In diesem Jahr trafen sich die Anwender*innen, Admins und Entwickler*innen zur Konferenz MoodleMoot DACH 2025 an der TH Lübeck. Mit knapp 300 Teilnehmer*innen war die Konferenz so stark besucht, dass sogar eine Warteliste zur Anmeldung erforderlich wurde. Das Team der TH Lübeck hat die Organisation hervorragend gestaltet und so einen Rahmen geschaffen, der ideale Voraussetzungen für die gemeinsame Arbeit und Austausch geschaffen hat.

Foto: Teilnehmer*innen von der Bergischen Universität Wuppertal und dem Projekt Moodle.NRW – (v.l.n.r. Jasmin vom Brocke, Frank von Danwitz, Valerie Hindenburg)
Wie jedes Jahr widmet sich die Konferenz in den ersten beiden Tagen Entwicklungsprojekten zu neuen Ideen oder der Fehlerbeseitigung bestehender Module. Das Ziel ist es, dass am Ende der zwei Tage Lösungen erarbeitet werden, die lauffähig sind und ggf. final weiter optimiert werden können.
In den folgenden zwei Tagen stehen didaktische und Anwendungsaspekte im Vordergrund. Im Format BarCamp können zu Beginn der Tagung Ideen oder Fragestellungen vorgeschlagen werden. Für die Bergische Universität und Moodle-NRW wurde das Thema “Wieviele Moodle-Instanzen brauchen wir? Ideen für ein Moodle zum kooperativen Arbeiten in Projekten” eingebracht. Zur Dokumentation wurde die KI basierte Software Summaraizer (beta) genutzt. Das Ergebnis ist hier abrufbar.
Der Austausch und Erkenntnisgewinn ist bei dieser Veranstaltung durch das besondere Format sehr umfangreich, sodass es sich im Nachgang lohnt, die Ergebnisse auch von den Arbeitsgruppen, an denen man nicht teilnehmen konnte, nachzulesen. Für unser Moodle an der BUW haben wir ein paar Ideen aufgenommen, die wir zunächst testen und dann für alle Anwender*innen freigeben.
Im nächsten Jahr wird die MoodleMoot DACH wieder in Zürich stattfinden. Deutschland, Österreich und die Schweiz wechseln sich jedes Jahr mit der Durchführung ab.