Kategorien
Inspector ZIM Lehren und Lernen Moodle

Ich hab da mal ‘ne Frage… die Fragensammlung in Moodle 5

Moodle 5 ist da! Mit dem Update gibt es neue Funktionen für die Fragensammlung. Inspektor ZIM hat recherchiert und die heiße Spur verfolgt.

Die Ermittlungsergebnisse zu den wichtigsten Fragen präsentiert er euch hier:

Was ist die Fragensammlung?

Die Fragensammlung erlaubt es Dozierenden, Fragen in einer Datenbank anzulegen, zu bearbeiten und anzusehen und diese Fragen in Tests zu verwenden. So ist es möglich einen Fragenpool zu erstellen, aus welchem gezielt oder auch zufällig Fragen für Tests in Kursen verwendet werden können. Die Fragen können hierfür in Kategorien eingeteilt werden.

Was ist neu an der Fragensammlung in Moodle 5?

Zuvor hat man für einen Test eine Fragensammlung angelegt. Auf diese konnte man dann zugreifen, um den Test mit Fragen zu füllen. Seit dem Update ist es jetzt möglich eine Kurs-Fragensammlung anzulegen, auf welche von allen Tests im Kurs, aber auch kursübergreifend zugegriffen werden kann. Eine Fragensammlung kann nun als zentraler Fragenpool für mehrere Tests genutzt werden, auch wenn sich diese in anderen Kursen befinden. Als Voraussetzung gilt, dass man in beiden Kursen Zugriffs- und Bearbeitungsrechte besitzt. Dies ermöglicht nun auch mit mehreren Personen parallel an der Fragensammlung zu arbeiten. Änderungen an einer Frage aus der Kurs-Fragenbank werden für alle Tests übernommen, in denen die Frage verwendet wird.

Sie möchten diese Spur weiterverfolgen?

Das ZIM hat eine Anleitung für die neuen Funktionen der Fragensammlung in Moodle 5 erstellt, auf welche Sie über die Moodle-Hilfe zugreifen können.

Am 15.10 von 11.45-12.15 Uhr bietet das E-Learning-Team des ZIM zusätzlich eine kurze Einführung in die Fragensammlung an und stellt die neuen Funktionen vor. Es wird erklärt, worauf Dozierende beim Anlegen, Bearbeiten und Teilen der Kurs-Fragenbank achten sollten, und Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zu stellen. 

Eine Anmeldung für die Infoveranstaltung erfolgt über den Planer zur Moodle-Sprechstunde.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
Dienste des ZIM Inspector ZIM Moodle

Frühjahrsputz in der Moodle-Hilfe

Wer kennt es nicht … kaum werden die Tage länger und heller, tauchen plötzlich *hust* an allen Ecken und Enden staubige Oberflächen und dreckige Scheiben auf. Inspector ZIM geht es da nicht anders, so dass in seiner Moodle-Hilfe mit Unterstützung eines Teils des E-Learning Teams in der letzten Woche im Rahmen unseres allsemestrigen “Moodle-Hilfe Workshop-Tag” entrümpelt, sortiert und auf Hochglanz poliert wurde!

Moodle-Hilfe Workshop-Tag: Teile des E-Learning Teams bei der Arbeit

Niederschwelliger Zugang und Übersichtlichkeit | StudiLöwe → Moodle

Neben der Existenz von hochwertigen und praxisorientierten Support-Materialien ist die Auffindbar- und insb. Nutzerfreundlichkeit der wichtigste Faktor, der bei der Gestaltung von “Hilfen” berücksichtigt werden sollte.

Neben dem Konterfei unseres Inspector ZIM – in der Blockspalte der Moodle-Hauptseiten – ist die Moodle-Hilfe ab sofort auch über den “Erste Hilfe – Koffer” in der Kopfzeile von jeder Seite des Moodle-Systems der BUW aus zugänglich.

Zusätzlich wurde die Moodle-Hilfe in ihrer Struktur verschlankt und insbesondere die Inhalte des Reiters “StudiLöwe → Moodle” neu und chronologisch angeordnet. Neben der Synchronisierung von Veranstaltungsdaten in StudiLöwe mit unserer Lernplattform Moodle ist seit dem SoSe 2025 auch die Synchronisierung und automatische Einschreibung von Studierenden möglich.

Häufige Fragen (und natürlich Antworten) finden sich in diesem Abschnitt genauso, wie die passgenaue Verlinkung zu tiefergehenden Support-Materialien, die bei der Lehrveranstaltungsplanung und -durchführung unterstützen.


Aktualisierungen und Ergänzungen | Glossareinträge und Anleitungen

Alle Inhalte der Moodle-Hilfe finden sich mit einer Kurzbeschreibung inkl. Link zu weiterführenden Materialien in unserer durchsuchbaren Aktivität “Glossar | Anleitungen A-Z” wieder.

Während des Moodle-Hilfe Workshop-Tages wurde das Glossar nicht nur kontrolliert und entrümpelt, sondern auch neue verfügbare Inhalte innerhalb unseres Moodle-Systems integriert. Haben Sie z. B. schon einmal von der Möglichkeit der Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung für Ihre Kurse gehört? Falls nein, sprechen Sie doch gern den/die BU:NDLE Mitarbeitende/n Ihrer Fakultät an.

Als digitale Lernplattform unterliegt Moodle einem beständigen Wandel, der sich immer wieder auch in der Benutzeroberfläche und in der Funktionalität des Systems widerspiegelt. Diese Änderungen müssen selbstverständlich auch Eingang in die zugehörigen Support-Materialien finden, so dass der Nachmittag des Workshop-Tages ganz im Zeichen der praktischen Überarbeitung einzelner Anleitungen stand.

Ab sofort erstrahlt z. B. die Anleitung “Kurssicherung und Kursmigration” in neuem Glanz. Mit Blick auf den September 2025, wo erstmalig ein Semester aus dem semesterabhängigen Bereich getilgt wird, empfiehlt es sich, gerade diese verwaltenden Funktionen aus Dozentensicht im Blick zu behalten und die vorhandenen Materialien frühzeitig zu lesen und bei Bedarf umzusetzen.


Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr
  • Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de

Kategorien
H5P Inspector ZIM Moodle

Kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung mit dem H5P-Adventskalender

Der erste Schnee der letzten Woche, die kurzen Tage und Lebkuchenberge im Supermarkt lassen es schon vermuten: die Weihnachtszeit steht an! In sechs Tagen kann bereits das erste Türchen vom Adventskalender geöffnet werden.

Mit dem in Moodle integrierten Autorentool H5P können 24 digitale Türchen mit multimedialen Inhalten versehen werden. Um die Wartezeit bis Weihnachten für die Studierenden und Angestellten der Uni zu verkürzen, haben Inspector ZIM und das E-Learning-Team einen besonderen, interaktiven Adventskalender entwickelt. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen mit Wissenswertem zum BUW-Moodle, mit Vorstellungen von verschiedenen H5P-Inhaltstsypen und lustigen Weihnachtsüberraschungen für eine gute Vorweihnachtszeit.

Adventskalender mit 24 Türchen, die alle geschlossen sind.

Ab der kommenden Woche können Sie die Türchen vom Adventskalender auf der Startseite vom BUW-Moodle öffnen! Lassen Sie sich überraschen, was das ZIM und H5P alles bietet und kommen Sie mit uns in Weihnachtsstimmung!

Möchten Sie einen eigenen Adventskalender zum Aufpeppen von Ihrem Moodle-Kurs erstellen? In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie einen Adventskalender von H5P Ihrem Kurs hinzufügen und welche Einstellungen Sie dabei vornehmen können.


Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Auch ein Inspector ZIM braucht mal Urlaub. In der Zeit vom 23.12.2024 – 05.01.2025 findet keine Sprechstunde statt. Im neuen Jahr freut er sich auf Ihren Besuch. 

Kategorien
Inspector ZIM Kursraumgestaltung Moodle

Neues in der Moodle-Hilfe: Barrierefreiheit in Moodle

Die Synchronisierung der Veranstaltungen für das nahende Wintersemester ist angerollt und die neuen Moodle-Kurse warten darauf, mit Wissen gefüllt und gestaltet zu werden.

Mit Ihrer Kursraumgestaltung und der Art und Weise, wie Sie Inhalte zur Verfügung stellen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Studierenden alle notwendigen Informationen mühelos finden, auf die Kursinhalte zugreifen und Aktivitäten optimal nutzen können.

Digitale Barrierefreiheit bildet dabei ein Schlüsselelement, um eine Lernumgebung zu schaffen, die die Teilhabe und Chancengleichheit für alle gewährleistet – das gilt auch und gerade in Moodle! Denn hier erreichen Sie die Studierenden im digitalen Raum.

Icon: Barrierefreiheit

Inspector ZIM hat daher pünktlich vor dem Semesterstart zahlreiche Hinweise und Hilfen zusammengestellt und unterstützt Sie ab sofort bei der barrierefreien Gestaltung Ihrer neuen Moodle-Kurse in Form einer ausführlichen Übersicht in der Moodle-Hilfe: „Hinweise zur barrierefreien Kursraumgestaltung

Zusätzlich finden Sie im Kurs weiterführende Informationen zur digitalen Barrierefreiheit, eine Selbstlerneinheit zum Thema “Alternativtexte für Bilder” sowie eine Checkliste (Fortschrittsliste), an der Sie sich entlanghangeln können, um Ihre Kurse barrierefrei zu gestalten.

Online-Workshop zu barrierefreien Moodle-Kursen

Darüber hinaus bietet der Inspector in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiter*innen des ZIM auch im bald startenden Semester den neuen, interaktiven Online-Workshop „Moodle Extended: Barrierefreie Moodle-Kurse gestalten“ an, in dem Sie das Gelernte auch praktisch anwenden können.

Melden Sie sich hier zum Workshop an (in Moodle).

Moodle-Sprechstunde

Für Fragen, die über die allgemeinen Hinweise hinausgehen, und bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kategorien
Inspector ZIM Moodle

Abschied vom „Archiv-Moodle“ und dem Bereich „Wintersemester 2022/23“

Erstmalig nach Beginn der Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle im September 2022 macht ein vergangenes Semester in diesem Jahr Platz für Neues. Da im semesterabhängigen Bereich des Moodle-Systems grundsätzlich vier Semester vorgehalten werden können, weicht das „Wintersemester 2022/23“ dem nahenden „Wintersemester 2024/25“ und ist somit ab dem 02.09.2024 nicht länger verfügbar.

Nutzen Sie jetzt noch die Chance, alte Inhalte und personengebundene Daten aus Ihren alten Moodle-Kursen zu sichern, um diese bei Bedarf für Ihre kommenden Kurse wiederverwenden zu können.

Insbesondere die Sicherung und Wiederverwendung von Kursen geht mir nur wenigen Klicks vonstatten und kann durch Sie in Windeseile durchgeführt werden. Haben Sie keinen Kurs, in dem Sie Ihre Sicherung zwischenparken können? Dann beantragen Sie gern einen Kurs im Sandkasten-Bereich.
Inspector ZIM unterstützt Sie bei dem gesamten Unterfangen mit der passenden Anleitung zur Migration von ganzen Kursen und Daten:


Das bis 08/22 genutzte alte Moodle-System (“Archiv-Moodle“) wird nach zwei Jahren nun endgültig zum 31.08.2024 abgeschaltet. Das Archiv-Moodle der BUW ist bereits seit Mai 2024 ausschließlich über das Uni-Netz (VPN Zugang) erreichbar. Sollten sich noch alte Daten und Vorlesungsinhalte auf dieser Plattform befinden, die Sie übertragen oder archivieren möchten, dann nutzen Sie jetzt im August die letzte Chance.

Denken Sie daran, dass das Archiv-Moodle sich auf einer alten Moodle-Version (3.11) befindet und die Navigation anders aufgebaut ist als in der gewohnten Moodle-Umgebung der Version 4.3. Ihre Kurse und zugehörige personengebundene Daten können Sie in der linken Spalte einsehen, grundlegende Kurseinstellungen über “Bearbeiten einschalten” und dann das Zahnrad-Symbol anwählen.

Auch hier unterstützt Inspector ZIM Sie tatkräftig in einer speziellen Anleitung:


Bei allgemeinen Fragen zum Moodle-System der BUW sowie zum Einsatz und zur Verwendung von Lernaktivitäten und Arbeitsmaterialien im Kontext Ihrer Lehre bietet Inspector ZIM gemeinsam mit dem E-Learning-Team des ZIM zwei wöchentliche Sprechstunden an, in der wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

  • Mittwoch: 11:45 – 12:05 Uhr
  • Donnerstag: 15:00 – 15:20 Uhr

Den Link zur Terminvereinbarung hält Inspector ZIM in der rechten Blockspalte der Moodle-Hilfe für Sie bereit.

Bei Rückfragen und individuellen Problemen können Sie sich zudem wie gewohnt jederzeit bei der Benutzerberatung des ZIM melden: zimber@uni-wuppertal.de