelnen Rollen ändern, indem Sie auf das Stiftsymbol neben der derzeit eingestellten Rolle klicken. Klicken Sie auf das Diskettensymbol um die einem Account zugewiesene Rolle zu übernehmen.

Weitere Informationen zu Rollen und Rechte in Moodle finden Sie in der Moodle Hilfe:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=11199

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle OER Urheberrecht

Digitale Lehre & Urheberrecht

In 10 Minuten alles Wissenswerte zum Thema Urheberrecht bei digitaler Lehre zu erfahren, klingt sportlich, ist aber möglich. In einem kurzen Video erklären Dorothée Wagner, Andrea Schlotfeld und Julia Bieck von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, worauf man beim Einsatz von urheberrechtlich geschützten und freien Materialien achten muss.

Video ‘Digitale Lehre & Urheberrecht’

Für alle die mehr Zeit haben und sich dem Thema tiefergehend widmen möchten, gibt es:

  • Eine FAQ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Den Infobrief Recht des Deutschen Forschungsnetzes (DFN)
  • Zahlreiche Veröffentlichungen der Rechtsinformationsstelle der Digitalen Hochschule NRW (RiDHnrw)
Kategorien
Didaktik Lehren und Lernen Moodle

Online-Lehre mit Zoom?

Tipps & Tricks für Lehrende

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage finden wieder viele Lehrveranstaltungen als Videokonferenz statt. Unsere Uni nutzt hierfür eine spezielle Campuslizenz der Software „Zoom“. Doch was kann „Zoom“ eigentlich alles? Welche Interaktionsmöglichkeiten gibt es und wie kann die zwischenmenschliche Begegnung trotz räumlicher Distanz gefördert werden? 

Während des letzten Semesters haben wir Erfahrungen, Probleme und Tipps gesammelt, die wir nun passend zum Semesterstart in einem schicken Moodlekurs verpackt haben. Der Kurs wird fortlaufend aktualisiert und erfordert keine Umstellung von Kurskonzepten, sodass sich Lehrende davon ganz leicht und bei Bedarf auch während des Semesters für ihre Lehre inspirieren lassen können.

Sie finden den Kurs unter:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=23443

Ein kurzes Video-Tutorial, das Studierenden & Lehrenden die verschiedenen Funktionen von Zoom erklärt, ist ebenso in Planung.

Wenn Sie uns Ihre Erfahrungen oder einen super Zoom-Tipp mitteilen möchten, dann schreiben Sie uns gern eine Mail an:

e-teaching@uni-wuppertal.de

Kategorien
Allgemein Didaktik Lehren und Lernen Moodle

Gamification in Moodle

Mit dem Plugin LevelUp! können Sie in Ihren Moodle-Kursen die Motivation Ihrer Teilnehmer*innen durch spielerische Komponenten steigern. Studierende können zum Beispiel durch das Lösen von Aufgaben und Übungen Erfahrungswerte (XP) sammeln, die zu weiteren Level führen – bis zum Abschluss eines Themas (Quest). Der methodische Ansatz des Gamification in der Lehre arbeitet mit spielerischen Elementen, die ein Anreizsystem erschaffen, um sich Inhalte und Fähigkeiten in einem Themengebiet zu erarbeiten. 

Sie können das Plugin LevelUp! in bestehenden Kursen einsetzen und bei der Konzeption neuer Lernszenarien berücksichtigen.

In dem sehr empfehlenswerten Video „Gamification in Moodle (Level Up)“ von Captain Moodle (alias Ralf Otto, RUB) erfahren Sie den Unterschied zwischen Gamification und Game Based Learning und erhalten eine kurze Einführung in die Arbeit mit dem Moodle-Plugin LevelUp!, welches ab sofort auch auf moodle.uni-wuppertal.de bereit steht.

 

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle Open Source Programmierung Software

Digitale Abgaben 1.0

In den vergangenen Jahren wurde sowohl von Studierenden als auch Lehrenden der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) immer wieder der Wunsch geäußert Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Ausarbeitungen, Praktikumsberichte usw.) auch digital einreichen und bewerten zu können. Um diese Anforderungen rechtssicher abzubilden, hat das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der BUW nach Rücksprache mit dem Rektorat und der Verwaltung hierfür ein Verfahren entwickelt.