Ab sofort steht die Möglichkeit zur Verfügung in Zoom Dolmetscher*innen einzubinden und Veranstaltungen oder Tagungen simultan übersetzen zu lassen.
Teilnehmer können so zwischen verschiedenen Audiokanälen wählen und sich so die Übersetzung einer oder mehrerer Sprachen anhören. Dabei hören sie die Orginalsprache entweder leiser oder können diese ganz ausblenden.
Hosts müssen dazu die Verdolmetschung bei der Planung des Meetings aktivieren und zu Beginn der Konferenz starten und die Dolmetscher*innen entsprechend den Sprachen zuweisen.
Wir haben im Mai 2020 erneut alle unsere Nutzerinnen und Nutzer aufgerufen, per Online-Umfrage ihre Meinung zu unseren Angeboten zu sagen.
Wir wollen die von uns angebotenen Dienste und die Servicequalität evaluieren und verbessern. Unser Ziel ist, die IT-Infrastruktur der Universität möglichst an ihre Bedürfnisse in Studium und Lehre anzupassen.
Insgesamt haben 292 Personen an der diesjährigen Umfrage teilgenommen, was gegenüber 234 Teilnehmenden im Jahr 2019 eine erfreuliche Steigerung darstellt.
Auf unsere Frage nach der generellen Zufriedenheit mit dem ZIM haben 93% geantwortet, dass sie sehr oder eher zufrieden sind. Vielen Dank dafür!
In den vergangenen Jahren wurde sowohl von Studierenden als auch Lehrenden der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) immer wieder der Wunsch geäußert Prüfungsleistungen (Hausarbeiten, Ausarbeitungen, Praktikumsberichte usw.) auch digital einreichen und bewerten zu können. Um diese Anforderungen rechtssicher abzubilden, hat das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) der BUW nach Rücksprache mit dem Rektorat und der Verwaltung hierfür ein Verfahren entwickelt.
Die neuen Termine zu den Workshops Moodle Basiswissen I-IV sind nun buchbar. Die Veranstaltungen finden als Videokonferenz statt. Bitte melden Sie sich an unter:
Zielgruppe: Lehrende, Tutoren*innen und SHK/WHK die ihre Moodle-Kenntnisse erweitern möchten.
Do. 01.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle I – Grundlagen – empfohlen für alle, die zum ersten Mal mit Moodle arbeiten
Mo. 05.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle II – Lernaktivitäten – empfohlen, wenn Sie Aufgaben, Foren, Feedback und Abstimmungen nutzen möchten
Di. 13.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle III – Kooperatives Arbeiten – empfohlen, wenn Sie mehr über den Studierendenordner, Cryptpad, Sciebo, Wiki und Glossare erfahren möchten
Mi. 21.10. / 10-11:30 Uhr – Moodle IV – Organisation & Datensicherung – empfohlen, wenn Sie mehr über das Anlegen von Sprechstundenterminen, Teilnehmerlisten und die Wiederverwendung von Kursen erfahren möchten
Diesmal bleibt der Schulungsraum leer, die Moodle Workshops Basiswissen I-IV finden wieder online in Form einer Videokonferenz statt
Bei den Workshops im Format der Videokonferenz haben wir die Möglichkeit mehr Teilnehmer*innen zu empfangen als im Schulungsraum, können auf Ihre individuellen Fragen eingehen und können ggf. den zeitlichen Rahmen etwas verlängern.
Update: Hier der Link zum Programm, Moodle.NRW ist am Do. den 27.08. um 10:45 Uhr im Stream Lübeck erreichbar
—————————————————
Vom 26.08. bis zum 27.08.2020 findet das große Moodle-Treffen, die MoodleMoot Dach https://moodlemootdach.org/ als online Bar Camp statt.
Zielgruppe sind Nutzer*innen (Studierende, Lehrende), Administrator*innen und Entwickler*innen. Die MoodleMoot bietet die ideale Gelegenheit, um sich zu den verschiedensten Themen rund um die Nutzung und Entwicklung der beliebten Lernplattform auszutauschen, Ideen einzubringen oder sogar Projekte zu starten. Bereits ab dem 24.08. beginnt das Dev Camp, welches sich gezielt an Entwickler richtet.
Für das Bar Camp ab dem 26.08. haben wir gemeinsam mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen eine Session zu unserem neuem Projekt Moodle.NRW angemeldet. Gemeinsam mit den beiden Universitäten hat die Bergische Universität Wuppertal ein Konsortium gebildet, das eine Servicestelle für die Hochschulen in NRW aufbauen wird und durch die DH.NRW ab Oktober 2020 gefördert wird.
Auf der Moodlemoot DACH möchten wir das Projekt, den Aufbau, die geplanten Arbeitsweisen und Ziele vorstellen und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.
Nähere Informationen Projekt Moodle.NRW in Kürze auch auf unseren Webseiten und in unserem Blog.