Kategorien
Moodle Out of office

Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam

Das diesjährige Moodle-Hochschultreffen fand vom 10.03. bis zum 12.03. an der Universität Potsdam statt. Moodle-Expert*innen aus den Hochschulen im gesamten Bundesgebiet (und darüber hinaus) nutzen jedes Jahr die Möglichkeit zum Austausch über das Learning-Management System Moodle. In diesem Jahr sogar mit einem neuen Teilnehmer*innen Rekord von 150+ Personen.

Gruppenfoto Teilnehmer*innen Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam - Fotograf: Ernst Kaczynski

Teilnehmer*innen des Moodle-Hochschultreffen 2025 in Potsdam –
Foto: Ernst Kaczynski (Universität Potsdam)

Im Vorfeld trafen sich bereits am Tag vor der Tagung verschiedene Arbeitsgruppen, die sonst virtuell per Videokonferenz zusammenarbeiten. Das Tagungsprogramm umfasste parallele Sessions über zwei Tage, die einen intensiven Austausch hervorbrachten. Die Bergische Universität Wuppertal war mit Beiträgen durch die Kooperationen in dem Projekt Moodle.NRW beteiligt. 

Thematisiert wurden u. a. die Muster-Barrierefreiheitserklärung. Diese steht mit einer CC-BY-Lizenz zum Download auf der Webseite von Moodle.NRW zur Verfügung, ein KI-Chatbot für Supportanfragen und das ebenso umfangreiche Thema der Interoperabilität von Inhalten und Kursen zwischen einzelnen Moodle-Instanzen und zwischen Moodle und ILIAS. Dabei wurde u.a. über mögliche Übertragungsformate wie SCORM oder H5P sowie über die Nutzung von LTI-Schnittstellen gesprochen.

Die Tagung war hervorragend organisiert und ein besonderer Dank geht an das Team Florian Fischer der Universität Potsdam. Der Austausch und Erkenntnisgewinn war sehr gut.

Weitere Bilder vom Hochschultreffen

Der Verein Moodle an Hochschulen bietet Unterstützung für die Organisation der Moodle-Hochschultreffen und arbeitet mit verschiedenen nationalen und internationalen Hochschul- und Digitalisierungsgruppierungen zusammen, darunter auch Moodle.NRW.  

Im nächsten Jahr wird das Moodle-Hochschultreffen voraussichtlich an der Technischen Hochschule Rosenheim stattfinden. Ein Schwerpunktthema könnte dann die neue Moodle-Version 5 des beliebten LMS sein.

Kategorien
Gastbeitrag Lehren und Lernen Moodle Programmierung

Virtual Programming Lab – Programmieren lehren und lernen leicht gemacht

In vielen fachlichen Disziplinen möchten wir nicht nur Computer-Programme benutzen, die es schon gibt, sondern wollen selber neue Programme entwickeln. Hierzu brauchen wir Programmiersprachen wie C/C++, Python, Java, Octave/Matlab oder andere. Wer schon einmal eine neue Programmiersprache gelernt hat, wird es kennen, dass vor dem ersten Programm die mühsame Installation der notwendigen Software steht.
Das gilt natürlich insbesondere auch für unsere vielen Grundlagenvorlesungen zu Programmiersprachen hier an der Bergischen Universität.

Mit dem Update auf Moodle 4.5 ist nun das Plugin Virtual Programming Lab (VPL) verfügbar. Auf den ersten Blick ist VPL nur ein weiterer Aufgabentyp über den Studierende Quelltext, also Programme, einreichen können.
Aber VPL ist viel mehr: Im Hintergrund versteckt sich eine komplett eingerichtete Programmierumgebung, die es ermöglicht, dass Studierende nur mit dem Browser den kompletten Quelltext schreiben, Programme kompilieren und ausführen, und sogar “debuggen” können, also mit speziellen Programmen, den “Debuggern” auf Fehlersuche gehen.

Das ist alles nur einen Klick entfernt, und erfordert keinerlei Installation von Programmen auf dem privaten Rechner. Und das geht sogar mit Programmen, die eine graphische Ausgabe haben.

Also tschüss Installationsärger und schnell zum “Hello BUW!”.

Programmierumgebung mit Quellcode und Konsolenfenster. Das Ausgabefenster zeigt: "Hello BUW!"
Screenshot der Aktivität “VPL” in Moodle mit Quellcode, Konsole und Ausgabefenster.

Aus Sicht der Lehrenden bietet VPL nicht nur die deutlich vereinfachte Programmierumgebung. Darüber hinaus können beispielsweise automatisierte Tests bereitgestellt werden, mit denen das korrekte Verhalten eines abzugebenden Programms für vordefinierte Eingaben überprüft werden kann. Diese Tests können Studierende zur Selbstkontrolle nutzen oder Lehrende können die Tests sogar in eine automatisierte Lernzielkontrolle mit einbeziehen.
Auch können Ressourcenverbrauch oder Programmgröße der Abgaben limitiert werden sowie verschiedene Abgaben auf ihre Ähnlichkeit hin überprüft werden. Schließlich ist es möglich, zufällige Variationen von Aufgabenstellungen an Studierende zu verteilen.
All diese Optionen stehen natürlich auch dann zur Verfügung, wenn Studierende in fortgeschrittenen Programmiervorlesungen ihre eigene Programmierumgebung außerhalb des Browsers nutzen.

Zusätzlich zur Aktivität, die in den Moodle-Kurs eingebunden werden kann, bringt VPL auch einen neuen Fragetyp für den Moodle-Test mit, der z. B. zur Abfrage von kleineren Programmieraufgaben genutzt werden kann.

Die Liste der unterstützten Programmiersprachen und -umgebungen ist beachtlich und umfasst mindestens Ada, Assembler, C/C++, C#, D, Fortran, Go, Haskell, Java, JavaScript, Julia, HTML, Kotlin, Lisp, Lua, Octave/Matlab, Pascal, Pearl, PHP, Prolog, Python, R, Ruby, Rust, Scala, Shell (Bash), SQL, TypesSript, Verilog, VHDL und VisualBasic.

Grund genug, sich VPL einmal genauer anzuschauen.

Weitere Details zum Plugin und zur Nutzung finden sich im Moodle-Glossar oder auf der Webseite zum Virtual Programming Lab.