Kategorien
Lehren und Lernen

Gemeinsam studieren trotz Onlinesemester

Den Studierenden hat in den letzten Monaten der soziale Austausch gefehlt. Viele möchten sich für die Prüfungsvorbereitung gerne mit anderen zusammentun und gemeinsam lernen und Fragen stellen. Deshalb haben wir den Moodle-Kurs Schwarzes Brett für Lerngruppen erschaffen. In diesem Forum können Interessierte eine Nachricht hinterlassen und so unkompliziert und schnell in Kontakt mit Gleichgesinnten treten. Mehrere Fachschaften teilen nun mit ihren Studierenden das Forum, um so die Kontaktaufnahme zu initiieren.

Das Forum entstand im Rahmen des Projekts InTouch Career Digital, das sich an internationale Studierende richtet. Innerhalb der Seite können BenutzerInnen deswegen auch erfahren, warum es besonders nützlich sein kann, Lerngruppen mit KommilitonInnen, die aus dem Ausland kommen, zu gründen.

Forum, in dem Studierende inserieren

Bei Fragen hinsichtlich des Aufbaus und Organisation der Plattform wenden Sie sich bitte gerne an das Projekt In Touch Career Digital.

Kategorien
OER Open Source Urheberrecht

Creative Commons-FAQs

Wie ich gerade im Newsletter der Rechtsinformationsstelle im Online-Landesportal gelesen habe, wurde vor kurzem eine sehr gute, ausführliche deutschsprachige FAQ zu allen erdenklichen Fragen zu Creative Commons Lizenzen – auch und gerade unter Berücksichtigung aktueller Trends wie KI/AI oder Datenbanken – veröffentlicht. Diese FAQ ist aber keine reine Übersetzung ihres englischsprachigen Pendants, sondern ist hinsichtlich den zahlreichen Besonderheiten des deutsche und des europäische Rechts angepasst und überarbeitet worden.

Mehr Informationen zur Entstehung und zum Umfang sind auf den Seiten von irights.info zu finden, die FAQ selber steht unter der URL de.creativecommons.net/faqs/ zur Verfügung.

Kategorien
Didaktik Lehren und Lernen Moodle

Moodle-Spezialkurs: Interaktive Inhalte erstellen

Online-Workshop am 15. Juni (10-12 Uhr)

Die Lernplattform Moodle bietet einige Möglichkeiten, Kurse digital zu unterstützen und sie um multimediale sowie interaktive Inhalte zu erweitern. Doch welche konkreten Moodle-Tools kann ich dafür als Lehrperson einsetzen? Und wie kann ich die erstellten Inhalte dann in meine Kurse einbinden?

Diesen Fragen widmen wir uns in unserem knackigen Workshop-Format. Anhand von konkreten Beispielen aus unserer Projektarbeit bei In Touch Career Digital zeigen wir Ihnen, wie Sie interaktive Kurspräsentationen, Videos, Lückentexte und Drag-and-Drop-Aufgaben in Ihre Moodlekurse integrieren können. Diese können auch für die Erarbeitung von Open Educational Resources nützlich sein. Wir verwenden hierfür das Moodle-Tool “H5P” und beleuchten gemeinsam dessen Vor- und Nachteile.

Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter:innen, Lehrende und Tutor:innen der Bergischen Universität Wuppertal.

Weitere Infos & Anmeldung:

Moodle_Spezialkurs.pdf (uni-wuppertal.de)

Kategorien
Open Source Software

Lizenzfalle: Oracle VirtualBox Extension Pack

Das VirtualBox Extension Pack (nicht VirtualBox selbst) der Firma Oracle ist kein Open Source Produkt und steht nur sehr eingeschränkt für die Lehre kostenfrei zur Verfügung. Die entsprechenden Lizenzbedingungen sind unter https://www.virtualbox.org/wiki/VirtualBox_PUEL zu finden.

Oracle trackt Installationen des Extension Packs und war in der Folge bei zahlreichen Hochschulen mit Lizenzangeboten schon vorstellig. Informationen zu den Daten, die dabei übermittelt werden, sind unter http://download.virtualbox.org/virtualbox/UserManual.pdf (S. 382) zu finden.

Einen guten Überblick bietet die Universität Bonn unter https://www.hrz.uni-bonn.de/de/Nachrichten/oracle-lizenzen-episode-2-virtualbox-extension-pack an. Eine entsprechende Information ist auch in der Hausmitteilung 48/2020 der Bergischen Universität Wuppertal zu finden.

Kategorien
Dienste des ZIM

Neues Feature für rocket.chat: Teams

Bei so ziemlich allen vorhanden Kanälen und Gruppen ist der Kontext entweder ein bestimmtes Thema oder bestimmter Kreis an Menschen. Letzteres wird nun mittels Teams klarer definiert und dank neuer Funktionen ausgebaut.

Teams

Einem Team können sowohl öffentliche Kanäle, als auch private Gruppen zugeordnet werden. Jedes Teammitglied darf diese hinzufügen, jedoch muss es einer der Owner, also in der Rolle des Besitzers, des hinzuzufügenden Kanals sein.

Ansicht der in einem Team vorhandenen Kanäle

Sichtbarkeit

Alle Teams werden unabhängig ihrer Sichtbarkeit (öffentlich / privat) im Verzeichnis des Chat-Servers der Uni Wuppertal aufgelistet: https://chat.uni-wuppertal.de/directory/teams

Umwandlung von Kanälen

Bestehende Kanäle und Gruppen lassen sich in ein Team konvertieren. Sollte dieses Feature interessant für euch sein, müsst ihr keinen Umzug planen. Ihr findet die Funktion in den Raumeingeschaften, dort dann im “Drei-Punkte”-Menü. Beachtet jedoch die zuvor angesprochene Sichtbarkeit von Teams. Ausserdem lässt sich ein Kanal/Gruppe nach der Umwandlung nicht mehr zurück verwandeln – bitte beachtet den Hinweis, wenn ihr auf “In ein Team konvertieren” klickt.

Kanal in Team konvertieren

Auto-Join

Wird bei einem Team-Kanal Auto-Join aktiviert, werden Nutzer dort automatisch hinzugefügt. Jedoch nur beim Beitritt ins Team, nicht wenn man bereits dem Team angehört und dann ein neuer Kanal mit Auto-Join ergänzt wird.

Einschränkung

Jeder öffentliche Kanal und jede private Gruppe kann immer nur einem (1) Team zugeordnet werden. Gäbe es z. B. das Team Studierende und Lehrende kann der Kanal Tutorium nicht beiden zugeordnet werden, obwohl es der Kontext hergibt.

Schlusswort

Die Teams sind ein Feature welches idealerweise direkt bei der Einführung zur Verfügung gestanden hätte um den Chatserver besser zu organisieren. Investiert daher lieber ein paar Minuten in die Planung, wenn ihr euch für das Feature interessiert.

Teams machen keinen Sinn, wenn eine (1) Gruppe oder ein (1) Kanal bereits zur Organisation eurer Kommunikation ausreicht – sondern wenn ihr tatsächlich als Team zusammen in mehreren Gruppen und Kanälen aktiv seid.

Fragen?

Sofern noch Fragen offen sind, unterstützen wir euch in #rocket.chat-support