Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Open Source

Interessenvertretung für digitale Bildungsplattform Moodle

29 Hochschulen – darunter auch die Bergische Universität Wuppertal – gründeten in einer gemeinsamen Videokonferenz am 22. Juli den gemeinnützigen Verein „Moodle an Hochschulen“.

Der Verein mit Sitz in Berlin ist Ansprechpartner und Multiplikator für das Open-Source-Lernmanagementsystem Moodle im deutschen Hochschulraum. Die gemeinsame Arbeit im Verein soll den Open-Source-Gedanken, der hinter der Software Moodle steht, stärken. Open-Source bedeutet bei Software das Teilen von Quellcode, aber auch das Teilen von Erfahrungen und Werten sowie der Austausch innerhalb einer Community.


“Die deutschlandweite Koordination der Verwender*innen in Form des Vereins birgt immenses Potenzial, die Hochschulen länderübergreifend zu vernetzen und den seit Jahren bestehenden gegenseitigen Austausch der Gemeinschaft weiter zu stärken.”

Frank von Danwitz | Vertretung der Bergischen Universität Wuppertal im Verein


Moodle wird an circa 180 deutschen Hochschulen eingesetzt und steht damit über 1,5 Millionen Studierenden zur Verfügung. In der Corona-Krise konnte u. a. mithilfe von Moodle der Studienbetrieb nicht nur aufrechterhalten, sondern auch ausgebaut werden.

Auch ohne Pandemie bieten solche digitalen Plattformen viele Möglichkeiten: Studieninhalte können zeitlich und örtlich unabhängig in diversen digitalen Formaten abgerufen werden, Studierende kommunizieren untereinander und mit Lehrenden. Sie bearbeiten interaktive Lernaktivitäten, Prüfungen werden digital unterstützt.

Der Verein stärkt Vernetzung und Wissenstransfer und koordiniert Moodle-Weiterentwicklungen für den Hochschulbedarf. „Moodle an Hochschulen“ richtet Netzwerktreffen und Expert*innen-Panels aus und ermöglicht den Austausch sowie die Veröffentlichung von Best Practices und trägt damit zur digitalen Souveränität im Bildungssektor bei.

Screenshot der Gründungsmitglieder des Vereins “Moodle an Hochschulen”

Ansprechpersonen, eine Übersicht über die Gründungsmitglieder, den gewählten Vorstand sowie die Möglichkeit zum Beitritt finden Sie auf der Webseite des Vereins.

Mail: kontakt@moodle-an-hochschulen.de

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Neues Plugin “Gruppenformation”

Ab sofort steht ein neues Plugin zur Bildung von Gruppen zur Verfügung. Mit “Group formation” (Gruppenformation) haben Sie die Möglichkeit effiziente Gruppen zu bilden. Dies geschieht je nach Szenario (siehe Bild unten) durch Fragebögen, die durch die Studierenden ausgefüllt werden. Das Plugin wertet diese aus und erstellt automatisch geeignete Gruppen. Wählt man das Szenario “Referatgruppen”, so wird kein Fragebogen ausgefüllt, sondern von den Studierenden eine Priorisierung der Referatsthemen vorgenommen. Somit fällt auch das aus der normalen “Gruppenwahl” bekannte “First come, first serve”- bzw. Windhundverfahren weg und bietet so eine faire Verteilung von Gruppen und Referatsthemen.

Auswahlmöglichkeiten der Szenarien

Für mehr Informationen steht Ihnen eine Anleitung in der Moodle Hilfe bereit:

https://moodle.uni-wuppertal.de/course/view.php?id=26190

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Projektstart MOODLE.NRW

Moodle stellt mit 276 Mio. Nutzer*innen das weltweit meist verwendete Learning Management System (LMS) dar, welches im August 2021 bereits seinen 19. Geburtstag feiert. Die stetig zunehmende Reichweite und Bedeutsamkeit digitaler Lernplattformen erfuhr im Zuge der Corona-Pandemie, durch die Notwendigkeit primär auf digitale Lehr- und Lernlösungen zu setzen, einen zusätzlichen Schub.

In NRW wird Moodle derzeit an rund 20 staatlichen Hochschulen als zentrales LMS genutzt. Zu diesen Hochschulen zählt auch die Bergische Universität Wuppertal (BUW), an der Moodle seit fast 15 Jahren – seit dem Wintersemester 06/07 – fester Bestandteil des digitalen Lehrens und Lernens ist. Allein im Jahr 2020 beherbergte das LMS an der BUW über 14.000 Kurse und verzeichnete fast 900.000 Zugriffe pro Tag. Im ersten Halbjahr 2021 verwendeten im Durchschnitt über 19.000 Nutzer*innen Moodle, wobei  etwa jede*r sechste Nutzer*in als Dozent*in eingeschrieben war.

Servicestelle MOODLE.NRW

Seit 2016 kommt die Moodle-Community der Hochschulen in NRW regelmäßig zusammen, um sich zum laufenden Betrieb und zu anstehenden Entwicklungen auszutauschen und Erfahrungen im Netzwerk zu teilen. Im Zuge dieser Treffen wurde deutlich, dass der landesweite Einsatz von Moodle in den wenigsten Fällen einheitlichen Ansätzen bei Technik und Support folgt und es oftmals an den entsprechenden Ressourcen mangelt. Die Einrichtung der Servicestelle MOODLE.NRW schließt diese Lücke.

MOODLE.NRW ist Bestandteil der Digitalisierungsvereinbarung der Hochschulen in NRW und liefert Unterstützungsangebote zur bedarfsgerechten Anwendung und Weiterentwicklung von Technik, Support und Didaktik des LMS Moodle.

Die Servicestelle MOODLE.NRW – bestehend aus einem Konsortium der Ruhr-Universität Bochum (RUB), der Universität Duisburg-Essen (UDE) und der Bergischen Universität Wuppertal – unterstützt dabei Konsolidierungs- und Standardisierungsbestrebungen und steht den landesweiten Initiativen und Projekten der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) als Ansprech- und Unterstützungspartner für das LMS Moodle zur Verfügung. Dabei werden alle Moodle nutzenden Hochschulen in NRW durch Community und Beirat konkret in das Vorhaben eingebunden. Die Servicestelle versteht sich als ausführende Kraft. 


Support & Anwendungswissen | Lerntechnologien

MOODLE.NRW umfasst insgesamt fünf Arbeitsbereiche, wobei die zwei Handlungsfelder Support & Anwendungswissen sowie Lerntechnologien an der BUW im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) verortet werden.

Governance MOODLE.NRW: Zyklus aus Leitungsgruppe, Themenfeldern, DH.NRW und Community sowie dem Beirat des Projektes
Governance MOODLE.NRW

Während im Handlungsfeld Support & Anwendungswissen Informations- und Qualifizierungsangebote sowie OER-Schulungsmaterialien und Tutorials für die Mitarbeiter*innen im Moodle-Support der NRW Hochschulen entstehen, widmet sich das Handlungsfeld der Lerntechnologien unter Berücksichtigung von didaktischem Methodenwissen der praktischen Umsetzung und Erprobung neuer Anwendungen des digitalen Lehrens und Lernens, welche dann in die Moodle nutzenden Hochschulen in NRW getragen werden können.


Neue Mitarbeiterinnen

Im Rahmen dieser Arbeitsbereiche verstärken seit dem 01.06.2021 zwei neue Mitarbeiterinnen die Reihen des ZIM.

Jasmin vom Brocke, ZIM | Wissenschaftliche Mitarbeiterin MOODLE.NRW

Jasmin vom Brocke, ZIM | Wissenschaftliche Mitarbeiterin MOODLE.NRW

Studiert habe ich Geschichte und Archäologische Wissenschaften (B.A. / M.A.) an der Ruhr-Universität Bochum. Nach Zwischenstationen als Lehrende und Projektmitarbeiterin an verschiedenen Universitäten, habe ich lange in einem interdisziplinären E-Learning Projekt am Zentrum für Wissenschaftsdidaktik / Bereich eLearning der RUB gearbeitet, in dem Tests und multimediale Informations- und Lerneinheiten sowie digitale Vorkurse für Studieninteressierte entwickelt wurden.

Bei MOODLE.NRW freue ich mich darauf, mich mit neuen Trends in der digitalen Lehre auseinanderzusetzen und diese in die Community einzubringen.

Dr. Annika Sauer, ZIM | Wissenschaftliche Mitarbeiterin MOODLE.NRW

Dr. Annika Sauer, ZIM | Wissenschaftliche Mitarbeiterin MOODLE.NRW

Meine bisherige akademische Laufbahn habe ich an der Ruhr-Universität Bochum an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft verbracht (B.Sc. / M.Sc.), um dann am Lehrstuhl für Theoretische und Angewandte Mikroökonomik zu dem Thema „eSport, Netzwerkeffekte und Lindahl-Preise“ zu promovieren. 

Die Möglichkeit, meine langjährigen, praktischen Lehrerfahrungen sowie meinen ökonomischen Blick zu nutzen, um digitales Lehren und Lernen zu formen und Chancengleichheit zu stärken, reizt mich insbesondere an meiner Arbeit bei MOODLE.NRW.


Kontakt

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns gerne, wir freuen uns auf Ihr Feedback und den gemeinsamen Austausch.

Mail: moodle.nrw@uni-wuppertal.de

Kategorien
Lehren und Lernen

Gemeinsam studieren trotz Onlinesemester

Den Studierenden hat in den letzten Monaten der soziale Austausch gefehlt. Viele möchten sich für die Prüfungsvorbereitung gerne mit anderen zusammentun und gemeinsam lernen und Fragen stellen. Deshalb haben wir den Moodle-Kurs Schwarzes Brett für Lerngruppen erschaffen. In diesem Forum können Interessierte eine Nachricht hinterlassen und so unkompliziert und schnell in Kontakt mit Gleichgesinnten treten. Mehrere Fachschaften teilen nun mit ihren Studierenden das Forum, um so die Kontaktaufnahme zu initiieren.

Das Forum entstand im Rahmen des Projekts InTouch Career Digital, das sich an internationale Studierende richtet. Innerhalb der Seite können BenutzerInnen deswegen auch erfahren, warum es besonders nützlich sein kann, Lerngruppen mit KommilitonInnen, die aus dem Ausland kommen, zu gründen.

Forum, in dem Studierende inserieren

Bei Fragen hinsichtlich des Aufbaus und Organisation der Plattform wenden Sie sich bitte gerne an das Projekt In Touch Career Digital.

Kategorien
OER Open Source Urheberrecht

Creative Commons-FAQs

Wie ich gerade im Newsletter der Rechtsinformationsstelle im Online-Landesportal gelesen habe, wurde vor kurzem eine sehr gute, ausführliche deutschsprachige FAQ zu allen erdenklichen Fragen zu Creative Commons Lizenzen – auch und gerade unter Berücksichtigung aktueller Trends wie KI/AI oder Datenbanken – veröffentlicht. Diese FAQ ist aber keine reine Übersetzung ihres englischsprachigen Pendants, sondern ist hinsichtlich den zahlreichen Besonderheiten des deutsche und des europäische Rechts angepasst und überarbeitet worden.

Mehr Informationen zur Entstehung und zum Umfang sind auf den Seiten von irights.info zu finden, die FAQ selber steht unter der URL de.creativecommons.net/faqs/ zur Verfügung.