Kategorien
Hobelspäne Software Tipps & Tricks

Altes Explorer Kontextmenü in Windows 11 reaktivieren

Nachdem nun – wie wahrscheinlich bei den meisten Windows-Nutzer*innen – die Version 11 auf meinem Rechner eingezogen ist, fallen mir nach und nach Dinge auf, die wirklich verschlimmbessert wurden. Darunter fällt das “neue” reduzierte Kontextmenü im Windows-Explorer.

Ansicht des neuen Explorer Kontextmenüs in Windows 11

In diesem zeigt Windows die “wichtigsten” Befehle an, die man auf der ausgewählten Datei oder dem ausgewählten Ordner ausführen kann. Allerdings leider nur die Optionen, die Windows dafür hält. Nicht die, die ich oft ausführe. Oder die, die ich eingestellt habe. Und natürlich fehlt da immer genau das, was ich gerade brauche. Dazu muss ich dann nochmal klicken und zwar auf “Weitere Optionen anzeigen”. Danach erscheint das Kontextmenü dann im alten, gewohnten Stil mit allen Einträgen.

Das ganze hat mich – neben anderen neuen “tollen” Dingen – so dermaßen genervt, dass ich mal auf die Suche gegangen bin, wie ich denn das “alte” große Kontextmenü standardmäßig wieder zurück bekomme ohne jedes Mal diesen nervigen zweiten Klick ausführen zu müssen.

Das ganze ist relativ einfach. Mit Hilfe der Windows-Taste das Startmenü aufrufen und nach Eingabeaufforderung oder CMD suchen. Diese als Administrator starten (Rechtsklick auf den Eintrag und auswählen) und dann folgenden Befehl absetzen:

reg.exe add "HKCU\Software\Classes\CLSID{86ca1aa0-34aa-4e8b-a509-50c905bae2a2}\InprocServer32" /f /ve

Eine Meldung über den erfolgreichen Eintrag sollte erscheinen

Der Vorgang wurde erfolgreich beendet.

Nach einem Neustart sollte nun das “alte” Kontextmenü mit allen Einträgen wieder erscheinen.

Bild des "alten" Kontextmenüs aus den Versionen vor 11 im Windows Explorer
Kategorien
Sicherheit Tipps & Tricks

Sichere Passwörter, data leaks und breaches

Die Sicherheit persönlicher Daten im Internet beginnt mit einem starken Passwort. Starke Passwörter zu erstellen und zu verwalten ist nicht schwierig. Tipps, wie das gelingt findet man auf der Website der Informationssicherheitsbeauftragen (ISB) der Bergischen Universität Wuppertal. Wer noch tiefer ins Thema einsteigen möchte, findet weiterführende Informationen und Empfehlungen zur Passwortsicherheit auf der Website des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Doch selbst das stärkste Passwort kann kompromittiert werden, wenn Datenlecks (engl. data breach oder leak) bei Online-Diensten auftreten oder man auf eine Phishingmail hereingefallen ist. Um auch solche Fälle zu erkennen, unternimmt das Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung (ZIM) proaktive Schritte, um die Daten seiner Nutzer:innen zu schützen. Mithilfe des Security Monitoring des Deutschen Forschungsnetzwerks (DFN) erkennt das ZIM potentiell kompromittierte Accounts. Im Falle eines Sicherheitsrisikos werden die betroffenen Konten gesperrt, um Missbrauch vorzubeugen. Betroffene Nutzer:innen müssen dann ein neues Passwort festlegen.

Alle die selbst überprüfen möchten, ob private oder dienstliche Accountdaten von einem Datenleck betroffen sind, können dies ganz unkompliziert mit Hilfe des Leakcheckers have i been pwned herausfinden.

Kategorien
Dienste des ZIM Lehren und Lernen Software Zoom

Die jüngsten Updates von Zoom Whiteboard: Ein Überblick

Ein wesentlicher Aspekt der Updates betrifft die Teilen-Einstellungen während Meetings. Wenn ein Whiteboard von einem Treffen-Host oder einem zur Bearbeitung berechtigten Benutzer während eines Meetings geöffnet wird, können temporär alle Teilnehmer daran arbeiten, selbst wenn die normalen Freigabeeinstellungen dies eigentlich nicht zulassen würden. Sobald das Meeting endet, werden die ursprünglichen Beschränkungen wieder hergestellt. Dieser Ansatz fördert die Zusammenarbeit in Echtzeit und wahrt gleichzeitig die Sicherheit und Kontrolle über den Zugriff auf das Whiteboard.

Ein spannendes Feature für Nutzer ist die Möglichkeit, Inhalte innerhalb einer Mehrfachauswahl nach Objekttypen zu filtern. Diese Funktionalität unterstützt Benutzer dabei, Daten effektiver zu verfeinern und zu analysieren.

Anzeige der Filtermöglichkeiten der Mehrfachauswahl.

Hinzu kommt, dass Kommentare nun einfacher als bisher an beliebige Objekte auf einem Whiteboard angehängt werden können, dank der Nutzung des sogenannten Halo-Menüs jedes Objekts. Diese Funktion erleichtert die kollaborative Diskussion und das Feedback zu spezifischen Elementen erheblich.

Zu den weiteren Verbesserungen gehört die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Canvas-Objekttypen zu konvertieren, was die Produktivität und Benutzerfreundlichkeit beim Arbeiten mit dem Whiteboard erhöht. Auch die Stiftfunktion, die jetzt bei neuen Whiteboards standardmäßig aktiv ist, und die erweiterten Moderationswerkzeuge, die abhängig von der Rolle im Meeting zugewiesen werden, sind hervorzuheben.

Kategorien
Inspector ZIM Moodle Tipps & Tricks

Ciao, مرحبا, Servus, 你好, Salut, Willkommen! Der Begrüßungstext in Moodle

Die vorlesungsfreie Zeit nähert sich ihrem Ende. Inspector ZIM hat jetzt alle Hände voll zu tun, sich auf das kommende Semester vorzubereiten. Für die Einrichtung Ihres Moodle-kurses hat er einen neuen Tipp bereit. Wussten Sie schon, dass Moodle Ihnen die Möglichkeit bietet, einen automatischen Begrüßungstext an Kursteilnehmer*innen zu versenden?

Durch das Einstellen eines Begrüßungstextes, können Sie Ihren Kursteilnehmer*innen im Moment der Selbsteinschreibung eine kurze Willkommensnachricht zukommen lassen. Die Verwendung eines Begrüßungstextes bietet somit die Option, bereits zum Zeitpunkt der Einschreibung wichtige Erstinformationen zu Ihrem Kurs mit Ihren Kursteilnehmer*innen zu teilen.

Inspector ZIM zeigt Ihnen wie es geht!

Öffnen Sie über das Topmenü unterhalb des Kurstitels den Punkt “Teilnehmer/innen”.

Klicken Sie auf das Feld “Eingeschriebene Nutzer/innen” und dann im Dropdown-Menü auf “Einschreibemethoden”.

Eine Übersicht der verschiedenen Einschreibemethoden wird angezeigt. Klicken Sie nun auf das kleine Rädchen hinter “Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)”, um einen Begrüßungstext für die Selbsteinschreibung hinzuzufügen.

Scrollen Sie zum Punkt “Begrüßungstext”. Hier können Sie einen Begrüßungstext mit wichtigen Erstinformationen zum Moodlekurs verfassen. Diesen erhalten die Teilnehmer*innen automatisch bei der Selbsteinschreibung in den Kurs. In der Standardeinstellung bei der Kurserstellung ist der Begrüßungstext deaktiviert. Erst durch die Eingabe eines Textes in das freie Feld, wird die Funktion aktiviert. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt keinen Begrüßungstext mehr wünschen, müssen Sie im Feld  “Begrüßungstext versenden” die Option “Nein” auswählen. 

Klicken Sie am Seitenende auf “Speichern und anzeigen“. 

Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kategorien
Lehren und Lernen Lernraum Zoom

Bildschirmfreigabe mit Zoom Rooms

Nachdem die Lernkabine mit Zoom Rooms ausgestattet wurde, taucht immer wieder die Frage auf, ob man denn auf dem dort installiertem Monitor einfach “nur” eine Bildschirmfreigabe machen kann?

Ja! Man kann! Und zwar sehr einfach, ohne Kabel oder sonstiges Zubehör. Ihr benötigt nur den Zoom Client, der auf eurem Endgerät (PC, MAC, Android oder iOS) installiert ist.

  • Wenn der Zoom Desktop Client das Signal in einem Zoom Room erkennt, stellt er automatisch eine Verbindung zum Zoom Room her, wenn der oder die Teilnehmer*in auf Share Screen (Bildschirm freigeben) klickt.
  • Wenn die Näherungserkennung nicht verfügbar ist, können die Teilnehmer*innen die direkte Freigabe aktivieren, indem ihr den Freigabeschlüssel eingebt, der aus einer Buchstabenfolge besteht. Diese wird auf dem Bildschirm angezeigt.

Direkte Freigabe mit Näherungserkennung

  1. Starte mit dem Zoom Rooms-Controller ein Meeting oder trete einem bei.
  2. Melde Dich im Zoom Desktop Client oder der mobilen App an.
  3. Klicke oder tippe im Zoom Desktop Client oder in der mobilen App auf Share screen (Bildschirm freigeben).
  4. Wähle aus, was Du freigeben möchtest und klicke oder tippe dann auf Share (Freigeben).
  5. Dein freigegebener Bildschirm wird auf dem Zoom Rooms-Display angezeigt.

Web-Client

Wenn Du keinen Zugriff auf den Zoom Desktop Client oder das Mobiltelefon hast, führe folgende Schritte aus, um Deinen Bildschirm mit einem Browser freizugeben.

  1. Startet mit dem Zoom Rooms-Controller ein Meeting oder treten Sie einem bei.
  2. Besuche share.zoom.us.
  3. Gib die Meeting-ID ein und klicken Sie auf Bildschirm freigeben.
  4. Klicke in Deinem Webbrowser auf “Teilnehmen”.
  5. Gib Deinen Namen ein und klicke auf Teilnehmen.
  6. Folge den Anweisungen, um Deinen Bildschirm mit dem Zoom Web Client zu teilen.