Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum Zentrales MediaLab

Bildungstheorie trifft Medienpraxis

In der vergangenen Woche, am 26. Juni 2025, war das ZIM ein Exkursionsort für das Bachelorseminar „The Language Of New Media: Was können (digitale) Medien?“, geleitet von Anna-Maria Nothelfer (Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Erziehungswissenschaft/Theorie der Bildung). Die Studierenden, die sich zuvor bereits in ihrem Seminar mit medien- und bildungstheoretischen Ansätzen befasst hatten, erhielten einen umfangreichen, praktischen Einblick in den Umgang mit (Bildungs-)Medien an der BUW.

Gestartet wurde im Lernraum des ZIM auf T.11. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz und Valerie Hindenburg zeigten und diskutierten mit dem Seminar unter anderem die verschiedenen Möglichkeiten des Lernraums, wie die Nutzung von Whiteboards oder dem Aquarium für die Gruppenarbeit. Zudem wurden den Studierenden unterschiedliche Dienste und Tools vorgestellt, die über das ZIM bezogen werden können, beispielsweise die Geräteausleihe, Sciebo oder LimeSurvey.  

Im Anschluss präsentierte Hanna Hauch (BU:NDLE-Netzwerk) das Future of Learning Lab der Fakultät 1. Es handelt sich um einen Lehr/Lernraum, welcher mit zahlreichen Medien, z.B. einer Podcast-Aufnahmekabine, ausgestattet ist und von Lehrenden gebucht werden kann. Informationen über die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten können auf der Seite des Future of Learning Lab abgerufen werden.

Foto Future of Learning Lab
Future of Learning Lab | Screenshot H5P Inhalt: Hannah Hauch

Die letzte Station der Exkursion stellte ein Besuch im Zentralen Medialab des ZIM auf T.14 dar. Dr. Heike Seehagen-Marx gab einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen, teilweise fachübergreifenden Projekte, die über das Medialab realisiert werden konnten/können. Mit der Nutzung moderner Technologien wie VR-Brillen, 360°-Kameras können Studierende hier medienbasierte Projekte erstellen. Auch größere Projekte wie Abschlussarbeiten, können in Zusammenhang mit dem Medialab erarbeitet werden.

Über den direkten Austausch mit den Studierenden konnte das E-Learning neue Ideen hinsichtlich der Präsentation der eigenen Dienste gewinnen. Es bedankt sich bei Anna-Maria Nothelfer für ihre Anfrage der Exkursion sowie Hanna Hauch für die gute interdisziplinäre Zusammenarbeit!

Kategorien
Gastbeitrag Lehren und Lernen Lernraum

Das Future of Learning Lab der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Bild der 360 Ansicht des "Future of Learning Lab"

Während manche zu schätzen wissen, wie einfach man dank Kamerainstallation und Deckenmikrofonen hybride Seminare durchführen kann, möchten andere nicht mehr auf die Podcasting-Kabine verzichten. Und wieder andere sind begeistert von den rollbaren Tischen und der Flexibilität, die dadurch entsteht. Tablets, Whiteboards und ein interactive-Whiteboard gibt es natürlich auch.

Ein weiteres Plus: im Future of Learning Lab muss sich niemand allein in die Technik eindenken. Die BU:NDLE Mitarbeiterin der Fakultät erklärt alles in Ruhe und denkt gerne mit, welche didaktisch sinnvollen Szenarien sich im FoLL umsetzen lassen, denn der Raum ist auch ein Raum zum Experimentieren und wird sich dadurch noch weiterentwickeln.

Angeboten wird außerdem die Workshopreihe „Future of Learning Lab Mondays“, bei der Lehrende regelmäßig zusammenkommen, um unterschiedliche Tools für die digitalgestützte Lehre auszuprobieren. Erstellt wurden bislang dynamische, nicht-lineare Präsentationen mit PowerPoint, Learning Snacks, Themenrallyes mit Biparcours, interaktive Geschichten mit Twine und einfache Legevideos. Weiter geht es im Herbst mit Particify-Abstimmungen, Sketchnotes, einfachen Animationen für Erklärvideos und bei einem Weihnachtsspecial mit der Methode Lego® Serious Play®.

Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: Februar 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich eine dynamische, nicht-lineare Präsentation mit PowerPoint?"

Gemeinsam haben wir beim ersten Future of Learning Lab Monday eine dynamische, nicht-lineare Präsentation mit PowerPoint erstellt. Bei dieser geht man die Folien nicht wie bei einer klassischen Präsentation linear, also von vorne bis hinten durch, sondern man strukturiert die Präsentation eher nach einem MindMap Prinzip. Probieren Sie das Ergebnis hier gerne selbst aus.
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: April 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich eine interaktive Themenrallye mit Biparcours?"

Beim dritten Future of Learning Lab Monday wurden die Lehrenden mit ihrem Smartphone auf eine Rallye geschickt, bei der sie Fragen beantworten, Aufgaben lösen und Informationen rund um den Campus sammeln mussten. Mit der App Biparcours lassen sich solche Rallyes zu Bildungszwecken sehr schnell und unkompliziert anlegen. Unter anderem wurde beim Austausch thematisiert, wie unterschiedlich man die Rallyes dramaturgisch aufbauen kann: denkbar sind zum Beispiel vordefinierte feste Routen, aber ebenso auch flexible Rallyes, bei denen die Studierenden entscheiden, in welcher Reihenfolge sie die einzelnen Stationen bearbeiten möchten.

Machen Sie sich gerne über das Video einen eigenen Eindruck oder probieren Sie die Themenrallye selbst hier aus. Sie benötigen dafür lediglich die App Biparcours..
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: März 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich einen Learning Snack?"

Beim zweiten Future of Learning Lab Monday ging es um Learning Snacks: kurze dialogisch angelegte Lerneinheiten, bei denen Studierende in einer Art Chat durch die Inhalte geführt werden. Es gibt für die Lehrenden die Möglichkeit unter anderem Bilder, Videos, Texte, Multiple Choice Fragen oder Umfragen einzubinden, um die Studierenden zum Beispiel bei der Wiederholung von bestimmten Inhalten zu unterstützen. Positiv wurde auch die "Klassenzimmer-Funktion" besprochen, durch welche Studierende oder Schüler*innen auch ohne eigenen Account selbst Learning Snacks herstellen können.

Machen Sie sich gerne hier oder durch das Video einen eigenen Eindruck.
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: Mai 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich eine interaktive Geschichte mit Twine?"

Um Hypertext-Geschichten ging es im Mai. Mit "Twine" können Sie unterschiedliche Erzählstränge entwerfen, die Entscheidungen der Leser*innen als Grundlage für den weiteren Fortgang festlegen und vieles mehr. Werfen Sie einen Blick in unsere kleine Nonsens-Geschichte.
Screenshot eines Newsbeitrags mit folgendem Text: 
Überschrtift: Juni 2024: Future of Learning Lab Monday: "Wie erstelle ich ein einfaches Legevideo?"

Mit einfachsten Mitteln haben wir im Juni kleine Videos in Legetricktechnik gedreht und sie mit Shotcut bearbeitet. Eines der Ergebnisse sehen Sie hier.

Studierende der Fakultät 1 können den Raum ebenfalls buchen, wenn sie ihn beispielsweise für ein studentisches Projekt benötigen. Einfach per Mail eine Raumbuchungsanfrage schicken.

Und wer Lust hast, sich das Future of Learning Lab einfach einmal zwecks Inspiration anzuschauen oder wer Fragen hat, ist ebenfalls herzlich eingeladen. Auch hier: melden Sie sich gerne per Mail.

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Innovativer Lernraum: T.11.01

Willkommen im Herzstück der Technik an der Universität Wuppertal – dem Lernraum T.11.01 im T-Gebäude des Campus Grifflenberg, der vor zwei Jahren eingeweiht wurde. Der Raum ist perfekt für Studierende, die auf der Suche nach modernster Lerntechnik sind.

Übersicht über den Lernraum. Man sieht einen Gruppentisch und mehrere Einzelarbeitsplätze.

Wie auch die Unibibliothek bietet dieser Raum eine Fülle an innovativen Ausstattungen, die das Lernen zu einem interaktiven und dynamischen Erlebnis machen. Von Fernsehern über digitale Whiteboards bis hin zu rollbaren Tischen und Stühlen – hier könnt ihr eure Lernumgebung flexibel gestalten, je nachdem, was euch am besten beim Lernen unterstützt. Studierende, die es gerne gemütlich haben, werden sich über die Sofaecke beim Lernen freuen.

Und wenn technische Probleme auftreten? Keine Sorge, die Benutzerberatung des ZIM ist nur einen Schritt entfernt, bereit, euch bei jedem Anliegen zu unterstützen.

Doch das ist noch nicht alles! Unser Lernraum verfügt auch über ein “Aquarium”, einen Gruppenlernraum aus Glas, der euch an das beliebte Konzept aus der Bibliothek erinnern wird. Der Unterschied? Dieser Raum muss nicht im Voraus gebucht werden und ist speziell für Zoom-Konferenzen ausgestattet, mit Platz für bis zu sechs Personen.

Auch wenn der Raum etwas abseits von Mensa und Bibliothek liegt, ist er dennoch leicht zu erreichen. Vom Haupteingang aus entlang der Gaußstraße gelangt ihr zum Eingang des T-Gebäudes. Aktuell wird der Eingang renoviert, aber keine Sorge – ihr könnt den Raum immer noch durch das benachbarte Gebäude S erreichen. Auf Ebene 11 angekommen, führt euch ein kurzer Weg direkt zu T.11.01.

Obwohl im Gebäude T/U Umbauarbeiten stattfinden, bleibt der Lernraum dennoch geöffnet. Ihr könnt also trotzdem dort lernen und arbeiten.

Und für diejenigen, die das Wetter in Wuppertal kennen – ja, wir haben auch an euch gedacht. Selbst bei Regen könnt ihr den Lernraum von der Mensa (über den Zugang P.05) und der Bibliothek aus erreichen, ohne das Gebäude zu verlassen.

Kurz gesagt: Wer moderne Lerntechnik, einen Platz für kollaboratives Arbeiten und Zoom-Konferenzen oder einfach Abwechslung in der Lernumgebung braucht, ist im Lernraum T.11.01 genau richtig.

Euer ZIM-Team 

Mehr Informationen über den Lernaum findet ihr hier:

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Scannen im Lernraum auf T.11

Der neue Scanner im Lernraum auf T.11

Ab sofort steht im Lernraum auf T.11 ein Netzwerk-Scanner bereit. Ein Zweiter ist bereits auf dem Weg! Der Scanner ermöglicht es, stapelweise oder einzeln zu scannen, die gescannten Dokumente auf dem eingebautem Bildschirm zu bearbeiten (rotieren, löschen, sortieren) und den fertigen Scan auf einen USB-Stick zu speichern oder per E-Mail zu versenden.

Wir haben eine Schnellanleitung auf Deutsch & Englisch angefertigt, um euch beim Scannen zu unterstützen. Weitere Materialien finden sich auf der Seite des Herstellers (auf der Anleitung als QR-Code abgebildet) und sollte etwas nicht rund laufen hilft die Benutzerberatung in T.11.04, direkt nebenan, gerne weiter.

Schnellanleitung

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum Zoom

Bildschirmfreigabe mit Zoom Rooms

Nachdem die Lernkabine mit Zoom Rooms ausgestattet wurde, taucht immer wieder die Frage auf, ob man denn auf dem dort installiertem Monitor einfach “nur” eine Bildschirmfreigabe machen kann?

Ja! Man kann! Und zwar sehr einfach, ohne Kabel oder sonstiges Zubehör. Ihr benötigt nur den Zoom Client, der auf eurem Endgerät (PC, MAC, Android oder iOS) installiert ist.

  • Wenn der Zoom Desktop Client das Signal in einem Zoom Room erkennt, stellt er automatisch eine Verbindung zum Zoom Room her, wenn der oder die Teilnehmer*in auf Share Screen (Bildschirm freigeben) klickt.
  • Wenn die Näherungserkennung nicht verfügbar ist, können die Teilnehmer*innen die direkte Freigabe aktivieren, indem ihr den Freigabeschlüssel eingebt, der aus einer Buchstabenfolge besteht. Diese wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Direkte Freigabe mit Näherungserkennung

  1. Starte mit dem Zoom Rooms-Controller ein Meeting oder trete einem bei.
  2. Melde Dich im Zoom Desktop Client oder der mobilen App an.
  3. Klicke oder tippe im Zoom Desktop Client oder in der mobilen App auf Share screen (Bildschirm freigeben).
  4. Wähle aus, was Du freigeben möchtest und klicke oder tippe dann auf Share (Freigeben).
  5. Dein freigegebener Bildschirm wird auf dem Zoom Rooms-Display angezeigt.

Web-Client

Wenn Du keinen Zugriff auf den Zoom Desktop Client oder das Mobiltelefon hast, führe folgende Schritte aus, um Deinen Bildschirm mit einem Browser freizugeben.

  1. Startet mit dem Zoom Rooms-Controller ein Meeting oder treten Sie einem bei.
  2. Besuche share.zoom.us.
  3. Gib die Meeting-ID ein und klicken Sie auf Bildschirm freigeben.
  4. Klicke in Deinem Webbrowser auf “Teilnehmen”.
  5. Gib Deinen Namen ein und klicke auf Teilnehmen.
  6. Folge den Anweisungen, um Deinen Bildschirm mit dem Zoom Web Client zu teilen.