Möchte sich ein Moodle-Admin anzeigen lassen, welcher Lizenz wieviele Dateien zugeordnet sind, bot bisher lediglich die Kommandozeile diese Möglichkeit. Nach kurzer Einarbeitung wie Plugins, und vor allem Berichte, in Moodle erstellt werden, gibt es für diese Aufgabe nun ein Plugin.
Heute, am 07.02.2017, ist der “Safer Internet Day 2017”, an dem die Initiative der Europäischen Kommission unter dem Motto “Be the change: unite for a better internet” weltweit zu Veranstaltungen und Aktionen rund um das Thema Internetsicherheit aufruft.
Der deutsche Schwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem Thema “(Cyber)Mobbing“, welches schon im Jahr 2009 Thema war und sicherlich nichts an Aktualität eingebüßt hat. Die Inititiative klicksafe hält dazu eine aktualisierte Version des Unterrichtsmoduls “Was tun bei Cyber-Mobbing?” auf ihren Webseiten zum Abruf bereit.
Wir nehmen dies zum Anlass, in loser Folge in der Woche bis zum 14.02.2017 über unsere Social-Mediakanäle Twitter und Facebook auf Artikel, Netzfundstücke und andere Initiativen rund um das Kernthema aufmerksam zu machen.
In unserer Aktuelles Meldung vom 19.01.2017 haben wir bereits auf das neue und erweiterte Angebot zum Lernen und Lehren mit Video aufmerksam gemacht.
“Gemeinsam mit der Universitätsbibliothek bietet das ZIM den Zugang für das Video-Lernportal lynda.com an. Dort können Studierende, Lehrende und Mitarbeiter/-innen eine Vielzahl von Video-Trainings zu Softwareanwendungen, Business Skills und Kreativtechniken zur Weiterbildung nutzen.” [link]
Zu einer “Playlist” können einzelne Videos oder auch komplette (Video-) Kurse hinzugefügt werden. Sie können die Links zu einzelnen Videoeinheiten auch in der Lernplattform Moodle anlegen und so die Inhalte in Ihren Kursen nutzen. Zum Beispiel kann aus dem Kurs “Mathematik-Grundlagen für Programmierer” das Video “Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl” ausgewählt werden und zur Vorbereitung für Ihren Kurs genutzt werden. Die einzelnen Videos sind i.d.R. kurz, in diesem Beispiel ca. 2 Minuten. Sie können aufbauend zu den Videos Übungsaufgaben stellen und dann in Ihrer Veranstaltung mit den Studierenden die Aufgaben besprechen – diese Methode wird als flipped, bzw. inverted classroom Model bezeichnet. Aber dazu mehr an anderer Stelle. Ein weiterer Vorteil ist, dass zu den meisten Videos ein Transkript vorliegt (siehe Abbildung unten). Die Videos können daher anhand des Textes durchsucht werden und exakt an der Stelle gestartet werden, wo ein Suchbegriff gefunden wurde. Faszinierend. Und wirklich sinnvoll, Videos sind jetzt durchsuchbar wie ein digitales Buch. Das steigert die Nutzbarkeit.
Bild: Ausschnitt aus dem Video-Training “Mathematik-Grundlagen für Programmierer”
Eine weitere Funktion ist das Notizbuch (siehe oben in der Abbildung). Auch das Notizbuch ermöglicht eine automatische Verknüpfung mit dem Abspielzeitpunkt im Video. Ich kann eigene Anmerkungen in das Notizbuch schreiben und es ist automatisch mit der Abspielposition verknüpft. Lernen mit Videos erreicht somit eine neue Qualität.
Sie können auf eine Vielzahl von professionell produzierten Videos zugreifen. Die Video-Bibliothek umfasst tausende Titel in deutscher und englischer Sprache. Der Video-Player erlaubt es die Abspielgeschwindigkeit schneller oder langsamer einzustellen.
Das Abonnement läuft zunächst bis Ende Dezember. Wenn Sie Rückfragen zur Nutzung und Einbindung der Video-Trainings in Ihre Lehrveranstaltungen haben, dann freuen wir uns über Ihren Anruf, E-Mail oder Besuch. Die Themen Lernen mit Video, Blended Learning, Inverted Classroom, Digitalisierung, E-Learning sind in diesem Jahr die Top-Themen.
Verpackung einer SSD FestplatteVerpackung eines Festplattengehäuses einer SSD M.2 NGFF
Der Mitarbeiter, der grade mit Hilfe von Vagrant die Inhalte des Webserver auf seinem lokalen System testweise updatet und überprüft, litt sehr darunter, dass die Virtuelle Maschine mit MySQL-Datenbank und sämtlichen Dateien nicht mehr in den Arbeitsspeicher passten. Eigentlich passten die Dateien gar nicht mehr auf das lokale System.
Eine Erweiterung des 32GB-Arbeitsspeicher ging jetzt aufgrund von voll besetzten RAM-Slots nicht mehr, aber an den lokalen Festplatten läßt sich ja noch was drehen …
Also – neue Platte muss her: 500 GB SSD – soll ja zeitgemäß schnell sein.
Ich mach den Webshop des Vertragspartners auf, Festplatten – SSD – intern – oh, das Angebot erscheint mir günstig: Kaufen!
Die 7 Gramm Datenspeicher kamen in einem recht großen Karton, den ich natürlich nach Quittierung des Empfang begierig aufriss!
Was ist denn das? Wo passt den so etwas???
Zu dem M.2 NGFFsteht bei Wikipedia jetzt irgendwas mit PCIe – also: Adapter im nächsten Computerladen für PCIe gekauft, denn natürlich war auf dem Mainboard des Desktop-Rechners kein M.2-Slot vorhanden. Eingesteckt – das BIOS meldet: nichts gefunden. Das V-NAND SSD 850 EVO M.2 hat ja auch 2 Kerben! M.2 mit 2 Kerben werden wie eine Festplatte angesprochen und nicht mit kürzeren Latenzzeiten über PCI. Die mit einer Kerbe sind auch mal schlanke 100€ teurer.
Achja, eine seit 4 Jahren auf 1,3 GB gewachsene Datenbank-Datei ist nach der Bereinigung alter Log-Einträge, Verwerfen alter Content-Elementen, und Löschen als gelöscht geflaggter Datensätze nur noch 170 MB groß. Und die TYPO3-Instanz ist nachher TemplaVoila-frei, auf Fluid umgestellt und fast schon bereit für das Update auf 7.6 mit allen eingepflegten Inhalten.
Zu diesem Prozedere veröffentliche ich wieder etwas, wenn alle Instanzen erfolgreich automatisiert migriert und überprüft worden sind.
Und bei der nächsten “SATA SSD”-Bestellung frage ich jemanden, der sich damit auskennt.
Wir sind jetzt auf zwei der gängigsten Social – Media Kanäle zu finden – Facebook und Twitter. Die Liste anderer Plattformen wie Instagram, Snapchat, Pinterest u. Co. ist lang. Wir haben uns bewusst für Twitter und Facebook entschieden, in der Erwartung, so am besten die Zielgruppe der Studierenden zu erreichen. Aber sicher sind die dort veröffentlichten Infos auch für andere Personengruppen an der BUW interessant.
Was machen wir auf Facebook und Twitter und warum? Wir bringen News und Infos zu unseren Diensten und Veranstaltungen unter die Leute. Und das aktuell und in einem zeitgemäßen Rahmen. Die Zielgruppe der Studierenden zu erreichen erscheint uns erfolgreicher, wenn wir mehr Kanäle nutzen, als Neuigkeiten nur allein auf der Homepage des ZIM zu veröffentlichen. Schnell werden sie da von neuen Meldungen abgelöst und verschwinden im Archiv. Plakate und Flyer sind eine gute Sache, aber je nach Anlass landen sie schnell im Papierkorb oder gehen im Dschungel anderer Veranstaltungen unter. Daher ist uns die Entscheidung für Facebook und Twitter nicht schwer gefallen. Wir freuen uns auf noch ein wenig mehr Nähe zu unseren Kunden und auf frischen Wind in der bereits ziemlich gut klimatisierten Rechnerlandschaft des ZIM.