Kategorien
Moodle

Einführungsvideo in Moodle 3.3

Dieses Lynda Lehrvideo zeigt grundlegende Funktionen in der neuen Moodle Version 3.3.

by Oliver Schinkten
Hier gelangen Sie zum vollständigen Kurs in Lynda: Learning Moodle 3.3
Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Ergebnisse unserer Nutzerbefragung: Welche Angebote des ZIM kennen und nutzen Sie?

Wir haben im Mai 2017 alle unsere Nutzerinnen und Nutzer aufgerufen, per Online-Umfrage ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.

Wir wollen die von uns angebotenen Dienste und die Servicequalität evaluieren und verbessern. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.

Insgesamt haben 377 Personen an der Umfrage teilgenommen.

 


 

Auf unsere Frage nach der generellen Zufriedenheit mit dem ZIM haben 84% geantwortet, dass sie sehr oder eher zufrieden sind. VIELEN DANK dafür!

Im Detail hat uns interessiert, wie bekannt Ihnen unsere Dienste sind und wie stark diese genutzt werden:

Die 8 bekanntesten Dienste ergeben einen Mittelwert von 83,42%, womit wir für diese Spitzengruppe sehr zufrieden sein können. Bei den weiteren 13 angefragten Diensten erkennen wir, welche wir noch stärker bewerben und bekannt machen müssen.

 


 

Wir haben Sie ebenfalls um Ihre Bewertung gebeten, wie zufrieden Sie mit unseren Diensten sind und Ihre Antworten auf einer Vergleichsskala von 1 bis 4 eingetragen:

 


 

Schließlich haben wir Ihnen Eigenschaften genannt und Sie gefragt, ob Sie diese mit dem ZIM verbinden:

So zufrieden wir mit den 5 erstrangigen Ergebnissen und Ihrer Beurteilung unserer Kompetenz, Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Erreichbarkeit und Zuverlässigkeit sein können, müssen wir uns doch der Frage stellen, ob wir von Ihnen nicht auch als sicherheitsbewusste, innovative und umweltbewusste Einrichtung wahrgenommen werden wollen und wie wir dies erreichen können.


 

Unsere Frage nach dem Schutzgrad, den Sie mit dem ZIM verbinden, in der Formulierung “In den Medien liest man immer wieder von Risiken in der IT, z. B. durch Hacker oder Schadsoftware. Wie gut fühlen Sie sich durch das ZIM geschützt?“, haben Sie uns mit fast 70% als gut oder sehr gut beantwortet. Auch in diesem wichtigen Feld für eine IT-Einrichtung ist noch Luft nach oben und wir werden gemeinsam mit Ihnen und Ihren Erfahrungen daran arbeiten.


 

In der offenen Rubrik “Wünsche, Anregungen oder Kritik” haben Sie uns 83 Antworten geliefert, die wir uns alle ansehen und auf ihre Relevanz für die Nutzermehrheit und ihre Machbarkeit überprüfen werden.

Nachfolgend finden Sie eine kleine subjektive Auswahl:

–Ich glaube, Sie leisten gute Arbeit, aber man kennt Sie und Ihre Angebote leider zu wenig.

Die Dienste des ZIM würden besser funktionieren wenn die Lehrenden diese richtig nutzen würden und nicht auf dem Stand von 1970 bleiben. So hilft die Stundenplan App nicht weil die Kurse nicht richtig eingetragen werden(von den Profs.) Und Moodle wirkt wie eine reine PDF-Schleuder.

Besser über das Angebot informieren. Grundsätzlich höflicher auftreten (gilt aber für sämtliche Menschen die an der Universität “arbeiten”).

SUPER LADEN alles in allem

So umgänglich, gut gelaunt und freundlich bleiben!

Ein stabileres WLAN, sonst alles perfekt :).

Bei der Campus App muss man sich jedes Mal anmelden um seinen Stundenplan sehen zu können und dass ist zeitaufwendig und lästig

Ich schätze, dass sehr gut ausgebildete und sicherheitsbewusste Kolleginnen und Kollegen im ZIM arbeiten. Manchmal wäre es wünschenswert, wenn es Jemand gäbe, der/die die technischen Infos auch “kundengerecht” übersetzt, damit ich verstehe, wie ich (z.B. Sciebo) effektiv nutzen kann. Nochmal nachzufragen, davor scheut man sich schon mal. Auch wenn es nicht problematisch wäre. So eine Art “Produktmanager ZIM”.


 

Soweit die diesjährigen Ergebnisse unserer Nutzerbefragung.

Auf Ihre Kommentare bin ich gespannt und stehe für Diskussionen zur Verfügung.

Nochmals DANKE für Ihre Teilnahme.

Dieter Huth (ZIM-Leiter)

Kategorien
Sicherheit WebTech

Hitch, der TLS Doktor

Ein Einblick tief in den Maschinenraum unserer Webserver – Obacht es wird technisch:

Bis heute wurden fast alle Webseiten der Bergischen Universität über das nicht verschlüsselte Protokoll HTTP ausgeliefert. Nur bei Seiten, welche sensible Daten erheben und von denen wir darüber hinaus Kenntnis hatten, wurden verschlüsselt per HTTPS an die Anwender gebracht. Das ist nun anders – alle Webseiten, welche durch das zentrale CMS TYPO3 ausgeliefert werden und auf eine Domain mit der Endung .uni-wuppertal.de hören, werden standardmäßig verschlüsselt. Siehe hierzu unsere Meldung von Heute.

Damit das funktioniert, haben wir eine neue Software im Einsatz, welche die notwendigen Zertifikate verwaltet und gleichzeitig unseren Webbeschleuniger varnish beliefert: Hitch!

Nicht der Date-Doktor, sondern eher der TLS Doktor. Hitch ist ein sogenannter terminierender SSL-Proxy. Das bedeutet, er nimmt SSL-Verbindungen entgegen, entschlüsselt diese, reicht das ganze weiter an unseren Webproxy varnish, wartet auf Antwort, verschlüsselt diese wieder und liefert die Webseite an den Kunden aus. Hitch ist ein sogenannter “dummer” Proxy, kann also im Gegensatz zu HAProxy keinerlei Manipulationen vornehmen oder gar regelbasiert Unterscheidungen treffen, sondern nur “auspacken-weiterleiten-einpacken-ausliefern” betreiben 😉

Nachfolgend unsere Config dazu, da ist nahezu Standard und nix besonderes:

frontend = {
  host = "*"
  port = "443"
}
backend = "[127.0.0.1]:6086"    # 6086 is the default Varnish PROXY port.
workers = 2                    # number of CPU cores

daemon = on
user = "nobody"
group = "nogroup"
syslog-facility = "daemon"

# Enable to let clients negotiate HTTP/2 with ALPN. (default off)
#alpn-protos = "http/2, http/1.1"

# run Varnish as backend over PROXY; varnishd -a :80 -a localhost:6086,PROXY ..
write-proxy-v2 = on             # Write PROXY header

# List of PEM files, each with key, certificates and dhparams
pem-file = "/path/to/pemfile.pem"

# Which ciphers do we support:
ciphers = "EECDH+AESGCM:EDH+AESGCM:AES256+EECDH:AES256+EDH"

Hitch lauscht auf 443, leitet intern alles an varnish auf Port 6086 weiter. Dazu verwendet er das PROXY V2 Protokoll. Damit nun alle Seiten der Universität aus TYPO3 verschlüsselt werden, weisen wir varnish an, alle auf Port 80 einkommenden Verbindungen für die Domains, welche auf uni-wuppertal.de enden, auf HTTPS, also Port 443, weiterzuleiten:

import std;

sub vcl_recv {
    if (std.port(local.ip) == 80 && req.http.host ~ "(?i)uni-wuppertal.de$" ) {
        if (req.http.host !~ "^(www.)?(ausnahmen|kommen|hierhin).uni-wuppertal.de$" ) {
            set req.http.x-redir = "https://" + req.http.host + req.url;
            return(synth(301));
        }
    }
}

Hier gibt es allerdings im zweiten if-Statement einen Ausnahmeblock, da wir für einige Domains im Namensraum uni-wuppertal.de derzeit keine Umleitung vornehmen. Diese lassen sich aber an zwei Händen abzählen.
Die eigentliche Umleitung wird dann in sub vcl_synth vorgenommen:

sub vcl_synth {
    if (resp.status == 301) {
        set resp.http.Location = req.http.x-redir;
        return (deliver);
    }
}

Wer also einen leistungsfähigen SSL Proxy benötigt, dem sei der leichtgewichtige Hitch durchaus an’s Herz gelegt. Das er aus dem selben Hause wie varnish kommt, ist für uns natürlich noch ein weiterer Vorteil.

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Tests / Forschung

Virtuelle Realität – Impulse für neue Lernprojekte

Die Themen „Augmented“ und „Virtual Reality“ bekommen für die Lehre eine immer stärkere Bedeutung. Durch die Entwicklung neuer Geräte und Anwendungen ist eine große Dynamik in diesen Bereichen eingetreten. Der Horizon Report (https://www.mmkh.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/2016-nmc-horizon-report-he-DE.pdf) sieht in der Virtual-/Augemented Reality eine lehr-/lerntechnologische Entwicklung, die in zwei bis drei Jahren vermehrt in der Hochschullehre Einzug finden wird.

Bild 1: Screenshot Virtual Reality – SVL Projekt

Kategorien
Sicherheit

Cryptomator für Android oder: Private Daten in der Cloud ablegen cont’d

Über die Software cryptomator habe ich ja schon an dieser Stelle geschrieben. Damals hieß es in meinem Artikel, dass

Es existieren Varianten für alle gängigen Betriebssysteme, lediglich für Android ist erst eine frühe Betaversion erschienen. Hier wird aber der Funktionsumfang auch in den nächsten Monaten den Versionen für Windows, OS X oder iOS angeglichen werden.

Das hat sich mittlerweile geändert. So existiert zwar noch kein offizielles Release für Android, aber eine erstaunlich gute Beta-Version derzeit in der Version 0.5. Diese kann nicht nur gängige Clouddienste wie Google Drive oder Onedrive anbinden, sondern auch Sciebo sprechen! Und das geht wie folgt: