Kategorien
Allgemein

Sommer Uni 2025 – Ausbildung oder Studium

Es gibt viele gute Gründe für ein Studium. Und es gibt genauso gute Gründe für eine Ausbildung zur Fachinformatikerin. Im Rahmen der Sommer Uni 2025 haben Dr. Annika Sauer, Marcel Wojas, Franz Rutz und Frank von Danwitz vom Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung den Beruf der Fachinformatikerin vorgestellt. Die Aufgabenbereiche für Fachinformatiker*innen an der Bergischen Universität Wuppertal mit den Spezialisierungen Anwendungsentwicklung oder Systemintegration sind besonders vielfältig.

Die Veranstaltung “Ach, das geht auch? Eine Ausbildung zur Fachinformatikerin an der Universität. Cool!” informierte die Besucherinnen über eine Ausbildung und über ein Studium an der Universität. Das Programm beinhaltete Erfahrungsberichte von ehemaligen Auszubildenden, pro und contra Diskussionen Studium oder Ausbildung, eine Probeklausur im E-Prüfungsraum und spielerische Interaktionen. Die 22 Teilnehmerinnen konnten so in der fast drei stündigen Veranstaltung die praktische Nutzung unterschiedlichster Anwendungen und Bereiche mit Bezug zur Fachinformatik an der Universität kennenlernen.

Nach der Veranstaltung ergab eine Blitzumfrage, dass sich 11 Teilnehmerinnen für ein Studium und 6 Teilnehmerinnen für eine Ausbildung interessieren.

Insgesamt war das Interesse an der Sommer Uni 2025 sehr hoch – deutlich über 200 Teilnehmerinnen aus dem Bergischen Land, NRW und vereinzelt aus anderen Bundesländern nahmen das Angebot wahr.

Die nächste Sommer Uni findet vom 06. bis 10. Juli 2026 statt.

Auf den Webseiten der Bergischen Universität Wuppertal gibt es weitere Information zum Thema Ausbildung und Studium. Wir freuen uns über die Teilnahme an den Veranstaltungen und wünschen uns viele Bewerbungen für das Studium oder Ausbildung – Herzlich Willkommen an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kategorien
Allgemein

Girls’ Day im ZIM! – Am 3. April 2025

Am Girls’ Day im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der Bergischen Universität Wuppertal erwartet euch ein spannender und abwechslungsreicher Tag voller Entdeckungen und aufregender Aktivitäten. Zuerst beginnt euer Tag mit einer informativen Führung durch das ZIM, bei der ihr einen exklusiven Einblick in die faszinierende Welt der IT und Medien an unserer Universität erhaltet. Ihr lernt die vielfältigen Aufgaben und Technologien des Zentrums kennen und könnt hautnah erleben, wie der technische Support für Forschung und Lehre realisiert wird.

Ein weiteres Highlight für euch ist ein interaktives Quiz, bei dem euer neu erworbenes Wissen auf unterhaltsame Weise getestet wird. Ihr habt die Gelegenheit, euch in Teams zusammenzuschließen und gemeinsam knifflige Fragen zu lösen.

Da im ZIM Fachinformatiker*innen jeweils in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration ausgebildet werden, sind die Aktivitäten die wir euch anbieten darauf ausgerichtet euch Aspekte von beiden Ausrichtungen näherbringen zu können.

Bei der Aktion “Der heiße Stuhl” könnt ihr es euch gemütlich machen wärend unsere Auszubildenden des ZIM unter euren Fragen schwitzen. Hier sind all eure Fragen rund um die Ausbildung und den Arbeitsalltag im IT-Bereich willkommen. Unsere Auszubildenden berichten euch aus erster Hand von ihren Erfahrungen und geben wertvolle Tipps und Einsichten.

Spannung pur verspricht das Escape Spiel zum Thema IT-Sicherheit, bei dem ihr eure Problemlösungsfähigkeiten unter Beweis stellen könnt. Gemeinsam im Team gilt es, kreative Rätsel zu knacken und innerhalb der vorgegebenen Zeit den “Ausgang” zu finden.

Für alle Technikbegeisterten unter euch gibt es zudem ein spannendes Arduino Projekt. Unter Anleitung könnt ihr ein kleines technisches Gadget bauen und programmieren, das euch die Grundlagen der Elektronik und Programmierung näher bringt.

Natürlich kommt auch euer leibliches Wohl nicht zu kurz. Beim gemeinsamen Mittagessen könnt ihr euch stärken, Erfahrungen austauschen und neue Freundschaften schließen. Dieser entspannte Teil des Tages bietet euch die ideale Gelegenheit, um euch in lockerer Atmosphäre über eure Erlebnisse auszutauschen und den Teamgeist zu fördern.

Der Girls’ Day im ZIM der Bergischen Universität Wuppertal wird für euch ein erlebnisreicher Tag, der nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch die Freude an Teamarbeit und Kreativität fördert.

Die Anmeldung erfolgt auf der Seite des Girls’Days und ist noch bis einschließlich 28.03.2025 möglich!

Wir freuen uns auf euch!

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen

Neue föderierte Chat-Plattform stärkt die Zusammenarbeit an der Bergischen Universität Wuppertal

Das ZIM der Bergische Universität Wuppertal freut sich, einen neuen föderierten Chat-Dienst auf Basis des Matrix-Protokolls vorzustellen. Dieser innovative Dienst, der jetzt allen Mitgliedern unserer Universität zur Verfügung steht, ist über den Webclient unter https://element.uni-wuppertal.de zugänglich. Wenn Sie lieber eine andere App verwenden möchten, tragen Sie dort https://matrixsrv.uni-wuppertal.de/ als Homeserver ein.

Die Einführung dieses föderierten Chats eröffnet neue Horizonte für die Zusammenarbeit. Zusätzlich zum Rocket.Chat, der die Kommunikation mit Angehörigen der BUW ermöglicht, können unsere Universitätsmitglieder durch die Nutzung des neuen Chats auf Basis des Matrix-Protokolls nun auch nahtlos mit Kolleginnen und Kollegen an anderen Hochschulen und in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen kommunizieren, die das gleiche Protokoll verwenden. Diese Plattformunabhängigkeit fördert die Vernetzung und den Austausch von Wissen auf einer offenen und dezentralen Plattform.

Die Sicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ist uns dabei von größter Bedeutung. Daher bietet unser Matrix-Chat die Möglichkeit, alle Chats Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Dies gewährleistet, dass Ihre Nachrichten ausschließlich von den beabsichtigten Empfängerinnen und Empfängern gelesen werden können und Ihre Kommunikation stets privat und sicher bleibt.

Weitere Informationen und eine ausführliche Dokumentation zum neuen Chat-Dienst finden Sie unter https://element.uni-wuppertal.de/docs/. Allgemeine Informationen über den Dienst sind unter https://zim.uni-wuppertal.de/de/unsere-dienste/portale/chat-server-matrix-synapse/ verfügbar.

Wir laden alle Mitglieder der Universität ein, Matrix-Chat zu nutzen und die Möglichkeiten der föderierten Kommunikation zu erkunden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen zu intensivieren. Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer offeneren, sichereren und effektiveren digitalen Kommunikation.

– Ihr ZIM

Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

The same procedure as … SoSe 2024!

Die Zeit rast und so sind bereits seit über zwei Wochen die Veranstaltungen in vollem Gange. Es ist jedoch niemals zu spät, seine eigene Lehrveranstaltung mit unserer Lernplattform Moodle zielführend zu begleiten und auch während des Semesters punktuell zu verbessern.

Es folgt eine knackige Übersicht, wann Sie wo und wie im Moodle-Kosmos der BUW Hilfe bekommen oder – vor allem – sich leicht und ohne Verzögerung selbst helfen können.

Viel Spaß beim Losstöbern!


Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle

Schon seit dem WiSe 22/23 teilt sich das Moodle-System der BUW in einen “Semesterbereich” sowie einen “unabhängigen Bereich”. Semesterabhängige Kurse werden seitdem bei Eintrag der Veranstaltung in StudiLöwe automatisch – zunächst unsichtbar für die Nutzer*innen – im Semesterbereich des Moodle-Systems der BUW angelegt. Einfacher geht es kaum!


Moodle-Hilfe

Wie konnte man noch einmal die Methode der Selbsteinschreibung einrichten? Was kann das Plugin “Studierendenordner” eigentlich alles und wie finde ich die zu meiner Veranstaltung passenden Einstellungen? Was für ein tolles Kursformat hat mein Kollege für seine Veranstaltung benutzt … das möchte ich auch nutzen, wie geht das? Wie kann ich meine Kursteilnehmer in Gruppen einteilen? …

All das und noch viel mehr bekommen Sie in der Moodle-Hilfe beantwortet. Gehen Sie den Geheimnissen von Moodle auf die Spur und lassen Sie sich von Inspector ZIM helfen!


Moodle-Sprechstunde

Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im Sommersemester 2024

Es ist wieder soweit: Der nächste Durchgang der Workshop-Reihe “Moodle-Lifecycle” steht in den Startlöchern. Sie können einzelne Workshops oder die gesamte Reihe besuchen, um neu in den Moodle-Kosmos zu starten oder Ihr bereits erworbenes Wissen zu erweitern.

Was erwartet Sie in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreichem, kooperativem Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”. Erweitert wird die Reihe durch verschiedene Extended-Workshops, unter anderem durch einen intensiveren Blick auf die Erstellung interaktiver Lerninhalte mit H5P in dem Workshop “Moodle Extended: Einführung in H5P”. Neu im Programm sind zwei weitere Extended Workshops. Zum einen können Sie in der Veranstaltung „Moodle Extended: Prüfungsmanagement“ Einblicke in die Nutzung unterschiedlicher Lernaktivitäten in Moodle erhalten, die sich zum Management von Prüfungen eignen. Zum anderen wird das Workshop-Format durch die Veranstaltung “Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten” ergänzt, in welcher Sie grundlegende Informationen zur barrierefreien Kursraumgestaltung erhalten.

Den Auftakt bildet jeweils ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Nutzung von Moodle erhalten und in praktischen Übungen die Anwendung selbst ausprobieren.

In den Workshops “Moodle II”, “Moodle III” und „Moodle Extended“ (mit Ausnahme der Veranstaltung “Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten”) schließt sich daran eine asynchrone Arbeitsphase mit freier Zeiteinteilung an, die dazu dient, Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und eigene Materialien zu erarbeiten.

Bei einem daraufhin wieder synchron stattfindenden Online-Termin präsentieren Sie zum Schluss Ihre Ausarbeitung in Peer-Groups und reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre.

Überblicksgrafik: Phasenübersicht Moodle-Workshops
Phasenübersicht Moodle-Workshops (für größere Ansicht Abbildung anklicken)

Anrechenbarkeit

Mit Ausnahme des Workshops “Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten” sind alle Moodle-Workshops im Rahmen der Hochschulzertifikate ZHD und ZDI anrechenbar und können unabhängig voneinander besucht werden.

Termine

  • Moodle I: Onboarding
    • Online-Workshop: Mi., 03.04.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle II: Lernaktivitäten (Anmeldung per Mail an zimber[at]uni-wuppertal.de)
    • Online-Workshop: Mi., 17.04.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Reflexion: Mi., 08.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle III: Kooperatives Arbeiten
    • Online-Workshop: 15.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Reflexion: Mi., 29.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle IV: Datensicherung & Organisation
    • Online-Workshop: Mi., 19.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Prüfungsmanagement
    • Online-Workshop: Di., 07.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Di., 28.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 12-14 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Einführung in H5P
    • Online-Workshop: Mi., 25.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Mi., 09.07.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten
    • Online-Workshop: Mi, 12.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)

Anmeldung / Kontakt

Die Anmeldung für die Veranstaltungen der Reihe “Moodle-Lifecycle” erfolgt über das Anmeldeformular der Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe). Einzige Ausnahme bildet der Workshop “Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten”. Da dieser noch nicht Teil des Zertifikatprogramms ist, läuft die Anmeldung für diesen Workshop separat über Moodle.

Die Anmeldephase für “Moodle I: Onboarding” ist bei der SaPe bereits geschlossen. Eine kurzfristige Anmeldung ist dennoch weiterhin per Mail an hindenburg[at]uni-wuppertal möglich

Weitere Fragen zu den Workshops beantworten wir gerne per E-Mail an die ZIM-Benutzerberatung.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!