Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Out of office

Semesterbeginn an der NUST in Windhoek, Namibia

Für die Namibian University of Science and Technology (NUST) hat die Bergische Universität Wuppertal einen internationalen Blended Learning Kurs entwickelt. Heute, am 09.07. startet in Namibia das neue Semester. Zwei E-Learning Experten des ZIM (Frank von Danwitz, Alain Michel Keller) haben den Kurs vor Ort im Learning Management System implementiert und Dozenten- und Tutorentrainings durchgeführt.

Mit einer Projektidee zu einem Blended Learning Kurs hatte sich Prof. Felix Huber (Bauingenieurwesen) an das ZIM gewandt und gemeinsam wurde der Kurs Advanced Transport Modeling im Inverted Classroom Modell entwickelt. Der Kurs befasst sich mit der Modellierung von Verkehrsströmen. Jede Woche bekommen die Studierenden neue Inhalte durch ein interaktives Video eines Experten vermittelt und müssen hierzu eine Aufgabe bearbeiten. Anschließend treffen sie sich mit ihrem Dozenten (Candidus Tomeka) an der NUST und diskutieren diese Inhalte. Für das didaktische Design des Kurses und die Produktion der interaktiven Videos sind die Abteilungen E-Learning und Medien-Service des ZIM verantwortlich. Alle Videos wurden dabei als Open Educational Resources (OER) konzipiert, sodass diese auch in anderen Kontexten wiederverwendet werden können.

Wir bedanken uns bei unseren Kollegen/-innen des Departments für Civil Engineering, der Teaching and Learning Unit und des Center for Open and Lifelong Learning für die hervorragende Gastfreundschaft und Zusammenarbeit!

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Video-Tutorials im Bibliothekskatalog

Seit kurzem sind die Video-Trainings unseres Kooperationspartners Lynda im Katalog Plus der Universitätsbibliothek integriert. Recherchieren Sie wie gewohnt über die Suchfunktion imKatalog Plus. Die Video-Trainings werden dort als Elektronische Ressource aufgeführt.

 

Sie gelangen über einen Link direkt auf das Video-Trainingsportal Lynda. Hier stehen Ihnen mehr als 8500 Videos zu Themengebieten wie:

  • Software Development & Web Development,
  • Marketing, Business & Management,
  • Photography & Design

für den Wissenserwerb im Selbststudium zur Verfügung.

 

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Übersicht Videotraining – Stand April 2018

Das Videotraining Portal Lynda.com wird von Studierenden und Lehrenden gerne genutzt – nach der Anmeldung (siehe Anleitung) ist das für Studierende und Mitarbeiter/-innen kostenlos möglich. Das Angebot der professionell erstellten Videos zu Anwendungen, Techniken, Programmiersprachen und Softskills wächst beständig. Gerade ist der aktuelle Katalog der deutschsprachigen Angebote erschienen (Stand April 2018), den wir hier zum herunterladen anbieten.

Übersicht zum deutschsprachigen Angebot als PDF-Datei

Darüber hinaus können Sie direkt online auf Lynda.comnach Video-Trainings suchen oder den online Katalog nutzen. Es stehen weitere Videos in englischer Sprache zur Verfügung. Das Angebot der Titel in englischer Sprache ist sogar noch umfangreicher als das deutschsprachige Angebot mit über 2000 Titeln – Sie haben die Wahl…

 

 

Screenshot Videoportal Lynda.com

Kategorien
Allgemein

Neue Dokumentenkameras im Verleih

Seit kurzem hat das ZIM zwei neue mobile Dokumentenkameras, Typ Epson ELP-DC21, im Verleih.

Die sogenannten Visualizer schlagen den Bogen vom analogen Lehrmaterial (Texte, Grafiken und Gegenstände) zur digitalen Darstellung. Im Gegensatz zum herkömmlichen Overheadprojektor, bei dem man mit Folien und Spezialstiften hantieren musste, kann die Dokumentenkamera alles wiedergeben was man ihr vor die Linse legt. So wird alles exakt, dimensional und in Farbe dargestellt. Vom ganz kleinen Bildausschnitt im Zoom-Modus bis zu richtig großen Formaten von DINA3 Format haben die Dokumentenkameras alles im Blick

Besonders gut geeignet sind die Dokumentenkameras für die Präsentation von Anschauungsmaterial in großer Runde. Und der besonder Clou: Alles lässt sich per Videomitschnitt dokumentieren.

 

Leicht, handlich und ideal für den mobilen Einsatz

Bsp. Anwendung Visualizer zur Darstellung eines Objekts, Foto: Malte Windrath, ZIM

 

Bsp. Anwendung Visualizer Darstellung eines Buchs mit Zoom-Funktion, Foto: Malte Windrath, ZIM

 


 

EPSON ELP- DC21:

  • Auflösung: 1920x1080dpi
  • Bildwiederholfrequenz: 30fps
  • Aufnahmebereich: A3
  • LED-Beleuchtung
  • 12x optischer Zoom
  • 10x digitaler Zoom
  • USB
  • HDMI-Out
  • 2x VGA (In/​Out)
  • Cardreader (SD/​SDHC)

Foto: Epson

 


 

Ausleihe des Visualizers in der ZIM Geräteausleihe, Foto: Kerstin Kaiser, ZIM

 

Sie wollen die Dokumentenkamera ausprobieren? Wenden Sie sich an die Geräteausleihe der Benutzerberatung:

T.11.04 ( Mo – Fr 8:00 bis 18:00 Uhr)
Telefon: 
49-(0)202-439-3295
E-Mail: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Workshop: Lehren mit digitalen Medien – Erfahrungsaustausch

Der Workshop bietet die Möglichkeit sich mit anderen Lehrenden über individuelle Konzepte, Ideen und Fragen zu Blended Learning, E-Learning und E-Portfolio-Systemen usw. auszutauschen. Sie bekommen einen Einblick, wie andere Lehrende ihre Präsenzlehre mit digitalen Technologien anreichern. Ihre Lehrveranstaltungen können aus den “Lessons Learned“ profitieren und didaktische Entscheidungen bei der Verwendung digitaler Medien in Präsenz- oder Blended Learning Veranstaltungen erleichtern.

Themen:
  • 09:00 – 09:05 Uhr – Willkommen
  • 09:05 – 09:35 Uhr – Linguistik in Zeiten der Zombie-Apokalypse – Claudia Enzweiler, Anglistik  (Gamification, ARSnova)
  • 09:35 – 10:05 Uhr – Schreibwerkstatt als Blendend Learning Szenario –  PD. Dr. Thomas Wagner, Theologie (Blended Learning, Video/Moodle)
  • 10:05 – 10:35 Uhr – Gruppenarbeiten in der Mathematik – Dr. Thomas Pawlaschyk (Gamification, Moodle)

 – PAUSE –

  • 10:45 – 11:15 Uhr – Virtuelle Realität in Lehrveranstaltungen – Thomas Klemmer, Bauingenieurwesen (Virtuelle Realität)
  • 11:15 – 11:45 Uhr – Abschlussverfolgung in Moodle – Frank von Danwitz, ZIM (Learning Analytics, Moodle)
  • 11:45 – 11:55 Uhr – Weiterentwicklung Moodle – Sebastian Sennewald, ZIM (Entwicklung, Moodle)
  • 11:55 – 12:05 Uhr – Abschluss
01. März 2018
Campus Grifflenberg
Raum: T.09.01
Beginn 9:00 Uhr

 

Online-Anmeldung unter: http://uni-w.de/uo