Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum

Innovativer Lernraum: T.11.01

Willkommen im Herzstück der Technik an der Universität Wuppertal – dem Lernraum T.11.01 im T-Gebäude des Campus Grifflenberg, der vor zwei Jahren eingeweiht wurde. Der Raum ist perfekt für Studierende, die auf der Suche nach modernster Lerntechnik sind.

Übersicht über den Lernraum. Man sieht einen Gruppentisch und mehrere Einzelarbeitsplätze.

Wie auch die Unibibliothek bietet dieser Raum eine Fülle an innovativen Ausstattungen, die das Lernen zu einem interaktiven und dynamischen Erlebnis machen. Von Fernsehern über digitale Whiteboards bis hin zu rollbaren Tischen und Stühlen – hier könnt ihr eure Lernumgebung flexibel gestalten, je nachdem, was euch am besten beim Lernen unterstützt. Studierende, die es gerne gemütlich haben, werden sich über die Sofaecke beim Lernen freuen.

Und wenn technische Probleme auftreten? Keine Sorge, die Benutzerberatung des ZIM ist nur einen Schritt entfernt, bereit, euch bei jedem Anliegen zu unterstützen.

Doch das ist noch nicht alles! Unser Lernraum verfügt auch über ein “Aquarium”, einen Gruppenlernraum aus Glas, der euch an das beliebte Konzept aus der Bibliothek erinnern wird. Der Unterschied? Dieser Raum muss nicht im Voraus gebucht werden und ist speziell für Zoom-Konferenzen ausgestattet, mit Platz für bis zu sechs Personen.

Auch wenn der Raum etwas abseits von Mensa und Bibliothek liegt, ist er dennoch leicht zu erreichen. Vom Haupteingang aus entlang der Gaußstraße gelangt ihr zum Eingang des T-Gebäudes. Aktuell wird der Eingang renoviert, aber keine Sorge – ihr könnt den Raum immer noch durch das benachbarte Gebäude S erreichen. Auf Ebene 11 angekommen, führt euch ein kurzer Weg direkt zu T.11.01.

Obwohl im Gebäude T/U Umbauarbeiten stattfinden, bleibt der Lernraum dennoch geöffnet. Ihr könnt also trotzdem dort lernen und arbeiten.

Und für diejenigen, die das Wetter in Wuppertal kennen – ja, wir haben auch an euch gedacht. Selbst bei Regen könnt ihr den Lernraum von der Mensa (über den Zugang P.05) und der Bibliothek aus erreichen, ohne das Gebäude zu verlassen.

Kurz gesagt: Wer moderne Lerntechnik, einen Platz für kollaboratives Arbeiten und Zoom-Konferenzen oder einfach Abwechslung in der Lernumgebung braucht, ist im Lernraum T.11.01 genau richtig.

Euer ZIM-Team 

Mehr Informationen über den Lernaum findet ihr hier:

Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

The same procedure as … SoSe 2024!

Die Zeit rast und so sind bereits seit über zwei Wochen die Veranstaltungen in vollem Gange. Es ist jedoch niemals zu spät, seine eigene Lehrveranstaltung mit unserer Lernplattform Moodle zielführend zu begleiten und auch während des Semesters punktuell zu verbessern.

Es folgt eine knackige Übersicht, wann Sie wo und wie im Moodle-Kosmos der BUW Hilfe bekommen oder – vor allem – sich leicht und ohne Verzögerung selbst helfen können.

Viel Spaß beim Losstöbern!


Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle

Schon seit dem WiSe 22/23 teilt sich das Moodle-System der BUW in einen “Semesterbereich” sowie einen “unabhängigen Bereich”. Semesterabhängige Kurse werden seitdem bei Eintrag der Veranstaltung in StudiLöwe automatisch – zunächst unsichtbar für die Nutzer*innen – im Semesterbereich des Moodle-Systems der BUW angelegt. Einfacher geht es kaum!


Moodle-Hilfe

Wie konnte man noch einmal die Methode der Selbsteinschreibung einrichten? Was kann das Plugin “Studierendenordner” eigentlich alles und wie finde ich die zu meiner Veranstaltung passenden Einstellungen? Was für ein tolles Kursformat hat mein Kollege für seine Veranstaltung benutzt … das möchte ich auch nutzen, wie geht das? Wie kann ich meine Kursteilnehmer in Gruppen einteilen? …

All das und noch viel mehr bekommen Sie in der Moodle-Hilfe beantwortet. Gehen Sie den Geheimnissen von Moodle auf die Spur und lassen Sie sich von Inspector ZIM helfen!


Moodle-Sprechstunde

Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Allgemein Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Workshop-Reihe “Moodle Lifecycle” im Sommersemester 2024

Es ist wieder soweit: Der nächste Durchgang der Workshop-Reihe “Moodle-Lifecycle” steht in den Startlöchern. Sie können einzelne Workshops oder die gesamte Reihe besuchen, um neu in den Moodle-Kosmos zu starten oder Ihr bereits erworbenes Wissen zu erweitern.

Was erwartet Sie in der Reihe “Moodle Lifecycle”?

Inhaltlich folgen die Workshops dem typischen “Lebenszyklus” eines Moodle-Kurses: beginnend mit den wichtigsten organisatorischen und gestalterischen Elementen in “Moodle I” über die Vorstellung ausgewählter Lernaktivitäten in “Moodle II”, einem Fokus auf erfolgreichem, kooperativem Arbeiten in “Moodle III” hin zur Datensicherung, die während und gegen Ende Ihrer Lehrveranstaltung Ihren Berufsalltag signifikant erleichtern kann, in “Moodle IV”. Erweitert wird die Reihe durch verschiedene Extended-Workshops, unter anderem durch einen intensiveren Blick auf die Erstellung interaktiver Lerninhalte mit H5P in dem Workshop “Moodle Extended: Einführung in H5P”. Neu im Programm sind zwei weitere Extended Workshops. Zum einen können Sie in der Veranstaltung „Moodle Extended: Prüfungsmanagement“ Einblicke in die Nutzung unterschiedlicher Lernaktivitäten in Moodle erhalten, die sich zum Management von Prüfungen eignen. Zum anderen wird das Workshop-Format durch die Veranstaltung “Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten” ergänzt, in welcher Sie grundlegende Informationen zur barrierefreien Kursraumgestaltung erhalten.

Den Auftakt bildet jeweils ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Nutzung von Moodle erhalten und in praktischen Übungen die Anwendung selbst ausprobieren.

In den Workshops “Moodle II”, “Moodle III” und „Moodle Extended“ (mit Ausnahme der Veranstaltung “Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten”) schließt sich daran eine asynchrone Arbeitsphase mit freier Zeiteinteilung an, die dazu dient, Ihr erworbenes Wissen in die Praxis umzusetzen und eigene Materialien zu erarbeiten.

Bei einem daraufhin wieder synchron stattfindenden Online-Termin präsentieren Sie zum Schluss Ihre Ausarbeitung in Peer-Groups und reflektieren und diskutieren Ihre Ergebnisse und die Einsatzmöglichkeiten in der Lehre.

Überblicksgrafik: Phasenübersicht Moodle-Workshops
Phasenübersicht Moodle-Workshops (für größere Ansicht Abbildung anklicken)

Anrechenbarkeit

Mit Ausnahme des Workshops “Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten” sind alle Moodle-Workshops im Rahmen der Hochschulzertifikate ZHD und ZDI anrechenbar und können unabhängig voneinander besucht werden.

Termine

  • Moodle I: Onboarding
    • Online-Workshop: Mi., 03.04.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle II: Lernaktivitäten (Anmeldung per Mail an zimber[at]uni-wuppertal.de)
    • Online-Workshop: Mi., 17.04.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Reflexion: Mi., 08.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle III: Kooperatives Arbeiten
    • Online-Workshop: 15.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Reflexion: Mi., 29.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle IV: Datensicherung & Organisation
    • Online-Workshop: Mi., 19.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Prüfungsmanagement
    • Online-Workshop: Di., 07.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Di., 28.05.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 12-14 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Einführung in H5P
    • Online-Workshop: Mi., 25.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)
    • asynchrone Arbeitsphase
    • Mi., 09.07.2024, 10-12 Uhr (s.t.) oder 14-16 Uhr (s.t.)
  • Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten
    • Online-Workshop: Mi, 12.06.2024, 10-12 Uhr (s.t.)

Anmeldung / Kontakt

Die Anmeldung für die Veranstaltungen der Reihe “Moodle-Lifecycle” erfolgt über das Anmeldeformular der Servicestelle akademische Personalentwicklung (SaPe). Einzige Ausnahme bildet der Workshop “Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten”. Da dieser noch nicht Teil des Zertifikatprogramms ist, läuft die Anmeldung für diesen Workshop separat über Moodle.

Die Anmeldephase für “Moodle I: Onboarding” ist bei der SaPe bereits geschlossen. Eine kurzfristige Anmeldung ist dennoch weiterhin per Mail an hindenburg[at]uni-wuppertal möglich

Weitere Fragen zu den Workshops beantworten wir gerne per E-Mail an die ZIM-Benutzerberatung.


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Moodle Out of office

Moodle-Hochschultreffen in Leipzig

Es ging um generative KI und um Barrierefreiheit, um Fragensammlungen und Jupyter Notebooks, um Plugin-Prozesse, Peer Feedback und vieles mehr – was diese ganzen Themen unter einen Hut bringt, ist das Lernmanagement-System (LMS) Moodle.

Nachdem sich die Moodle-Hochschul-Community im vergangenen Jahr, nicht weit entfernt, an der Universität Paderborn getroffen hat, lud der Verein Moodle an Hochschulen die Teilnehmenden in diesem Jahr vom 12.–13.03. nach Leipzig ein, um sich über Neues und Bekanntes, über die Entwicklung und die Anwendung von Moodle insbesondere im Hochschulkontext auszutauschen und zu diskutieren. 


Und weil Moodle auch an der Bergischen Universität Wuppertal das LMS der Wahl ist, sind drei Vertreterinnen des Moodle-Teams der BUW (alle gleichzeitig Mitarbeiterinnen des Kompetenzzentrums Moodle.NRW) trotz Streikandrohung mit der Bahn angereist.

Kategorien
Inspector ZIM Moodle Tipps & Tricks

Ciao, مرحبا, Servus, 你好, Salut, Willkommen! Der Begrüßungstext in Moodle

Die vorlesungsfreie Zeit nähert sich ihrem Ende. Inspector ZIM hat jetzt alle Hände voll zu tun, sich auf das kommende Semester vorzubereiten. Für die Einrichtung Ihres Moodle-kurses hat er einen neuen Tipp bereit. Wussten Sie schon, dass Moodle Ihnen die Möglichkeit bietet, einen automatischen Begrüßungstext an Kursteilnehmer*innen zu versenden?

Durch das Einstellen eines Begrüßungstextes, können Sie Ihren Kursteilnehmer*innen im Moment der Selbsteinschreibung eine kurze Willkommensnachricht zukommen lassen. Die Verwendung eines Begrüßungstextes bietet somit die Option, bereits zum Zeitpunkt der Einschreibung wichtige Erstinformationen zu Ihrem Kurs mit Ihren Kursteilnehmer*innen zu teilen.

Inspector ZIM zeigt Ihnen wie es geht!

Öffnen Sie über das Topmenü unterhalb des Kurstitels den Punkt “Teilnehmer/innen”.

Klicken Sie auf das Feld “Eingeschriebene Nutzer/innen” und dann im Dropdown-Menü auf “Einschreibemethoden”.

Eine Übersicht der verschiedenen Einschreibemethoden wird angezeigt. Klicken Sie nun auf das kleine Rädchen hinter “Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)”, um einen Begrüßungstext für die Selbsteinschreibung hinzuzufügen.

Scrollen Sie zum Punkt “Begrüßungstext”. Hier können Sie einen Begrüßungstext mit wichtigen Erstinformationen zum Moodlekurs verfassen. Diesen erhalten die Teilnehmer*innen automatisch bei der Selbsteinschreibung in den Kurs. In der Standardeinstellung bei der Kurserstellung ist der Begrüßungstext deaktiviert. Erst durch die Eingabe eines Textes in das freie Feld, wird die Funktion aktiviert. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt keinen Begrüßungstext mehr wünschen, müssen Sie im Feld  “Begrüßungstext versenden” die Option “Nein” auswählen. 

Klicken Sie am Seitenende auf “Speichern und anzeigen“. 

Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!