Kategorien
Allgemein Moodle

MoodleMoot DACH Bar Camp

Update: Hier der Link zum Programm, Moodle.NRW ist am Do. den 27.08. um 10:45 Uhr im Stream Lübeck erreichbar

—————————————————

Vom 26.08. bis zum 27.08.2020 findet das große Moodle-Treffen, die MoodleMoot Dach https://moodlemootdach.org/ als online Bar Camp statt.

Zielgruppe sind Nutzer*innen (Studierende, Lehrende), Administrator*innen und Entwickler*innen. Die MoodleMoot bietet die ideale Gelegenheit, um sich zu den verschiedensten Themen rund um die Nutzung und Entwicklung der beliebten Lernplattform auszutauschen, Ideen einzubringen oder sogar Projekte zu starten. Bereits ab dem 24.08. beginnt das Dev Camp, welches sich gezielt an Entwickler richtet.

Für das Bar Camp ab dem 26.08. haben wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen eine Session zu unserem neuem Projekt Moodle.NRW angemeldet. Gemeinsam mit den beiden Universitäten hat die Bergische Universität Wuppertal ein Konsortium gebildet, das eine Servicestelle für die Hochschulen in NRW aufbauen wird und durch die DH.NRW ab Oktober 2020 gefördert wird.

Auf der Moodlemoot DACH möchten wir das Projekt, den Aufbau, die geplanten Arbeitsweisen und Ziele vorstellen und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.

Nähere Informationen Projekt Moodle.NRW in Kürze auch auf unseren Webseiten und in unserem Blog.

Bildschirmfoto der Webseite https://moodlemootdach.org

Die Teilnahme an der Moodlemoot DACH online ist kostenlos – sehen wir uns dort?

Kategorien
Allgemein

Neues Kursformat in Moodle – Tiles

Ab sofort steht auf der Moodle Plattform ein neues Format zur Kursdarstellung bereit. Beim sogenannten Tiles Format werden die Kursinhalte in Kacheln gesammelt dargestellt.

Beispieldarstellung eines Kurses im Tiles Format

Die jeweiligen Kacheln können mit Symbolen, Bildern und Farben auf den jeweiligen Inhalt abgestimmt werden.

Eine Anleitung zur Verwendung und einen Demokurs zum Tiles Format finden Sie in Moodle unter:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=21422

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Open Space – Online Lehre

Rückblick auf das erste Uni@Home Semester

Zu Beginn des ungewöhnlichen Semesters hatten wir die Reihe Open Space – Online Lehre gestartet. Im Mittelpunkt stand dabei der Erfahrungsaustausch von Lehrenden über konkrete Umsetzungen von Lehr-/Lernszenarien, Ideen und auch technische Herausforderungen.

Daran möchten wir anknüpfen und nach Ende dieser spannenden Vorlesungszeit mit Ihnen über Ihre Erfahrungen im SoSe 2020 sprechen, Tipps und Ideen austauschen. Unser Veranstaltungsformat ist offen für Ihre Themen. 

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Zoom-Meeting: https://uni-wuppertal.zoom.us

Di., 21.07. – Open Space Online Lehre – ab 14:15 Uhr

Alain Keller & Frank von Danwitz

Kategorien
Allgemein Moodle

Open Source LMS

Bergische Universität Wuppertal unterstützt Erklärung für offene und freie Bildungsplattformen

Auf Initiative der Moodle Community im deutschsprachigen Raum, des ILIAS e.V. und STUD.IP e.V. wurde eine Erklärung zur Stärkung und Förderung von Open Source LMS für offene und gemeinschaftlich entwickelte Lernmanagementsysteme veröffentlicht.

Bildschirmfoto der Webseite Open Source LMS
Bildschirmfoto der Webseite https://www.opensourcelms.de 

Moderne Lernmanagementsysteme (LMS) sind die tragenden Säulen der digitalen Infrastruktur von Bildungseinrichtungen. Sie unterstützen Lehre, Lernen und Verwaltung. Andere Softwarewerkzeuge oder Dienste werden in diese LMS integriert oder an sie angedockt. Dadurch lassen sich Lehr-, Lern- und Geschäftsprozesse digital abbilden und den wachsenden Herausforderungen der Digitalisierung flexibel begegnen. In der Corona-Krise wurde der gesamte Bildungsbetrieb ad hoc auf Digital umgestellt und einzig über die gemeinschaftlich entwickelten Open-Source-LMS aufrechterhalten.“ 
Quelle: https://www.opensourcelms.de 

In 10 Punkten fordern die unterzeichnenden Bildungseinrichtungen u.a. dass Open Source Software bei öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigt und aus den Bildungseinrichtungen heraus weiterentwickelt werden muss.

Das Rektorat der Bergischen Universität Wuppertal hat sich zu den Forderungen der Open Source LMS Erklärung bekannt und damit reiht sich unsere Universität in eine lange Liste von Bildungseinrichtungen ein, die diesen Vorstoß unterstützen. Um eine langfristige Sicherung der freien Softwareentwicklung in der deutschen Bildungslandschaft zu ermöglichen, bedarf es einen offenen Dialog von Politik und Bildungseinrichtungen – mehr dazu auf der Webseite der Initiative.

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Nutzerbefragung: Welche Angebote des ZIM kennen und nutzen Sie?

Sie haben bis zum 17. Juli 2020 die Möglichkeit, uns per Online-Umfrage Ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.

Das ZIM führt diese Umfrage unter allen Nutzerinnen und Nutzern an der Bergischen Universität durch, um die angebotenen Dienste und die Servicequalität zu evaluieren und zu verbessern. Diese regelmäßige Erhebung der zentralen Kennwerte wird in der diesjährigen Befragung mit dem aktuell relevanten Thema Uni@Home ergänzt. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an Ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.

Nach dem Ausfüllen des Fragebogens haben Sie die Möglichkeit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem 5 UNI T-Shirts unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlost werden. Die Teilnahme ist freiwillig. Die Daten werden in einem unabhängigen Datensatz abgespeichert und können nicht mit Ihren vorher gemachten Angaben in Verbindung gebracht werden.

Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit und tragen Sie mit dazu bei, unser Angebot zu verbessern und an Ihre Anforderungen anzupassen. Die Teilnahme kostet Sie nur wenige Minuten.

Hier geht es direkt zur Umfrage: https://uni-w.de/swca9