Name des Meetingraums: Sprechstunde für Lehrende Nummer des Meetingraums: 97972192
Weiter Informationen zu OER finden Sie auch in unserem Moodle Kurs: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=18429 – Sie können dort im Forum Fragen stellen oder Tipps geben. Ein kleine Material/ Linksammlung bietet Ihnen Hilfe zur Verwendeung von Open Educational Ressources.
Moodle-Kurs und Workshop zum Thema: “OER in der Lehre nutzen”
Was sind OER?
Wo finde ich OER?
Wie können OER genutzt werden?
Wie kann man selbst OER erstellen und bereitstellen?
In Kürze findet eine Online-Sprechstunde zu OER statt. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Moodle-Kurs zu OER http://uni-w.de/1tc.
Teilnehmer*innen des OER-Workshops am 30.10.2019
Der Workshop zu OER hat am 30.10.2019 von 13-17 Uhr in T.09.01 stattgefunden. Für diesen Workshop konnten wir die OER-Expertin Frau Dr. Bettina Waffner als Referentin gewinnen.
Ab dem 01.10.2019 steht an unserer Universität die Lernplattform Moodle in der Version 3.7 zur Verfügung. Bedingt durch den Update-Prozess ist die Lernplattform an diesem Tag zeitweise nicht erreichbar. Mit der neuen Version bietet Moodle einige Neuerungen, zum Beispiel können im Forum Beiträge als Favorit gekennzeichnet werden und das Messaging-System wurde erweitert.
Anleitungen & Hilfe
Eine umfangreiche Anleitung zur neuen Moodle Version finden Sie hier:
Zusätzlich haben wir folgende Neuerungen eingebracht:
Rubrik-Bewertung zur kriterienbasierten Beurteilung von Leistungen
Die Funktion Export Component Grades bietet den Export der Rubrikbewertungen in einer vollständigen Excel-Tabelle (Nutzer/Punkte/Bewertungsskala/Feedback)
Der Fragentyp „All or Nothing“ wurde hinzugefügt, damit können Multiple-Choice Fragen erstellt werden, bei denen nur vollständig richtige Lösungen mit Punkten angerechnet werden, also Multiple-Choice Fragen ohne Teilpunkte
Die Standardeinstellung für Notenstufen wurde vom amerikanischen A-F-System auf das hier übliche Notensystem 1-5 gesetzt. Individuelle Änderungen der Notenstufen sind auf Kursebene möglich
Für einfache Bewertungen wurde die neue Bewertungsskala „Bestanden – Nicht Bestanden“ hinzugefügt
Eine Schnittstelle zu Studiport wurde eingerichtet, d.h. Studierende benötigen keine zusätzliches Login, wenn Lehrende Inhalte von Studiport in Moodle einbinden
Das Plugin „Befragung“ hat in der Version 3.5 eine Fehlfunktion bei der Anzeige von Pflichtfeldern, dies wurde in der neuen Version für 3.7 behoben
Das Plugin H5P bietet nun auch Unterstützung für 360° Fotos. Damit lassen sich zum Beispiel virtuelle Touren oder Storys umsetzen. Die Kameras für 360° Videos/Fotos können in der ZIM-Benutzerberatung ausgeliehen werden. In Moodle haben wir einen Kurs mit drei einfachen Beispielen erstellt: https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=18077
Wir möchten uns an dieser Stelle bei Ihnen bedanken. Sie haben Ideen eingebracht, Wünsche an uns herangetragen und durch diesen Austausch können wir Moodle fortlaufend an Ihre Bedürfnisse anpassen. Das ZIM gewährleistet den sicheren und datenschutzkonformen Betrieb der Lernplattform. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
In unserer ZIM-Geräteausleihe haben wir neues Equipment dazu bekommen. Unter anderem eine 360° Kamera. Diese Kamera macht in alle Richtungen gleichzeitig Fotos oder Videos. Die Handhabung ist sehr einfach und es lassen sich damit interessante Inhalte gestalten. In einem normalen Foto kann man hinein und hinaus Zoomen. Aber mit einem 360° Foto kann man in alle Richtungen schauen und somit neue Perspektiven einnehmen. Das lässt viel Spielraum für kreative Ideen. In unserer Lernplattform Moodle ist mit H5P ein Plugin, das 360° Fotos verarbeiten und darstellen, sowie interaktive Elemente einbinden kann.
Abb. 360° Foto vom Campus Grifflenberg – In der Lernplattform kann mit der App H5P aus einem 360° Foto ein interaktives Medium erstellt werden.
Bsp. 1) Wie wäre es z.B. mit der Analyse einer Besprechnung mit Hilfe eines 360° Fotos? Durch die Möglichkeit in dem 360° Foto verschiedenen Blickrichtungen zu folgen können sich neue Zusammenhänge ergeben.
Bsp. 2) Wie wäre es mit einer Infotour oder Fotostory? Man kann mehrere Bilder miteinander verknüpfen und z.B. Informationen und Single- oder Multiple-Choice Fragen einbinden.
Bsp. 3) Wie wäre mit der Darstellung von Räumen, die nicht ohne weiteres betreten werden können? In diesem Beispiel ist zusätzlich noch ein Video als Link eingebunden – eine weitere Möglichkeit.
Das sind nur einige Möglichkeiten. Vielleicht haben Sie auch eine Idee, wie Sie die 360° Kamera verwenden möchten? Sie können die 360° Kamera ab sofort in der ZIM-Benutzerberatung ausleihen. Das ZIM-Team freut sich Sie bei Bedarf zu unterstützen und zu beraten.
Die “ZIM-Boys” auf der Instituts-Olympiade – und action
Im Sommer stehen teambildenen Aktionen auf dem Plan – also auf unterschiedlichen Plänen – aber alles rund im die Uni.
Seit 10 Jahren gibt es die Institutsolympiade. Dieses Jahr war das ZIM mal wieder mit einem Team dabei – und da immer die beiden gleichen Teams gegeneinanderantreten – waren wir als ZIM-Team zufällig auserkoren gegen das Sieger-Team “Studierenden-Sekretariat 2.0” zu spielen – herzlichen Glückwunsch hier noch einmal zur überreichten papiergebundenen Urkunde. Ein Lichtbild von unserer Urkunde zu twittern hatte bestimmt die größere Reichweite in dem Moment – aber – der Sinn und Zweck scheint mir hier an der Universität manchmal nur zu sein, Papier bunt zu bedrucken und Menschen damit glücklich zu machen.
Gut, das Team, mit dem das ZIM gegen alle anderen angetreten ist, kannte sich vorher – und nachher kannten wir “die anderen” … vom Sehen.
Ein anderes Team aus der Uni, das zufälliger zusammengewürfelt ist, tritt nun miteinander gegen viele andere Teams an – beim diesjährigen Stadtradeln in Wuppertal. Das Team “Uniradler” – als Team-Captain läd ein Mitarbeiter aus dem Dezernat für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement andere Universitätsangehörige oder -Sympatisierende ein. Zur Erfassung der Kilometer gibt es eine App und eine Website und es lässt sich beobachten, wieviele Kilometer grade zusammengefahren wurden. Zur Zeit ist das Team Uniradler wuppertalweit etwa bei Platz 8. Nun gibt es Stadtradeln in Wuppertal erst seit letztem Jahr – und letztes Jahr war das Team auch schon dabei und etwa bei der gleichen Platzierung. Auch innerhalb des Teams lässt sich beobachten, wer wann wie viel fährt, ob eher am Wochenende Kilometer geschruppt werden, oder unter der Woche mit dem Rad zur Arbeit gefahren wird. Und dabei stehen die Leute (auf eigenem Wunsch) mit Klarnamen in der Liste – drum kam ich nicht umhin in der neuen Suchmaschine der Uni diese Namen einzutragen um zu schauen, wer da sonst noch begeistert mitmacht. Was soll ich sagen: Fahrradbegeisterung ist ein Längs- und Querschnittsthema. Sonst wäre ich nicht dazu gekommen einen Dezernenten auf sein neues Fahrrad – ein Pedelec – anzusprechen, das er seit März besitzt und mit dem er jetzt regelmäßig zur Arbeit fährt – von den bisher zurückgelegten 600 km hat er schon 140 dem Stadtradeln gewidmet.
Wer noch bis zum 12.07.2019 mitmachen möchte, kann sich bis kurz vor knapp noch anmelden und Kilometer eintragen – das Team selbst kann in den Profil-Einstellungen gewechselt werden. Eine Möglichkeit, die die Platzierung der Teams innerhalb einer Kommune je nach Kilometerstand der Wechselnden erheblich verändern kann. Zusammen mit des Unzulänglichkeiten des Trackings via App eine Erinnerung, dass das eigentlich nur ein Spiel ist. Ein Eindruck, der bei der Instituts-Olympiade nicht gewonnen werden konnte, die Schiedsrichter waren dort seeehr genau.