Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Lehren und Lernen Moodle Road to Moodle 4

MoodleMoot DACH 2023

Mit der Bergbahn zur Uni fahren – in Wuppertal ist das für manche ein Traum, an der ETH Zürich ist das mit der Polybahn möglich. In Zürich fand die diesjährige, viertägige MoodleMoot DACH statt – ein Treffen von Moodle-Akteuren, insbesondere von Hochschulen der Länder Deutschland (D), Österreich (A) und der Schweiz (CH).

Blick auf die Altstadt der Stadt Zürich und im Hintergrund auf der Anhöhe ist die ETH Zürich zu sehen
Ein Blick auf die Stadt Zürich, links im Hintergrund auf der Anhöhe ist die ETH Zürich zu sehen.

Im BarCamp-Format diskutierten über 200 Teilnehmer*innen zwei Tage intensiv über Entwicklung und Nutzung des LMS Moodle und tauschten länderübergreifend Erfahrungen aus. Doch auch das “Coding” kam nicht zu kurz. In den dem BarCamp vorangehenden zwei Tagen wurden innerhalb des DevCamp interessante Korrekturen und Erweiterungen initial erarbeitet, u. a. eine Art Quiz-Duell nach dem Vorbild von Kahoot als Moodle-Plugin und sinnvolle Erweiterungen für den Editor (TinyMCE6), sowie neue Darstellungen für Profilfelder – um nur einige der Beiträge zu nennen. Mitglieder aus dem Team Moodle.NRW der RUB waren hier aktiv an den verschiedensten Entwicklungen beteiligt, wobei ein Projekt mit Moodle.NRW Beteiligung sogar den ersten Platz beim abschließenden Voting einstreichen konnte!


Beiträge auf der MoodleMoot werden traditionell durch ein Pitch-Verfahren ermittelt, dass auch spontane Beiträge ermöglicht. Vorschläge für Themen werden in kurzen Vorträgen (= Pitch) präsentiert, anschließend durch die Reaktion des Auditoriums angenommen und bekommen einen Platz im Programm. Es ist faszinierend, welche Dynamik dieses Format hat und wie effektiv der Austausch dadurch gefördert wird.

Das Pitchverfahren des Bar-Camps ist hier zu sehen, im Hörsaal stellen Teilnehmer*innen ihre Vorschläge für die Veranstaltung vor.
Ein Blick auf das BarCamp während der Pitch-Phase.

Unser Team Wuppertal interessierte sich insbesondere für das BarCamp, wo nach dem gleichen Veranstaltungsprinzip u. a. ergiebig über den anstehenden Wechsel zur neuen Moodle-Version 4.2 diskutiert wurde. Besonders erfreulich ist dabei, dass die Bedienoberfläche von Moodle komplett überarbeitet wurde, was die Nutzung in vielerlei Hinsicht noch intuitiver werden lässt. Die Anpassungsmöglichkeiten des Designs über das Theme “boost_union” spielt dabei eine wesentliche Rolle und bietet mit seinen speziell auf Hochschulbedürfnisse angepassten Features tolle Erweiterungsmöglichkeiten der Moodle-Nutzbarkeit.

Hier ist unser Team aus Wuppertal zu auf der Moodlemoot zu sehen. Sie tragen die die Buchstaben des Hash-tags zur Veranstaltung:  # m o o t D A CH
Unser Moodle.NRW Team aus Wuppertal auf der MoodleMoot DACH 2023

Bei uns an der BUW steht der Versionswechsel auf Moodle 4.2 ebenfalls in nicht allzu ferner Zukunft vor der Tür. Über die Einzelheiten, den genauen Ablauf und entsprechende Unterstützungsangebote werden wir in den nächsten Tagen und Wochen genauer hier in unserem ZIM-Blog und auf weiteren, offiziellen Kanälen berichten.

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: FAQ Sektion

Wenige Wochen ist es her, da haben wir die ersten Infos zu dem anstehenden, zweistufigen Facelift des Moodle-Systems der BUW über den ZIM Blog lanciert: Beitrag “Road to Moodle 4: Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle.

Nun rückt der erste große Schritt auf dem Weg hin zum neuen Moodle in greifbare Nähe, ab dem 01.09.2022 wird unter der gewohnten URL https://moodle.uni-wuppertal.de dann das Moodle-System der BUW in aktualisierter Fassung aufrufbar sein. Um die Umstellung umfassend zu begleiten, stellt Ihnen Inspector ZIM in Kooperation mit den Mitarbeiter*innen des ZIM eine Reihe von Unterstützungsangeboten unter dem Schlagwort “Road to Moodle 4” zur Verfügung.

Sobald Sie die Kombination der nebenstehenden Icons erspähen, handelt es sich um Materialien zum Facelift “Road to Moodle 4”. Nutzen Sie die Chance, um sich zu informieren und Tipps & Tricks zum Umgang mit Moodle mitzunehmen.

Support und Kontakt

Hier auf dem ZIM-Blog informieren wir in der Kategorie “Road to Moodle 4” in den nächsten Wochen kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen. Schauen Sie immer mal wieder rein und bleiben Sie auf dem Laufenden!

Über den Link “Road to Moodle 4: FAQ” gelangen Sie zudem ab sofort zu einer speziellen FAQ-Sektion, welche die wichtigsten Fragen (und Antworten) zur Umstellung auf das neue Moodle-System abdeckt. Bitte informieren Sie sich zunächst dort, vielleicht kann Ihr Anliegen so schnell und direkt gelöst werden.

In der Moodle-Hilfe ist Inspector ZIM gerade fleißig mit der Einrichtung eines gesonderten Reiters “Road to Moodle 4” beschäftigt. Hier finden Sie nach und nach Anleitungen und Tipps, welche diejenigen Moodle-Funktionalitäten gesondert beleuchten, die ab September besonders in den Vordergrund rücken, wie z. B. die Migration von Kursinhalten.


Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen oder noch Fragen offen sein, wenden Sie sich gern jederzeit unter zimber@uni-wuppertal.de an die Benutzerberatung des ZIM oder besuchen Sie uns in unserer wöchentlichen Moodle-Sprechstunde.

Die Mitarbeiter*innen des ZIM freuen sich auf Sie!

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Moodle Road to Moodle 4

Road to Moodle 4: Synchronisierung von StudiLöwe und Moodle

Ab Herbst 2022 steht für das Moodle-System der BUW ein schrittweises Facelift an. Dieses wird nicht nur die Arbeitsabläufe für alle Beteiligten – seien es Student*innen, Dozent*innen oder Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung – vereinfachen und so die Einsparung von Ressourcen ermöglichen, sondern gleichzeitig mit einer signifikanten Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Navigation des Moodle-Systems einhergehen.

Dieses Facelift gliedert sich in zwei Teile. Während die Umstellung auf die Moodle-Version 4.1 – (derzeit betreibt das ZIM der BUW die Moodle-Version 3.11) für den Herbst 2023 (!) anvisiert ist, erfolgt der erste Schritt auf dem Weg zu einem neuen BUW Moodle-System bereits am 01.09.2022. Mit der Synchronisierung (→ Automatisierung) von StudiLöwe & Moodle wird insbesondere das Anlegen von Moodle-Kursen sowie perspektivisch die Einschreibung von Student*innen in diese Kurse verbessert und vereinfacht.


Ab dem Wintersemester 22/23 wird es im Moodle-System der BUW eine Aufspaltung in einen “semesterabhängigen” sowie einen “semesterunabhängigen” Bereich geben. Kurse, die als “semesterabhängig” gelten (Regelfall), werden bei Eintrag in StudiLöwe automatisch – zunächst unsichtbar für die Nutzer*innen – im Moodle-System der BUW angelegt, durch die Dozent*innen bei Bedarf sichtbar geschaltet und wie gewohnt genutzt, um dann nach vier Semestern – ebenfalls automatisch – wieder gelöscht zu werden.

In Ausnahmefällen und für bestimmte Kurskategorien (siehe Dokument “Road to Moodle 4”) ist eine Ansiedlung von einzelnen Kursen im semesterunabhängigen Bereich nach individueller Prüfung durch das ZIM möglich, dort finden die Löschfristen keine Anwendung.

Weiterführende Informationen zum Facelift des Moodle-Systems der BUW können in der nachfolgenden Datei “Road to Moodle 4” eingesehen werden. Diese enthält neben den Kernaspekten dieses zweiteiligen Entwicklungsprozesses eine schematische Darstellung des semester(un)abhängigen Bereichs sowie zwei Fallbeispiele von Nutzer*innen mit typischen Kursen in mehreren Kategorien zur Veranschaulichung.



Die in der Datei “Road to Moodle 4” abgebildeten Informationen fungieren als Basis für sämtliche in den nächsten Wochen folgende Unterstützungsangebote des ZIM im Rahmen der Synchronisierung von StudiLöwe & Moodle. Bei Fragen und Anregungen besuchen Sie uns doch z. B. in unserer wöchentlichen Online Moodle-Sprechstunde via Zoom, in der wir Ihnen gern bei allen Fragen zur Synchronisierung und natürlich auch bei sämtlichen anderen Belangen in und um Moodle beratend zur Seite stehen.

Die Mitarbeiter*innen des ZIM freuen sich auf Sie!

Kategorien
Allgemein Dienste des ZIM Software

Zoom für Tagungen

Update: Da sich die deutsche Lokalisierung von Zoom seit Veröffentlichung dieses Beitrags erheblich verbessert hat, haben wir diesen Beitrag auf den neuesten Stand gebracht.

Ursprünglich veröffentlicht am 14.07.2020.

Um in Zeiten von Uni@Home wissenschaftlichen Austausch durch Tagungen digital unterstützen zu können, bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine Anleitung zur Einrichtung eines Zoom-Meetings für Tagungen mit bis zu 300 Teilnehmern. Hierbei wird die von Zoom bereitgestellte Möglichkeit genutzt, die Registrierung über eine Webseite abzuwickeln, die Sie mit wenig Aufwand und in begrenztem Maße individuell für Ihre Tagung gestalten können. Dies dient dem Zweck den Überblick und die Kontrolle darüber zu behalten, wer an der Tagung teilnimmt.

  1. Sie rufen in Ihrem Browser https://uni-wuppertal.zoom.us/ auf und melden sich mit Ihrem ZIM-Account an.
  2. Unter Meetings klicken Sie auf den Button „Ein Meeting planen.”
  3. Nun befinden Sie sich in der Ansicht „Meeting planen“ dort sollten Sie zunächst Datum, Uhrzeit und Dauer der Tagung sowie die Einstellungen zur Verwendung von Audio und Video festlegen.
  4. In der Zeile „Registrierung“ müssen Sie dann bei „Erforderlich“ den Haken setzen
  5. Unter den Meeting Optionen sollten Sie die Funktion „Warteraum“ aktivieren. Die Verwaltung des Warteraums wird vereinfacht, wenn Sie die E-Mailadressen etwaiger Co-Moderatoren unter „Alternative Moderatoren“ eintragen. Die Stummschaltung von Teilnehmern beim Beitritt sollten Sie auch aktivieren.
  6. Da wir bereits die Funktion Registration verwenden, sollten Sie nicht den Haken für „Zu der Teilnahme ist eine Authentifizierung erforderlich” setzen. (Wenn dieser aktiv ist werden Nutzer aufgefordert sich beim Beitritt bei Zoom anzumelden bzw. einen Zoom-Account anzulegen wenn sie diesen nicht bereits haben.)
  7. Dann speichern Sie dieses Meeting. Nun befinden Sie sich in der Ansicht „Meeting verwalten“. Sie finden auf dieser Seite den Link der zur Registrierungsseite führt.
  8. Wenn Sie herunterscrollen werden Ihnen nun im Gegensatz zu regulären MEetings zusätzliche Optionen für die Registrierung angezeigt. Wenn Sie unter „Registrierungsoptionen“ auf „bearbeiten“ klicken, können Sie u.a. festlegen, ob die Registrierung automatisch oder manuell erfolgen soll. Darüber hinaus legen Sie hier fest, welche Informationen vom Teilnehmern bei der Registrierung gefordert werden. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die Option „Auf der Registrierungsseite Schaltflächen zum Teilen in sozialen Netzwerken anzeigen“ standardmäßig aktiv ist und am besten deaktiviert werden sollte.
  9. Unter „E-Mail-Einstellungen“ legen Sie fest, wer den Teilnehmern nach genehmigter Registrierung als Mail-Kontakt angezeigt wird. (Hier bietet sich die Verwendung eines Zusatz-Accounts an, den Beschäftigte der BUW beantragen können. Den Online-Antrag dafür finden Sie unter https://zim.uni-wuppertal.de/de/meinzim/zugang-beantragen/mitarbeitende.html.) Des Weiteren lässt sich dort die Vorlage für die Bestätigungs-E-Mail, die Teilnehmern nach der Genehmigung erhalten, bearbeiten.
  10. Unter der Option „Branding“ lassen sich für die Registrierungsseite Banner und Logo hochladen, um die Registrierungsseite individuell für Ihre Tagung gestalten zu können.
  11. Zusätzlich können Sie über die Schaltfläche „Einstellungen“ im linken Seitenmenü Anpassungen vornehmen, die übergreifend für all Ihre Meetings gelten. Einzelne Option, von denen einige zum Teil noch nicht auf Deutsch übersetzt wurden, sind für Tagungen besonders interessant.
    1. „Teilnehmern erlauben, sich umzubenennen“ – sollte ausgeschaltet werden. Damit verhindern Sie, dass Teilnehmern einen anderen Anzeigenamen verwenden, als den der bei der Registrierung angegeben wurde.
    2. „Teilnehmerprofilbilder in einem Meeting ausblenden” – können Sie ausschalten, wenn Sie nicht wünschen, dass Teilnehmern Profilbilder verwenden.
    3. „Entfernten Teilnehmern den erneuten Beitritt erlauben“ – sorgt dafür dass Teilnehmer die Sie aus dem Meeting entfernt haben nicht erneut beitreten können.
    4. „Bildschirmübertragung“ – dort können Sie festlegen ob nur Moderatoren oder auch Teilnehmer ihren Bildschirm freigeben können.
    5. „Chat“ bzw. „Privater Chat“ – mit dieser Option legen Sie fest wie die Chatfunktion im Meeting genutzt werden darf.
    6. „Virtueller Hintergrund“ – darüber bestimmten Sie ob virtuelle Hintergründe gestattet sind.
    7. „Breakout-Raum“ – diese Option erlaubt es Ihnen Teilnehmer in einzelne Gruppen zu schicken, die Sie im Meeting bzw. bereits bei der Planung des Meetings festlegen können.
  12. Wenn alle Einstellungen zu Ihrer Zufriedenheit gesetzt wurden können Sie den Registrierungslink kopieren und in Ihren Einladungen verwenden. Für Hilfestellungen und etwaige Rückfragen steht ihnen die Benutzerberatung gerne zur Verfügung.

Co-Autorin: Gülin Yilmaz

Kategorien
Allgemein H5P Moodle

Draußen vom Walde da komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr…

Um die Wartezeit bis Weihnachten für die Studierenden und Angestellten der Uni zu verkürzen, hat das ZIM, gemeinsam mit dem In Touch Projekt einen interaktiven Adventskalender entwickelt. Vom 1. bis zum 24. Dezember öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen mit Überraschungen zum Campusleben, Wissenswertes zu Weihnachten in Wuppertal und zur Adventszeit sowie Tipps und Tricks für eine besinnlich-süße Weihnachtszeit.

Das ZIM wünscht euch eine besinnliche Vorweihnachtszeit.