Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Fragezeichen? Moodle-Hilfe!

Mit dem Update auf die neue Version 3.5 gibt es einige kleine, aber feine Änderungen im Design und Funktionsumfang in unserer Lernplattform Moodle. Wir berichten in unserem Blog nach und nach darüber.

Heute geht es um das Fragezeichen. Das ist neu. Es ist oben im Browserfenster zu sehen, siehe Abbildung. Klickt man auf das Fragezeichen, dann führt es direkt zu unseren Supportangeboten.

Abbildung: Nach dem Klick auf das Fragezeichen wird die Seite Support angezeigt

Die neue Ansicht erlaubt nun eine kurze Beschreibung, was unter den Einträgen verzeichnet ist. Zu den meisten Lernaktivitäten finden Sie im offiziellen Moodle-Handbuch eine ausführliche Beschreibung, welches von der Moodle-Community erstellt wird. Für einige ausgewählte Lernaktivitäten oder administrative Tätigkeiten haben wir selbst kurze Tutorials erstellt, um Ihnen die Anwendung zu erleichtern und Sie explizit zu Informieren (z.B. Datensicherung). Die anderen Symbole und Funktionen sind unverändert. 

Die nächste Moodle-Einführung findet am 12.10. statt – wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Für Fortgeschrittene gibt es am 26.10. einen Moodle-Workshop. Die Anmeldung erfolgt direkt über Moodle unter: 
http://uni-w.de/44

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle Out of office

Semesterbeginn an der NUST in Windhoek, Namibia

Für die Namibian University of Science and Technology (NUST) hat die Bergische Universität Wuppertal einen internationalen Blended Learning Kurs entwickelt. Heute, am 09.07. startet in Namibia das neue Semester. Zwei E-Learning Experten des ZIM (Frank von Danwitz, Alain Michel Keller) haben den Kurs vor Ort im Learning Management System implementiert und Dozenten- und Tutorentrainings durchgeführt.

Mit einer Projektidee zu einem Blended Learning Kurs hatte sich Prof. Felix Huber (Bauingenieurwesen) an das ZIM gewandt und gemeinsam wurde der Kurs Advanced Transport Modeling im Inverted Classroom Modell entwickelt. Der Kurs befasst sich mit der Modellierung von Verkehrsströmen. Jede Woche bekommen die Studierenden neue Inhalte durch ein interaktives Video eines Experten vermittelt und müssen hierzu eine Aufgabe bearbeiten. Anschließend treffen sie sich mit ihrem Dozenten (Candidus Tomeka) an der NUST und diskutieren diese Inhalte. Für das didaktische Design des Kurses und die Produktion der interaktiven Videos sind die Abteilungen E-Learning und Medien-Service des ZIM verantwortlich. Alle Videos wurden dabei als Open Educational Resources (OER) konzipiert, sodass diese auch in anderen Kontexten wiederverwendet werden können.

Wir bedanken uns bei unseren Kollegen/-innen des Departments für Civil Engineering, der Teaching and Learning Unit und des Center for Open and Lifelong Learning für die hervorragende Gastfreundschaft und Zusammenarbeit!

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Übersicht Videotraining – Stand April 2018

Das Videotraining Portal Lynda.com wird von Studierenden und Lehrenden gerne genutzt – nach der Anmeldung (siehe Anleitung) ist das für Studierende und Mitarbeiter/-innen kostenlos möglich. Das Angebot der professionell erstellten Videos zu Anwendungen, Techniken, Programmiersprachen und Softskills wächst beständig. Gerade ist der aktuelle Katalog der deutschsprachigen Angebote erschienen (Stand April 2018), den wir hier zum herunterladen anbieten.

Übersicht zum deutschsprachigen Angebot als PDF-Datei

Darüber hinaus können Sie direkt online auf Lynda.comnach Video-Trainings suchen oder den online Katalog nutzen. Es stehen weitere Videos in englischer Sprache zur Verfügung. Das Angebot der Titel in englischer Sprache ist sogar noch umfangreicher als das deutschsprachige Angebot mit über 2000 Titeln – Sie haben die Wahl…

 

 

Screenshot Videoportal Lynda.com

Kategorien
Allgemein Lehren und Lernen Moodle

Workshop: Lehren mit digitalen Medien – Erfahrungsaustausch

Der Workshop bietet die Möglichkeit sich mit anderen Lehrenden über individuelle Konzepte, Ideen und Fragen zu Blended Learning, E-Learning und E-Portfolio-Systemen usw. auszutauschen. Sie bekommen einen Einblick, wie andere Lehrende ihre Präsenzlehre mit digitalen Technologien anreichern. Ihre Lehrveranstaltungen können aus den “Lessons Learned“ profitieren und didaktische Entscheidungen bei der Verwendung digitaler Medien in Präsenz- oder Blended Learning Veranstaltungen erleichtern.

Themen:
  • 09:00 – 09:05 Uhr – Willkommen
  • 09:05 – 09:35 Uhr – Linguistik in Zeiten der Zombie-Apokalypse – Claudia Enzweiler, Anglistik  (Gamification, ARSnova)
  • 09:35 – 10:05 Uhr – Schreibwerkstatt als Blendend Learning Szenario –  PD. Dr. Thomas Wagner, Theologie (Blended Learning, Video/Moodle)
  • 10:05 – 10:35 Uhr – Gruppenarbeiten in der Mathematik – Dr. Thomas Pawlaschyk (Gamification, Moodle)

 – PAUSE –

  • 10:45 – 11:15 Uhr – Virtuelle Realität in Lehrveranstaltungen – Thomas Klemmer, Bauingenieurwesen (Virtuelle Realität)
  • 11:15 – 11:45 Uhr – Abschlussverfolgung in Moodle – Frank von Danwitz, ZIM (Learning Analytics, Moodle)
  • 11:45 – 11:55 Uhr – Weiterentwicklung Moodle – Sebastian Sennewald, ZIM (Entwicklung, Moodle)
  • 11:55 – 12:05 Uhr – Abschluss
01. März 2018
Campus Grifflenberg
Raum: T.09.01
Beginn 9:00 Uhr

 

Online-Anmeldung unter: http://uni-w.de/uo

 

Kategorien
Allgemein Moodle

Praxisleitfaden zum Recht bei E-Learning

Im Auftrag des Multimedia Kontor Hamburg haben sich der Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer und Tom Hirche mit den Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre auseinander gesetzt und einen Leitfaden für die alltägliche Praxis in der Lehre erstellt. Man kann den Leitfaden hier kostenlos laden: Leitfaden_Rechtsfragen_Digitalisierung_in_der_Lehre_2017.pdf

Der Text erklärt in verständlicher Form die rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung und Verwendung von E-Learning sowie Open Educational Ressources (OER) relevant sind. Sehr schön sind die immer wieder auf die Praxis bezogenen Beispiele.

Abb.: Screenshot aus dem Praxisleitfaden

Informieren Sie sich mit diesem Text zu den verschiedenen Lizenzformen, wie z.B. Creative Commens und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten im deutschen Urheberrecht. Das Urheberrechts-Wissenschafts-Gesetz (UrhWissG) vom 01. September 2017 tritt ab Anfang März 2018 zunächst für fünf Jahre in Kraft und beinhaltet einige grundlegende Reformen. Die Lektüre des Leitfadens ist sehr zu empfehlen.