Das ZIM der Bergische Universität Wuppertal freut sich, einen neuen föderierten Chat-Dienst auf Basis des Matrix-Protokolls vorzustellen. Dieser innovative Dienst, der jetzt allen Mitgliedern unserer Universität zur Verfügung steht, ist über den Webclient unter https://element.uni-wuppertal.de zugänglich. Wenn Sie lieber eine andere App verwenden möchten, tragen Sie dort https://matrixsrv.uni-wuppertal.de/ als Homeserver ein.
Die Einführung dieses föderierten Chats eröffnet neue Horizonte für die Zusammenarbeit. Zusätzlich zum Rocket.Chat, der die Kommunikation mit Angehörigen der BUW ermöglicht, können unsere Universitätsmitglieder durch die Nutzung des neuen Chats auf Basis des Matrix-Protokolls nun auch nahtlos mit Kolleginnen und Kollegen an anderen Hochschulen und in wissenschaftlichen Arbeitsgruppen kommunizieren, die das gleiche Protokoll verwenden. Diese Plattformunabhängigkeit fördert die Vernetzung und den Austausch von Wissen auf einer offenen und dezentralen Plattform.
Die Sicherheit unserer Nutzerinnen und Nutzer ist uns dabei von größter Bedeutung. Daher bietet unser Matrix-Chat die Möglichkeit, alle Chats Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Dies gewährleistet, dass Ihre Nachrichten ausschließlich von den beabsichtigten Empfängerinnen und Empfängern gelesen werden können und Ihre Kommunikation stets privat und sicher bleibt.
Wir laden alle Mitglieder der Universität ein, Matrix-Chat zu nutzen und die Möglichkeiten der föderierten Kommunikation zu erkunden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Hochschulen und wissenschaftlichen Arbeitsgruppen zu intensivieren. Es ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer offeneren, sichereren und effektiveren digitalen Kommunikation.
Im Zeitraum von Juni-August 2024 gab es durch das Kompetenzzentrum Moodle.NRW die Gelegenheit das Brickfield Accessibility-Toolkit umfangreich auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW zu testen. Auch von der BUW haben einige Interessierte an der Testphase teilgenommen.
Mit dem Toolkit lassen sich Moodle-Kurse automatisiert auf ihre Barrierefreiheit testen. Die Enterprise-Version umfasst weitere Features, wie z. B. einen Bulkfix (eine Massenkorrektur) zur Fehlerkorrektur oder eine Konvertierung für verschiedene Medien-Formate.
Um die Testphase möglichst erkenntnisbringend zu gestalten, wurde sie aktiv durch die Mitarbeitenden von Moodle.NRW – mit Unterstützung des Kompetenzzentrums Digitale Barrierefreiheit.nrw – in Form von Kurz-Workshops, Austauschen und offenen Sprechstunden begleitet. Der Workshop, welcher im Rahmen der Testphase stattgefunden hat, wird auch in Zukunft halbjährlich angeboten und kann von interessierten Mitarbeitenden besucht werden. Der nächste Workshop findet am 12.12.24 statt. Die Anmeldung zum Workshop „Moodle-Kurse barrierefrei gestalten“ erfolgt über Moodle.
Zum Abschluss der Testphase gab es in verschiedenen Formaten (u.a. Erfahrungsaustausch/Evalutationsbogen) einen intensiven Austausch mit den Mitgliedern der Moodle-Community über die Vor- und Nachteile des Toolkits.
Wir können nun berichten, dass die Dokumentation und gesammelten Ergebnisse der Testphase auf der Knowledge Base hosted by Moodle.NRW im Kurs “Testphase: Brickfield Accessibility Toolkit“ zu finden ist. Dort finden sich Informationen zum Ablauf der Testphase, den Link zum begleitenden Kurs “Einführung in die Gestaltung barrierefreier Moodle-Kurse“, und einen Ergebnisauszug aus der Testphase, in welchem noch einmal die Features des Toolkits resümiert, die Erfahrungen der Tester*innen geteilt und eine Einschätzung des Toolkits vorgenommen wird.
Moodle-Sprechstunde
Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Hier eine kurze Information zum Update unseres Moodle-Kurses “Deutsch@work – Career Coaching“. Unser Selbstlernkurs bietet Tipps zur Stellensuche und Bewerbung, ein simuliertes Vorstellungsgespräch und weitere Lernaktivitäten. Wir haben den Kurs für das Themenformat und die H5P-Elemente als Core-Funktion an die aktuellen Moodle-Versionen angepasst.
Sie können den kompletten Moodle-Kurs auf unserer Lernplattform ansehen. Personen ohne Moodle-Account können sich als Gast anmelden, mit einem vorhandenen Account ist die Selbsteinschreibung möglich. Hier geht es zum OER-Moodle-Kurs Deutsch@work.
Um den Kurs herunterzuladen und auf einer anderen Moodle-Plattform zu nutzen, empfehlen wir den Download bei Twillo, dem Portal für OER-Bildungsmaterialien. Der Moodle-Kurs ist über die Suche auffindbar und auch über diesen Link zum Download verfügbar.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem beruflichen Weg!
Während die letzten Sommertage noch einmal Hitze in die Flure der BUW pumpen, rückt das neue Semester beständig näher und mit ihm der Start der Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle für das Wintersemester 2024/25.
Erstmalig nach Beginn der Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle im September 2022 macht ein vergangenes Semester in diesem Jahr Platz für Neues. Da im semesterabhängigen Bereich des Moodle-Systems grundsätzlich vier Semester vorgehalten werden können, weicht das „Wintersemester 2022/23“ dem nahenden „Wintersemester 2024/25“ und ist somit ab dem 02.09.2024 nicht länger verfügbar.
Nutzen Sie jetzt noch die Chance, alte Inhalte und personengebundene Daten aus Ihren alten Moodle-Kursen zu sichern, um diese bei Bedarf für Ihre kommenden Kurse wiederverwenden zu können.
Insbesondere die Sicherung und Wiederverwendung von Kursen geht mir nur wenigen Klicks vonstatten und kann durch Sie in Windeseile durchgeführt werden. Haben Sie keinen Kurs, in dem Sie Ihre Sicherung zwischenparken können? Dann beantragen Sie gern einen Kurs im Sandkasten-Bereich. Inspector ZIM unterstützt Sie bei dem gesamten Unterfangen mit der passenden Anleitung zur Migration von ganzen Kursen und Daten:
Bye Bye, liebes Archiv-Moodle – danke, für die schönen Jahre!
Das bis 08/22 genutzte alte Moodle-System (“Archiv-Moodle“) wird nach zwei Jahren nun endgültig zum 31.08.2024 abgeschaltet. Das Archiv-Moodle der BUW ist bereits seit Mai 2024 ausschließlich über das Uni-Netz (VPN Zugang) erreichbar. Sollten sich noch alte Daten und Vorlesungsinhalte auf dieser Plattform befinden, die Sie übertragen oder archivieren möchten, dann nutzen Sie jetzt im August die letzte Chance.
Denken Sie daran, dass das Archiv-Moodle sich auf einer alten Moodle-Version (3.11) befindet und die Navigation anders aufgebaut ist als in der gewohnten Moodle-Umgebung der Version 4.3. Ihre Kurse und zugehörige personengebundene Daten können Sie in der linken Spalte einsehen, grundlegende Kurseinstellungen über “Bearbeiten einschalten” und dann das Zahnrad-Symbol anwählen.
Auch hier unterstützt Inspector ZIM Sie tatkräftig in einer speziellen Anleitung:
Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de
Kaum beachtet, aber immer dabei – in jedem Textfeld, das Sie in Moodle bearbeiten, nutzen Sie ihn: den Texteditor. Was viele gar nicht wissen: Es gibt verschiedene!
Im Moodle der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) stehen Ihnen drei Texteditoren zur Auswahl:
Atto-Editor
TinyMC-Editor
Einfacher Text
Der Atto-Editor ist der derzeitige Standardeditor im BUW-Moodle. Lange Jahre hat er uns treu seine Dienste geleistet, aber nun ist Zeit für Neues, denn in zukünftigen Moodle-Versionen wird der Atto voraussichtlich technisch nicht mehr unterstützt.
Daher wird der Atto ab dem 01.08.2024 im BUW-Moodle vom TinyMCE als Standardeditor abgelöst.
Dieser Wechsel verspricht viele Vorteile und eine verbesserte Handhabung der Textbearbeitung innerhalb der Lernplattform. Für Sie ist nach dieser Umstellung kein Handeln erforderlich. Sie werden vielleicht nur feststellen, dass die Oberfläche des Texteditors anders aussieht, sofern Sie den Standardeditor nutzen.
Vorteile des TinyMCE
Der TinyMCE ist ein weit verbreiteter, flexibler und anpassbarer WYSIWYG („What You See Is What You Get“)-Editor, der es den Nutzer*innen ermöglicht, Inhalte einfach und intuitiv zu erstellen und zu bearbeiten.
Benutzerfreundliche Navigation
Einer der herausragenden Vorteile von TinyMCE ist seine Benutzerfreundlichkeit. Die Oberfläche des Editors ist intuitiv, alles ist klar beschriftet, was die Umgewöhnung nach der Umstellung nahezu gen Null gehen lässt. Passend zur Bedienung von Moodle 4 sind die zahlreichen Schaltflächen im TinyMCE über Dropdown-Menüs zu erreichen. Der Vollbildmodus erleichtert Ihnen die Arbeit, besonders auf kleinen Bildschirmen.
Funktionsstarker Werkzeugkasten
Der Werkzeugkasten, mit dem der TinyMCE anrückt, ist umfangreich ausgestattet. Auf kurzem Wege können Sie aus zahlreichen Formaten wählen – die wichtigsten sind sogar direkt im Text auswählbar. Überschriften können im TinyMCE beispielsweise unkompliziert als solche markiert und ausgezeichnet werden. Am unteren Rand des Editors können Sie nicht nur das Format ablesen, in welchem Sie sich gerade befinden, sondern auch die Wörteranzahl.
Neben Trennlinien, und HTML-Ankern können Sie mit dem TinyMCE auch Formeln und Programmcode einfügen. Ebenfalls verfügt der Editor über die Funktion “Suchen und Ersetzen”, wodurch Sie unkompliziert eine (Massen-)Bearbeitung Ihres Textes vornehmen können. Im Quellcode strukturiert der TinyMCE den Code mit Highlighting und Zeilennummern, was eine gute Orientierung ermöglicht.
Bearbeitung von Medien
Im Vergleich zum Atto bietet der TinyMCE verbesserte Funktionen für die Einbindung und Bearbeitung von Multimedia-Elementen. Bilder lassen sich beispielsweise per Drag-and-drop im Editor anordnen. Per Maus ist es im TinyMCE ganz einfach möglich, die Größe eines Bildes über die Eckpunkte zu verändern, ohne die Bildeigenschaften öffnen zu müssen.
Barrierefreiheit
Der TinyMCE verfügt über einen leistungsstarken “Tester auf Barrierefreiheit”, mit dem Sie Ihre Textfelder auf Barrierefreiheit prüfen können. Getestet werden unter anderem
Außerdem finden Sie im TinyMCE im BUW-Moodle eine Auswahl an Farben, die sich sowohl an den Fakultätsfarben der BUW orientieren als auch barrierefreie Farbkombinationen ermöglichen, die für alle wahrnehmbar sind – achten Sie beim Hovern über die Hintergrundfarben auf die Tooltips! Sie zeigen Ihnen, welche Farbe Sie auswählen und in welchen Fällen Sie weiße Schrift benutzen sollten, um Ihre Texte kontrastreich zu gestalten.
Was bedeutet der Wechsel für Sie?
Nach dem Wechsel zu TinyMCE im August müssen Sie nichts weiter tun. Sie werden bei Ihrer nächsten Anmeldung bei Moodle allerdings möglicherweise feststellen, dass die Textbearbeitungsoberfläche ein neues, verbessertes Erscheinungsbild bietet und Ihnen der TinyMCE das Erstellen und Bearbeiten von Inhalten nach einer kurzen Gewöhnungsphase erleichtert.
Sollten Sie schon vorher bewusst mit dem TinyMCE gearbeitet haben, ändert sich für Sie nichts. Auch wenn Sie Ihre Texte bisher lieber mit dem Plain-Text-Editor bearbeitet haben, bleibt der ausgewählte Editor bestehen.
Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.