Kategorien
Allgemein Moodle

Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning

Im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg haben sich der Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche mit den Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre auseinander gesetzt und einen Leitfaden für die alltägliche Praxis in der Lehre erstellt. Man kann den Leitfaden hier kostenlos laden: Leitfaden_Rechtsfragen_Digitalisierung_in_der_Lehre_2017.pdf

Der Text erklärt in verständlicher Form die rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung und Verwendung von E-Learning sowie Open Educational Ressources (OER) relevant sind. Sehr schön sind die immer wieder auf die Praxis bezogenen Beispiele.

Abb.: Screenshot aus dem Praxisleitfaden

Informieren Sie sich mit diesem Text zu den verschiedenen Lizenzformen, wie z.B. Creative Commens und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten im deutschen Urheberrecht. Das Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetz (UrhWissG) vom 01. September 2017 tritt ab Anfang März 2018 zunächst für fünf Jahre in Kraft und beinhaltet einige grundlegende Reformen. Die Lektüre des Leitfadens ist sehr zu empfehlen.

Kategorien
Allgemein

Update: Interaktive Videos für Master Modul

Im Rahmen unserer Kooperation mit Namibian University of Science and Technology (NUST) arbeiten wir zur Zeit mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Mombela und Herrn Shifugula an der Einbindung interaktiver Elemente in die bereits erstellten Video-Lectures zum Thema “Advanced Transport Modeling”. Internationale Experten der Verkehrsplanung von verschiedenen Universitäten und Firmen haben hierfür Unterrichtseinheiten erstellt und im ZIM Aufnahmestudio als Video-Lecture aufzeichnen lassen.

Die Lehrveranstaltungen für das Modul im Masterstudiengang “Civil and Environmental Engineering” sind als Veranstaltungen im Blended Learning Format konzipiert. Die interaktiven Videos enthalten Testfragen, weiterführende Links und Arbeitsmaterialien für die Face to Face Lehrveranstaltungen vor Ort. Tutoren betreuen den gesamten Seminarablauf und die Experten werden mittels Videokonferenz zugeschaltet. Die Lehrveranstaltung ist auch für den Einsatz an der BUW vorgesehen.

Foto: ZIM

v.l.n.r. Christian Nölle, Alain Keller, Prof. Dr. Felix Huber, Travolta Shifugula, Francis Mombela, Frank von Danwitz – Foto: Florian Siegmund

Durch dieses Konzept ist es möglich, ein Lehrangebot auf internationalem Niveau anzubieten. Davon profitieren Studierende in Wuppertal und Windhoek, später auch weiteren Universitäten. Der Austausch der Studierenden und Mitarbeiter unterstützt den nachhaltigen Aufbau einer Blended Learning Veranstaltungsreihe. Das ZIM begleitet die Kooperation, die von Prof. Huber (Dekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen) etabliert wurde und mit Hilfe von Drittmittelförderungen weiter entwickelt wird. Die Lehrveranstaltungen werden 2018 an der NUST eingebunden. In der Presse hierzu: http://www.wz.de

 

 

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Persönliche Wikis als neuer Dienst des ZIM

Ihr Persönliches Wiki

Das ZIM betreibt nun für die Angehörigen der Bergischen Universität einen Dienst zum Erstellen eines persönlichen Wikis.

Alle Angehörigen der Bergischen Universität haben die Möglichkeit ein persönlichen Wiki zu beantragen. Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

Ein Wiki ist eine Webseite, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrungen und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden.

Die hier verwendete Software Dokuwiki ist ein standardkonformes, einfach zu benutzendes Wiki und zielt hauptsächlich auf die Erstellung von Dokumentationen aller Art ab. Viele Menschen nutzen Wikis als Wissensmanagementsystem.

Kategorien
Moodle

Vorstellung der neuen Moodle-Version 3.3

E-Zirkel – Moodle – am 26.10.2017 um 9:00 Uhr,
Campus Grifflenberg, Gebäude T.09.01, Multimediastudio

Die Lernplattform Moodle ist an unserer Universität seit 2006 in Betrieb. Sie wird kontinuierlich weiterentwickelt und erhält regelmäßig Updates. Bei den neuesten Aktualisierungen wurde insbesondere das Aussehen (Theme) angepasst, damit eine Nutzung auf mobilen Geräten möglich ist.
Eine weitere Neuerung betrifft alle Kurse. Bisher konnte nur ein Startdatum gesetzt werden, nun auch ein Enddatum. Dadurch werden für Kursteilnehmer automatische Übersichten – zu laufenden, vergangenen und zukünftigen Kursen – erzeugt. Dies schafft mehr Übersicht. Es ist nun auch möglich, Studierenden ihren jeweiligen Fortschritt im Kurs sichtbar zu machen (Abschlussverfolgung). Neu ist auch die globale Suche, die alle Inhalte durchsucht, auf die Sie zugreifen dürfen. Und noch eine bemerkenswerte Neuerung: H5P – Mit dem H5P-Plugin lassen sich interaktive Videos in Moodle erstellen.

Agenda:

  • Begrüßung
  • Ansicht mobile Version (Bsp. 320×640) – 
ein wesentlicher GRUND für das Update: Responsive Design
  • URL: https://moodle.uni-wuppertal.de
  • Darstellung:
    – Standard-Template
    – Support-Bereich (Dokumentation, Anleitungen)
    – Hamburger
-Menü
    – Bearbeiten einschalten
    – Einstellungen bearbeiten (Hinweis auf Block: Einstellungen)
    – Dashboard: laufend/ künftig / vergangen (Enddatum setzen!)
  • Datensicherung:
    – Regelmäßig zum Semesterende müssen Lehrende Teilnehmerlisten / 
 Noten / Abgaben sichern
    ⇒ Export als Excel-Tabelle /Zip-Datei
  • Rollen & Rechte:
    – Kursverwalter/-innen
  • Strukturen / Kategorien / Titel
:
    – Info bei Änderungen per E-Mail an: e-teaching@uni-wuppertal.de
  • Abschlussverfolgung
:
    – manuell vs. automatisch:
    – Anzeige auf dem Dashboard des Fortschritts
  • Aktivitäten / Plugins:
    – entfallen Sommersemester 2018, da keine weitere Entwicklung/Updates: 
 Advanced Mindmap, HotPot
    – Test jetzt mit drag & drop Aufgaben
    – Lautschrift Filter IPA jetzt optional verfügbar
    – neu hinzugekommen: H5P (wegen Interactive Video)
    – besonders beliebt: Planer (zur Sprechstundenverwaltung)
  • Ausblick:
    – Theme bleibt bestehen
    – Regelmäßige Updates
  • Diskussion

 

Während der Präsentation wurde der Moodle-Kurs: 02 -Testkurs- genutzt, um die neuen Möglichkeiten zu demonstrieren.
Teilnehmer/-innen der Veranstaltung können den Testkurs nutzen, um die vorgestellten Plugins / Aktivitäten auszuprobieren.
Bitte dazu einfach eine kurze E-Mail an fvd@uni-wuppertal.de

 

Im folgenden einige Screenshots aus der Veranstaltung. Mit dem neuen Dashboard bietet Moodle eine bessere Übersicht über belegte Kurse und anstehende Aufgaben.  Dazu müssen in den Kursen das Datum für Kursende gesetzt werden. Diese Möglichkeit ist erst mit unserer neuen Version verfügbar.

Abb.1 – Beispiel-Ansicht Dashboard mit Kurssortierung  – Laufend / Künftig / Vergangen – und Anzeige der Prozentwerte erledigter Aufgaben und Aktivitäten in Kursen mit aktivierter Abschlussverfolgung

 

Der IPA-Filter ist erst aktiv, wenn man in den Einstellungen den Filter aktiviert.

 

Abb.2 – Anzeigebeispiel für Lautschrift und Eingabesyntax

 

Das Plugin H5P bietet zahlreiche Funktionen. Wir möchten es in erster Linie für die Gestaltung interaktiver Videos einsetzen. Man kann ein bereits vorhandene Videos z.B. mit Fragen oder Kommentaren anreichern. Hier das Beispiel aus dem Vortrag mit dem “Transfergespräch Spezial” (https://podcast.uni-wuppertal.de), in dem nach einigen Sekunden eine Frage eingeblendet wird. Es ist so eingestellt, dass das Video erst weiter läuft, wenn die Frage richtig beantwortet wird.

Abb.3 – Das H5P Plugin in Moodle für interaktive Videos

 

 

Wir planen für März 2018 ein Moodle-Anwendertreffen für Lehrende der BUW. Das genaue Datum steht noch nicht fest, mehr dazu auch hier im ZIMblog…

Kategorien
Göttingen Out of office

Wettbewerbsreise zur DINI Jahrestagung 2017

Ich befinde mich gerade im Anflug auf Göttingen, wo in der Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen die diesjährige DINI-Jahrestagung 2017 zum Thema “Forschungsdaten – von der Produktion bis zur Langzeitarchivierung” stattfindet.

Das ist jetzt nun nicht so ganz mein Kernthema, allerdings ist ein Programmpunkt am späteren Nachmittag die Präsentation der Finalisten und Preisverleihung des DINI Wettbewerbs 2017 “Lehren und Lernen mitgestalten – Studieren im digitalen Zeitalter“.

Und was soll ich sagen, da hat Franziska Kocks, eine Studierende der Bergischen Universität Wuppertal, Aktien drin, sprich teilgenommen. Mit einer Projektidee, welche im ZIM umgesetzt werden soll und die Franziska, unter der Begleitung von Frau Dr. Ing AnneMarie Neser aus der Fakultät für Desgn & Kunst, entwickeln konnte. Die Einreichung von Franziska wurde von einer hochkarätig besetzten Jury und unter mehreren Gutachterunden als einer der Finalisten auserkoren. Und nun geht es um Platz 3, 2 oder gar 1!

Heute abend wissen wir mehr! Und sind SEHR gespannt! Mehr Infos dann auch zum Projekt später 😉