Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Moodle-Update am 17.02.2025

Achtung - Update am 17.02.2025, Moodle vorübergehend nicht erreichbar zwischen 9-12 Uhr

Am Montag, den 17.02.2025 wird die Lernplattform Moodle zwischen 09-12 Uhr vorübergehend nicht erreichbar sein. Der Grund dafür ist das Update auf die neue LTS Version 4.5. 

Mit dem Update kommt eine optionale Erweiterung der automatisierten Einschreibung von Teilnehmer*innen in Kursen zum Einsatz. Studierende, die in StudiLöwe zu einem Kurs zugelassen worden sind, können nun automatisch in den jeweiligen Moodle-Kurs eingeschrieben werden. Die neue Funktion kann von den Lehrenden in StudiLöwe aktiviert werden. Wie Sie diese Funktion nutzen können, beschreiben wir in unserer Moodle-Hilfe mit einer ausführlichen Anleitung. Die erweiterte Synchronisation startet ab dem 24.02. und dauert initial 24 Stunden, je nach Startzeit ggf. länger.

Mit der neuen Moodle-Version 4.5 gibt es ein paar sehr schöne Anpassungen. Zum einen können die Kurse durch die Verwendung von Unterkategorien nun noch übersichtlicher gestaltet werden und es gibt Verbesserungen für Aufgaben und Tests. Die Icons wurden überarbeitet und heben das Design auf ein neues Level. Hervorzuheben ist auch die Anpassung des ZIM, dass eine barrierefreie Darstellung mit mehr Kontrast ermöglicht und die Sichtbarkeit von Links verbessert.

Der Moodle-Trainer Dag Klimas hat ein Video zu den Neuerungen in Moodle 4.5 auf YouTube bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass die KI-Funktionalität in unserem Moodle an der Bergischen Universität noch nicht bereitgestellt wird. Hierzu sind weitere Abstimmungen erforderlich. Wir informieren hier und in unserem ZIM-Blog über alle Entwicklungen.

Kategorien
Lehren und Lernen Moodle

Neues Plugin: Course Certificate – Teilnahmebescheinigung

Was für eine schöne Bescherung. Ab jetzt können Teilnahmebescheinigungen automatisch in ausgewählten Moodle-Kursen erstellt werden. Mit dem Plugin “Course Certificate” können BUNDLE-Mitarbeiter*innen eine Lernaktivität für Lehrende bereitstellen, um automatisierte Teilnahmebescheinigungen in Moodle-Kursen zu vergeben. Das gilt für ausgewählte Kurse, z. B. wenn vor einem Labor-Praktikum zunächst die Sicherheitseinweisung in einem Moodle-Kurs durchgeführt wird oder eine Weiterbildung/Workshop erfolgreich absolviert wurde. Wie bei den meisten Aktivitäten in Moodle, kann die Teilnahmebescheinigung an Voraussetzungen gebunden sein. Eine Voraussetzung kann u. a. das Bestehen eines Tests, einer Aufgabe oder ein Datum sein.

Im Unterschied zu den Badges, den Auszeichnungen für Leistungen in Moodle-Kursen, die bereits seit einigen Jahren verfügbar sind, soll die Teilnahmebescheinigung einen höheren Stellenwert haben. Nur in ausgewählten Kursen soll diese Möglichkeit angeboten werden. Daher ist die Erstellung einer Teilnahmebescheinigung und Einbindung in den entsprechenden Moodle-Kurs nur durch die BUNDLE-Mitarbeiter*innen möglich.

Symbolbild für eine Teilnahmebescheinigung

Bei dem Plugin “Course Certificate” handelt es sich um Plugin, welches ursprünglich für Moodle-Workplace – einer kommerziellen Variante von Moodle – entwickelt wurde. Es ist jedoch auch für unsere OpenSource Installation nutzbar. Weitere Informationen sind auf der Webseite von moodle.org zu finden.

Wenn Sie eine automatisierte oder manuelle Teilnahmebescheingung in einem Moodle-Kurs nutzen möchten, können Sie sich an Ihre jeweiligen BUNDLE-Mitarbeiter*innen Ihrer Fakultät wenden.

Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

OER-Kurs Deutsch@work – das spielerische Bewerbungstraining – jetzt in aktualisierter Version verfügbar

Hier eine kurze Information zum Update unseres Moodle-Kurses “Deutsch@work – Career Coaching“. Unser Selbstlernkurs bietet Tipps zur Stellensuche und Bewerbung, ein simuliertes Vorstellungsgespräch und weitere Lernaktivitäten. Wir haben den Kurs für das Themenformat und die H5P-Elemente als Core-Funktion an die aktuellen Moodle-Versionen angepasst.

Sie können den kompletten Moodle-Kurs auf unserer Lernplattform ansehen. Personen ohne Moodle-Account können sich als Gast anmelden, mit einem vorhandenen Account ist die Selbsteinschreibung möglich.
Hier geht es zum OER-Moodle-Kurs Deutsch@work.

Um den Kurs herunterzuladen und auf einer anderen Moodle-Plattform zu nutzen, empfehlen wir den Download bei Twillo, dem Portal für OER-Bildungsmaterialien. Der Moodle-Kurs ist über die Suche auffindbar und auch über diesen Link zum Download verfügbar.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf Ihrem beruflichen Weg!

Kategorien
H5P Lehren und Lernen Moodle OER

KI in der Lehre – Prompt-Labor

Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits in vielen Bereichen unseres Alltags präsent und entwickelt sich rasant weiter. Doch wie funktioniert KI eigentlich und wie können wir sie in der Lehre nutzen?

Bild zur Dekoration, Abbildung einer CPU

Der Moodle-Kurs “Prompt-Labor” bietet eine Einführung in dieses Thema und stellt zahlreiche Materialien für das Selbststudium zur Verfügung. In diesem Kurs werden allgemeine Empfehlungen für das Schreiben von Prompts gegeben, darunter

  1. Empfehlungen kombinieren
  2. Der KI eine Rolle zuweisen
  3. Priming der KI vornehmen und Kontext setzen
  4. Strukturvorgaben machen
  5. Länge der Ausgabe der KI begrenzen
  6. Präzise Beschreibungen zum Vorgehen der KI und dem Ergebnis geben
  7. Marker zur Strukturierung nutzen und die KI darüber informieren
  8. Eine Aufgabe segmentieren und daraus Sequenzen von Prompts erzeugen
  9. Uneindeutige Füllworte und Adjektive vermeiden
  10. Komplexe Prompting Strategien nutzen mit Mega-Prompts

Die KI eröffnet uns neue Möglichkeiten, die wir erkunden können. Gleichzeitig sollten wir uns jedoch auch Gedanken über ihre Nützlichkeit und Auswirkungen machen..

Im Rahmen des Workshops “Einführung in H5P” am 28.02.2024 verweisen wir auf den Moodle Kurs “Prompt-Labor – KI in der Lehre”. Denn die beliebte Autorensoftware H5P ermöglicht in der aktuellen Version bereits die Nutzung von KI, z.B. für die automatisierte Erstellung von Testfragen. In einem kurzen Exkurs werfen wir einen Blick darauf, was bereits jetzt schon möglich ist. Für den Workshop H5P-Einführung am 28.02. ist noch eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar (Anmeldung hier).

Die KI Thematik ruft bei uns allen ein großes Interesse hervor und wir möchten auch unabhängig von unserem H5P-Workshop auf den Moodle-Kurs “Prompt-Labor” – Lehre mit KI planen hinweisen. Vielleicht ist dieser Workshop ein weiteres nützliches Puzzleteil, um sich mit dem Thema auseinander zu setzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Lizenzangaben:
Prompt-Labor, Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus , von Stefan Göllner, Lavinia Ionica und Malte Persike; Lizenz: CC-BY-SA 4.0.

Kategorien
Didaktik H5P Lehren und Lernen Moodle

Neuer Termin für H5P Einführung

Unser Inspector ZIM freut sich für den Workshop Moodle Extended: Einführung in H5P Ersatztermine gefunden zu haben. Leider kam der Januar-Termin nicht Zustande, aber zum Glück müssen wir nicht lange warten. Jetzt schnell anmelden! Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Der neue Termin ist am Mittwoch, den 28.02.2024 von 10-12 Uhr als Zoom-Videokonferenz.

Als Trainer*innen sind Valerie Hindenburg und Frank von Danwitz vorgesehen. Die Veranstaltung Moodle Extended: Einführung in H5P ist eine Ergänzung der Workshop-Reihe „Moodle Lifecycle“.

Den Auftakt bildet ein Online-Workshop, in dem Sie Einblicke in die Erstellung und Nutzung des Autorentools H5P in Moodle unter didaktischen Aspekten erhalten. Unter anderem werden einfache H5P-Inhalte, wie zum Beispiel Accordion, verschiedene Fragetypen oder Image Hotspot, betrachtet und in eine größere Einheit wie die Course Presentation oder das Interactive Book überführt.

Während der mehrwöchigen asynchronen Praxisphase erstellen Sie aus mehreren Aktivitäten Ihrer Wahl eine eigene Lerneinheit zu einem von Ihnen entwickelten didaktischen Konzept und präsentieren beides während der Reflexionsphase in einer weiteren Zoom-Sitzung. In Peer-Groups reflektieren und diskutieren Sie den sinnvollen Einsatz von H5P-Elementen in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen. In der Praxisphase können optional Sprechstunden- oder Austauschtermine wahrgenommen werden.

Die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen sind auf der Sape-Homepage zu finden.