Kategorien
Allgemein

Update: Interaktive Videos für Master Modul

Im Rahmen unserer Kooperation mit Namibian University of Science and Technology (NUST) arbeiten wir zur Zeit mit tatkräftiger Unterstützung von Herrn Mombela und Herrn Shifugula an der Einbindung interaktiver Elemente in die bereits erstellten Video-Lectures zum Thema “Advanced Transport Modeling”. Internationale Experten der Verkehrsplanung von verschiedenen Universitäten und Firmen haben hierfür Unterrichtseinheiten erstellt und im ZIM Aufnahmestudio als Video-Lecture aufzeichnen lassen.

Die Lehrveranstaltungen für das Modul im Masterstudiengang “Civil and Environmental Engineering” sind als Veranstaltungen im Blended Learning Format konzipiert. Die interaktiven Videos enthalten Testfragen, weiterführende Links und Arbeitsmaterialien für die Face to Face Lehrveranstaltungen vor Ort. Tutoren betreuen den gesamten Seminarablauf und die Experten werden mittels Videokonferenz zugeschaltet. Die Lehrveranstaltung ist auch für den Einsatz an der BUW vorgesehen.

Foto: ZIM

v.l.n.r. Christian Nölle, Alain Keller, Prof. Dr. Felix Huber, Travolta Shifugula, Francis Mombela, Frank von Danwitz – Foto: Florian Siegmund

Durch dieses Konzept ist es möglich, ein Lehrangebot auf internationalem Niveau anzubieten. Davon profitieren Studierende in Wuppertal und Windhoek, später auch weiteren Universitäten. Der Austausch der Studierenden und Mitarbeiter unterstützt den nachhaltigen Aufbau einer Blended Learning Veranstaltungsreihe. Das ZIM begleitet die Kooperation, die von Prof. Huber (Dekan der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen) etabliert wurde und mit Hilfe von Drittmittelförderungen weiter entwickelt wird. Die Lehrveranstaltungen werden 2018 an der NUST eingebunden. In der Presse hierzu: http://www.wz.de

 

 

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM

Persönliche Wikis als neuer Dienst des ZIM

Ihr Persönliches Wiki

Das ZIM betreibt nun für die Angehörigen der Bergischen Universität einen Dienst zum Erstellen eines persönlichen Wikis.

Alle Angehörigen der Bergischen Universität haben die Möglichkeit ein persönlichen Wiki zu beantragen. Das Formular zur Anmeldung finden Sie hier.

Ein Wiki ist eine Webseite, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser geändert werden können. Das Ziel ist häufig, Erfahrungen und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden.

Die hier verwendete Software Dokuwiki ist ein standardkonformes, einfach zu benutzendes Wiki und zielt hauptsächlich auf die Erstellung von Dokumentationen aller Art ab. Viele Menschen nutzen Wikis als Wissensmanagementsystem.